| # taz.de -- Obdachlosigkeit in Hamburg: Menschenverachtender Geiz | |
| > Der Hamburger Senat gönnt Obdachlosen nicht mal Container. Seit sie | |
| > geimpft seien, sei das nicht mehr nötig. Das ist eine würdelose Haltung. | |
| Bild: Gemütlich ist das nicht, aber Container bieten Obdachlosen wenigstens et… | |
| Für Hotelzimmer war der [1][Hamburger Senat zu geizig]. Um Obdachlose | |
| während der Lockdowns und in den Monaten dazwischen unterzubringen, waren | |
| ihm lediglich Container billig genug. Jetzt sind ihm sogar die zu teuer | |
| oder zu gut oder zu platzwegnehmend. Was der wirkliche Grund dafür ist, | |
| dass die Stadt die Container jetzt abbaut, sagt dort leider niemand. | |
| Bei der Sozialbehörde heißt es nur, es gebe „keine Notwendigkeit“ mehr | |
| [2][für die Einzelunterbringung], die Obdachlosen seien ja jetzt | |
| größtenteils geimpft. Damit soll es sich erübrigt haben, dass die Ärmsten | |
| aller Hamburger*innen vier Wände aus Metall und eine Dusche bekommen? | |
| Der Senat offenbart damit eine menschenverachtende Haltung und einen | |
| peinlichen Geiz. | |
| Dass die Coronakrise gesellschaftliche Ungleichheit verstärkt, die Armen | |
| ärmer und die Reichen reicher gemacht hat, ist längst bekannt. Während die | |
| Bundesregierung und die Landesregierungen einerseits mit Konjunkturpaketen | |
| und Überbrückungshilfen versuchen, die wirtschaftlichen Schäden abzufedern, | |
| kippt der Hamburger Senat Öl ins Feuer, indem er Besitzlose wieder auf die | |
| Straße schmeißt. Oder in die Massenunterkünfte, was langfristig auf das | |
| Gleiche hinausläuft, weil es dort wenige länger als ein paar Nächte | |
| aushalten. | |
| ## Prestige-Projekte sind nie zu teuer | |
| Der Senat ist aber nicht immer geizig. Wenn es um Prestige geht, ist ihm | |
| keine Elbphilharmonie, [3][kein Scholz-Tower] und kein Großevent zu teuer | |
| oder zu bescheuert. Aber ein paar Container für Arme, also ein Mindestmaß | |
| an Versorgung und Privatsphäre, dafür scheint es nicht zu reichen in der | |
| Stadt der Millionär*innen. Ganz zu schweigen von einer wirklichen Strategie | |
| gegen Armut. | |
| Diese Haltung ist allerdings fatal. Sie verstärkt die Spaltung der | |
| Gesellschaft und das Misstrauen gegenüber den Entscheider*innen. Wer | |
| signalisiert, dass ihm Menschen nichts wert sind, solange sie keine | |
| Leistungsträger*innen im Kapitalismus sind, darf sich eigentlich nicht | |
| wundern, wenn die Betroffenen zurückschlagen. Das ist von Obdachlosen nicht | |
| zu erwarten, sie sind meistens mit Überleben beschäftigt. Deshalb zu | |
| meinen, dass man mit ihnen alles machen kann, ist allerdings noch | |
| armseliger und würdeloser als jedes Leben auf der Straße. | |
| 13 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterbringung-von-Obdachlosen-in-Hamburg/!5772020 | |
| [2] /Hilfe-fuer-Hamburgs-Obdachlose/!5691018 | |
| [3] /Debatte-um-Hochhaus/!5531871 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Container | |
| Wohnen | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kein Platz für Obdachlose: Schule zieht Zaun gegen Obdachlose | |
| Ein Gymnasium in Hamburg-St.Pauli hat einen Obdachlosenschlafplatz auf dem | |
| Gelände mit einem Zaun abgesperrt. Anwohner protestieren dagegen. | |
| Hamburger Werkhaus vor dem Aus: Wenn ein Projekt nicht mehr passt | |
| Das Werkhaus im Münzviertel bietet seit 2013 Essen, Kunst und eine | |
| Tagesstruktur für junge Obdachlose. Nun will die Behörde die Finanzierung | |
| stoppen. | |
| Poller-Protest in Hamburg: Solidarität mit dem Sitzfleisch | |
| Wegen „Lärmbelästigung und starken Alkoholkonsums“ sind in St. Georg | |
| Sitzgelegenheiten abgeschafft worden. Nun gibt es wieder Sitzpolster. | |
| Verdrängung von Wohnungslosen: Von wegen Nachbarschaft | |
| Anwohner*innen und Gewerbetreibende rund um den S Holstenstraße | |
| wünschen sich eine „gute Nachbarschaft“. Die gilt aber nicht für alle. |