| # taz.de -- Jüdisches Filmfestival zum 27 Mal: Vielversprechende Staffelüberg… | |
| > Am 12. August startet das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg mit | |
| > neuer Festivalleitung. Besonders interessant sind diesmal die | |
| > Dokumentarfilme. | |
| Bild: Szenenfoto aus dem Dokumentarfilm „Kinder der Hoffnung (Promised Lands)… | |
| Berlin taz | Eine Lehrerin schwingt das Akkordeon, ihre Kinder singen ein | |
| patriotisches Lied auf Hebräisch. Die Super-8-Aufnahme wird leiser, man | |
| hört eine weibliche Stimme. „Wenn ich an das Jahr 1988 denke, erinnere ich | |
| mich daran, wie stolz ich damals war“, sagt sie. „In diesem Jahr wurde | |
| Israel 40 Jahre alt und wir waren acht.“ Und dann: „Wir versprachen zu | |
| bleiben.“ | |
| Der Dokumentarfilm „Kinder der Hoffnung (Promised Lands)“ der in Berlin | |
| lebenden israelischen Filmemacherin Yael Reuveny ist einer der stärksten, | |
| weil nachdenklichsten des [1][27. Jüdischen Filmfestivals Berlin | |
| Brandenburg (JFBB)], das nächste Woche beginnt. Denn Reuveny ist für den | |
| Film nicht nur in ihre Heimatstadt Petach Tikwa zurückgekehrt, um ihre | |
| damaligen Klassenkamerad*innen zu befragen, wer sie geworden sind. | |
| Die Filmemacherin befragt auch immer wieder ihr eigenes, verwickeltes | |
| Verhältnis zu ihrem Land, das sie vor über 15 Jahren verlassen hat. Sie | |
| will wissen: Haben wir dieses Versprechen freiwillig gegeben? Hatten wir | |
| tatsächlich Hoffnung – oder waren wir die Hoffnung unserer Eltern? | |
| Es ist interessant, sich in diesem Jahr das JFBB anzusehen, denn 2020 hat | |
| es die so leidenschaftliche wie unbestechliche Gründerin Nicola Galliner in | |
| die Hände des [2][Filmfestivals Cottbus] gelegt. Galliner war dafür | |
| berühmt, dass sie unbeirrt kritische Filme zeigte und arabische | |
| Perspektiven einbezog. | |
| Das Filmfestival Cottbus setzt diese Tradition fort. Das beweisen | |
| Produktionen wie der unterhaltsame Eröffnungsfilm „Shiva Baby“ von Emma | |
| Seligman, bei dem es um eine junge bisexuelle Frau ohne Karrierepläne aus | |
| gutem jüdischem Hause in New York geht. Das zeigen Streifen wie das Debüt | |
| von Amen Nayfeh „200 Meter“, das mit viel Leichtigkeit von einem Mann in | |
| Westjordanland erzählt, dessen Familie hinter der Mauer in Israel lebt. | |
| ## Neu ist der „Wettbewerb Dokumentarfilm“ | |
| Das verdeutlicht aber vor allem der neu ins Leben gerufene „Wettbewerb | |
| Dokumentarfilm“, in dem neben „Kinder der Hoffnung“ zahlreiche weitere | |
| Dokus laufen, die eine von Konflikten geprägte Vielfalt des jüdischen | |
| Lebens auf der ganzen Welt zeigen. | |
| Das dokumentarische Porträt der deutsch-jüdischen Emigrantin Irmi Selver | |
| von ihrer Tochter Veronica Selver etwa basiert auf Memoiren einer | |
| großartigen Frau, die auf der Flucht aus Deutschland Mann und Kinder | |
| verlor, schließlich in New York noch einmal von vorn anfing – die Frage, | |
| woher manche Menschen ihre Resilienz hernehmen, wird nie gestellt, schwingt | |
| aber immer mit. | |
| Um Widerstandskraft geht es auch in „Displaced“ von der in Deutschland | |
| geborenen und in Berlin lebenden Filmemacherin Sharon Ryba-Kahn, die wie | |
