| # taz.de -- Theatertipps der Woche: Manifest und Widerstand | |
| > Das Gorki Theater inszeniert ein Manifest für die Zukunft und erinnert | |
| > mit der Reihe „Stronger Still“ weiterhin an die Repressionen in der | |
| > Türkei. | |
| Bild: „Museum of small things“ (im Rahmen von „Stronger Still“), Videoi… | |
| Die Regisseurin, Autorin und Sängerin Marta Górnicka und hat eine sehr | |
| eigene Form des chorischen Theaters entwickelt. Damit bildet sie | |
| gesellschaftliche Verfasstheiten ab oder schafft Reflexionen über den | |
| Einzelnen als Mitglied einer Gemeinschaft. | |
| In Berlin hat sie (produziert vom Maxim Gorki Theater) zuletzt vor dem | |
| Brandenburger Tor das deutsche Grundgesetz mit einem fünfzigköpfigen Chor | |
| aus Laien- und Profis performt. Mit „Grundgesetz“ gastierte sie auch in | |
| Karlsruhe beim Bundesverfassungsgericht. | |
| Jetzt hat sie ein [1][eigenes chorisches Manifest geschrieben]: „Still | |
| Life“. Es ist für einen neu verfasste Gesellschaft gedacht und stellt die | |
| Frage, „wie wir in einer Ära der Massenepidemie, der Massendigitalisierung | |
| und des Massensterbens Verbindungen aufrechterhalten und wiederaufbauen | |
| können.“ Eingeschlossen in diesen Plan werden Menschliches und | |
| nicht-menschliches Leben, Lebende und Tote, Tiere, Pflanzen, Bakterien und | |
| Viren, wie auf der Webseite des Gorki Theaters emphatisch versprochen wird. | |
| Verbindende Kraft soll der Gott des ungeteilten Lebens, der vor- und | |
| nachmenschlichen Zeit sein: ein vervielfachter digitaler Dionysos. Um zu | |
| verstehen, was damit gemeint ist, muss man wahrscheinlich hingehen, zuhören | |
| & -sehen (Gorki Theater: „Still Life“, Premiere 31. 7., 18 Uhr, | |
| [2][www.gorki.de)]. | |
| In diversen Locations rund um das Gorki Theater wird außerdem im Rahmen des | |
| 5. Berliner Herbstsalons das Projekt „stronger still. exhibition – | |
| installation – talks“ und die Ausstellung „prison no. 5“ mit Werken von | |
| Zehra Doğan präsentiert, die Installationen „SİLİVRİ. prison of thought�… | |
| und „museum of small things“, kuratiert von Can Dündar, sowie die | |
| Ausstellung „witness“ mit Werken von Timur Çelik (alle Infos unter | |
| [3][www.gorki.de]). | |
| In Adlershof gibt es das Theater Ost, das in einem Gebäude des ehemaligen | |
| DDR-Fernsehens lange Jahre als „Theaterstudio Adlershof“ existierte. Kurz | |
| vor der Pandemie mussten sie die Spielstätte aufgeben und starten nun als | |
| „Theater Ost“ in ihre 2. Open-Air Spielzeit. Auf dem Programm: „Die wahren | |
| Lügen des Till Eulenspiegel“ von Hans Sachs. | |
| Sachs war ein Dichter und Dramatiker im 15. Jahrhundert und ist heute meist | |
| nur noch als Mitglied des Casts von Richard Wagners „Meistersingern“ | |
| bekannt. Dabei war er ein äußerst produktiver Autor, schrieb angeblich etwa | |
| 6000 Stücke, war ein Unterstützer der Reformation und galt auch als früher | |
| Sozialist, weshalb in der DDR viele Betriebe nach ihm benannt waren. | |
| [4][Im Theater Ost ist er jetzt wiederzuentdecken] mit seinen Geschichten | |
| um den frechen Eulenspiegel, der die selbstzufriedene wie verkommene | |
| spätmittelalterliche Gesellschaft, den korrupten Adel und den gierigen | |
| Klerus mit seinen berühmten Streichen bloßstellte und demaskierte (Theater | |
| Ost: „Die wahren Lügen des Till Eulenspiegel“, Premiere am 31. 7., 19 Uhr, | |
| alle Infos unter [5][www.theater-ost.de]). | |
| 28 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gorki.de/de/still-life | |
| [2] https://www.gorki.de/de/still-life | |
| [3] https://www.gorki.de/de/stronger-still-exhibitions/2021-07-31-1200 | |
| [4] https://www.theater-ost.de/ | |
| [5] https://www.theater-ost.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Slevogt | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Bühnenrevue | |
| Theaterrezension | |
| Ausstellung | |
| Rauminstallation | |
| Thalia-Theater | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dramaturgin über „Nachbarşchaften“: „Diverse Einwanderungsgeschichten“ | |
| Geschichten und Diskussionen übers Zusammenleben mit | |
| Einwanderungsgesellschaften: das Festival „Nachbarşchaften – Komşuluklar�… | |
| am Thalia Gauß. | |
| Theatertipps der Woche: Streiflicht und Sprachflut | |
| Nebel, Urknall, Entgrenzung: der TD Berlin als feministisches | |
| Schwimmbecken, im Ballhaus Ost wird es ebenso kollektiv, das BE zeigt | |
| „Schwarzwasser“. | |
| Theatertipps der Woche: Fall in die Zukunft | |
| Woche der Großereignisse: Schillerndes im Friedrichstadt-Palast, Mackie | |
| Messer im BE, das DT mit „Fräulein Julie“ und 30 Jahre Theater Thikwa. | |
| Theatertipps für Berlin: Nicht alles Zucker | |
| Fluide Woche: Datenmüll statt Tonbänder, Zucker vs. Ego, Vorführungen | |
| speziell für Singles und das internationale Videotanzprojekt „next…“. | |
| Theatertipps der Woche: Legende und Mythos | |
| Katharina Thalbach ist der Meisterdedektiv im „Orient Express“. Die | |
| Vagantenbühne zeigt „Kassandra // Achill“ nach Christa Wolfs Romanvorlage. | |
| Theatertipps für Berlin: Kein Wissen und keine Sprache | |
| Vom Schweigen über die Flucht erzählt „Fliegende Eier von Sarajevo“, um | |
| Sein und Schein geht es auf der Heckenbühne beim Potsdamer Theatersommer. | |
| Theatertipps der Woche: Jenseits der Stadttheater-Schwere | |
| Die Highlights: Shakespeare im Schöneberger Südgelände; Töchter und ihre | |
| Väter, die DJs waren; und Corinna Harfouch als Richterin bei Asylverfahren. |