| # taz.de -- Gewalt gegen Protestierende in Kolumbien: Amnesty kritisiert Staats… | |
| > Amnesty International wirft den Sicherheitskräften massive Verbrechen bei | |
| > den Demonstrationen in Kolumbien vor. Das Ziel der Behörden sei es, | |
| > „Angst zu schüren“. | |
| Bild: Angst vor Polizeigewalt: Vor allem auf den Straßen von Cali eskalierten … | |
| Bogota/Berlin dpa | Rund drei Monate nach Beginn der Proteste in Kolumbien | |
| hat [1][Amnesty International] der Regierung des südamerikanischen Landes | |
| rechtswidrige Praktiken gegen Demonstranten vorgeworfen. Die dokumentierten | |
| Fälle stünden für Hunderte von weiteren Berichten und zeigten das | |
| [2][gewaltsame Vorgehen der Sicherheitskräfte] im ganzen Land, hieß es in | |
| einem Bericht, den die Menschenrechtsorganisation am Freitag | |
| veröffentlichte. | |
| Er basiert auf 500 Mitschnitten und anderem Material und geht auf drei | |
| Fälle von Menschenrechtsverletzungen [3][in Cali, dem Epizentrum der | |
| Proteste], ein. Im Fokus steht dabei die Spezialeinheit Esmad, die Amnesty | |
| zufolge bei den Protesten übermäßige Gewalt einsetzte. „Was in Cali | |
| passiert ist, macht die gewaltsame Reaktion der Behörden auf die Proteste | |
| überdeutlich und offenbart die wahren Ziele hinter dem repressiven | |
| Vorgehen: Angst zu schüren“, sagte Matthias Schreiber, Regional-Experte der | |
| deutschen Amnesty-Sektion. | |
| Seit Ende April [4][ein Streik ausgerufen] wurde, gab es in verschiedenen | |
| Städten Kolumbiens Proteste, bei denen es auch zu Ausschreitungen kam. | |
| Protestierende zerstörten Infrastruktur-Einrichtungen, blockierten wichtige | |
| Zufahrtsstraßen und griffen Polizeistationen an. | |
| Auch am Mittwoch folgten auf zunächst friedliche Demonstrationen wieder | |
| Gewalt, Vandalismus und Chaos. Mindestens zwei Dutzend Menschen kamen bei | |
| den Protesten bislang ums Leben, die meisten [5][durch Polizeigewalt]. Cali | |
| war besonders betroffen | |
| Zunächst hatten sich die Proteste gegen eine jeweils umstrittene Steuer- | |
| und eine Gesundheitsreform gerichtet, die mittlerweile beide zurückgenommen | |
| wurden. Zuletzt demonstrierten Gewerkschafter, Indigene und Studenten für | |
| grundlegende Reformen in dem Land. Die Regierung von Präsident Iván Duque | |
| setzte vor allem auf Härte und verurteilte den Vandalismus bei den | |
| Protesten. | |
| 30 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/kolumbien-cali-gewalt-geg… | |
| [2] /Proteste-gegen-die-Regierung-Duque/!5774858 | |
| [3] /Aktivistin-ueber-Proteste-in-Kolumbien/!5781662 | |
| [4] /Protestwelle-in-Kolumbien/!5769364 | |
| [5] /Proteste-und-Polizeigewalt-in-Kolumbien/!5788619 | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Amnesty International | |
| Iván Duque | |
| Protest | |
| Kolumbien | |
| Frankfurt/Main | |
| Kolumbien | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Kolumbien | |
| Iván Duque | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anführer des Golf-Clans in Kolumbien: Drogenbaron festgenommen | |
| Der als Otoniel bekannte Dairo Úsuga war immer wieder entkommen. Nach | |
| Jahren der Flucht zeigte er zuletzt Anzeichen von Erschöpfung. | |
| Von der Touristin zur Aktivistin: In der ersten Reihe | |
| Rebecca Sprößer reist zum Salsatanzen nach Kolumbien. Wenige Wochen später | |
| steht sie an vorderster Front der Protestbewegung. Wie kam es dazu? | |
| Soziologe über Proteste in Kolumbien: „Ein Akt der Solidarität“ | |
| Im Frühjahr erlebte Kolumbien die größten Proteste seit über 50 Jahren. | |
| Soziologe Luis Carlos Castillo erklärt, wie die Soziale Bewegung entstand | |
| und was sie fordert. | |
| Proteste und Polizeigewalt in Kolumbien: Mit Kochtöpfen statt Schutzhelmen | |
| Am Nationalfeiertag sind in Kolumbien Tausende gegen die Regierung auf die | |
| Straßen gegangen. Sie forderten auch eine Reform des Polizeiapparats. | |
| Aktivistin über Proteste in Kolumbien: „Gegen ein ganzes System“ | |
| Für den Nationalfeiertag sind in Kolumbien neue Massenproteste angekündigt. | |
| Aktivistin Milena Acevedo über Wege zu echter Mitbestimmung. | |
| Pressefreiheit in Kolumbien: Bedroht und angegriffen | |
| In Kolumbien nehmen Attacken auf Journalist*innen zu. Neu ist, dass | |
| immer häufiger Polizeikräfte für Gewaltdelikte verantwortlich gemacht | |
| werden. |