| Yael Reuveny der sogenannten dritten Generation von Überlebenden der Shoah | |
| angehört. Beide Filme sind ähnlich diskursfreudig, doch stellt Ryba-Kahn | |
| ihre Fragen nicht nur über die eigene Generation, sondern auch über die | |
| Geschichte ihrer Familie väterlicherseits. Nach sieben Jahren Funkstille | |
| gibt es endlich wieder einmal ein Telefonat mit dem Vater, der heute in Tel | |
| Aviv lebt. Das Verhältnis ist schwierig. Anders als in der Familie der | |
| Mutter, so die Regisseurin, gab es in der des Vaters keine Gespräche. | |
| Nach und nach schält sich heraus, dass der Großvater aus dem heutigen Polen | |
| stammte, Auschwitz überlebte und schließlich in München strandete. „Er hat | |
| mir das gegeben, was er konnte“, sagt der Vater mit stoischem Gesicht bei | |
| einem Interview in seiner Wohnung. Später, in einem Café, fragt ihn die | |
| Tochter: „Wie hat die Shoah die dritte Generation beeinflusst?“ Und er | |
| sagt: „Bei euch ist der Prozess der Integration relativ normal | |
| vorangegangen.“ Darauf die Tochter: „Aber wie kann es sein, dass unsere | |
| Eltern so sehr betroffen sind und wir nicht mehr?“ | |
| Und so entwickelt sich „Displaced“ von einer Spurensuche, wie man sie schon | |
| oft gesehen hat, zu einem Film, der ähnlich wie „Kinder der Hoffnung“ die | |
| transgenerationale Weitergabe von Traumata diskutiert – also darüber, was | |
| die Geschichte mit jungen Leuten hier und heute macht, je nachdem, welche | |
| Rolle ihre Familien in ihr spielten und wie sie später mit ihr umgingen. | |
| Irgendwann sagt die Tochter eines anderen Holocaustüberlebenden einen | |
| traurigen Schlüsselsatz. „Es gab viele, die keine Liebe mehr geben | |
| konnten.“ | |
| 7 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://jfbb.info/ | |
| [2] https://www.filmfestivalcottbus.de/de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Jüdisches Leben | |
| Filmfestival | |
| Dokumentarfilm | |
| Judentum | |
| Filmfestival | |
| Pensionsfonds | |
| Regisseurin | |
| Türkei | |
| Judentum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdisches Filmfestival: Desillusionierung durch historische Erkenntnis | |
| Beim Jüdischen Filmfestival Berlin-Brandenburg untersucht eine Sonderreihe | |
| antisemitische Kontinuitäten nach Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989. | |
| Größter Pensionsfonds zieht Geld ab: Osloer Nahostkonflikt | |
| Norwegische Fonds verkaufen Beteiligungen an Firmen, die mit israelischen | |
| Siedlungen zu tun haben. Vor allem die Begründung sorgt für Diskussionen. | |
| Filmfestival von Cannes beginnt: Exklusiv ohne Abstand | |
| Die Filmfestspiele von Cannes können dieses Jahr wieder starten und bieten | |
| ein starkes Programm. Offene Fragen bleiben dafür beim Sicherheitskonzept. | |
| Türkische Filmemacherin: Geister in Camouflage | |
| Regisseurin Azra Deniz Okyay erzählt in ihrem Debütfilm „Ghosts“ von | |
| Lebensrealitäten in Istanbul. Darunter auch ihre eigene. | |
| Debütfilm „Shiva Baby“ auf Mubi: Die blanken Nerven zupfen | |
| „Shiva Baby“ von Emma Seligman schickt seine Protagonistin an den Rand des | |
| Zusammenbruchs. Der Maseltov-Cocktail hat es in sich. |