| # taz.de -- Entführungsopfer von Boko Haram: Sieben Jahre Gefangenschaft | |
| > Sie ist eines der vielen Mädchen, die von Boko Haram entführt wurden. Nun | |
| > ist Ruh Pogu wieder frei. Aus der Zwangsehe bringt sie zwei Kinder mit. | |
| Bild: Ruth Ngladar Pogu und ihre Eltern werden jetzt ein Rehabilitationsprogram… | |
| Was sie hinter sich hat, kann man nur ahnen. Nach außen sind keine | |
| Emotionen zu erkennen auf den Fotos von der Rückkehr der Nigerianerin Ruth | |
| Ngladar Pogu nach über sieben Jahren Untergrundkampf im Busch mit der | |
| [1][islamistischen Terrorgruppe Boko Haram]. Öffentlich bestätigt wurde das | |
| ohnehin erst nach zehn Tagen, am Samstag, als sie vom Gouverneur der | |
| nordostnigerianischen Provinz Borno empfangen, mit ihrer Mutter | |
| wiedervereint und der Presse vorgestellt wurde: im violetten Umhang, ein | |
| zurückhaltendes, aber gealtertes Kind. | |
| Als Schulmädchen verschwand Ruth Pogu – als Mutter ist sie wieder | |
| aufgetaucht. Sie war eine der 276 Schülerinnen, die am 14. April 2014 gegen | |
| Mitternacht von den Boko-Haram-Terroristen aus dem Mädcheninternat Chibok | |
| im Nordosten Nigerias entführt wurden – die bis dahin spektakulärste Aktion | |
| der islamistischen Untergrundkämpfer, die sich seit der Vertreibung aus der | |
| Provinzhauptstadt Maiduguri durch Polizei und Armee einige Jahre vorher in | |
| die Savanne und in unzugängliche Wälder zurückgezogen und ein Kalifat | |
| ausgerufen hatten. | |
| [2][Die „Chibok Girls“] wurden zum Symbol des Leids der nigerianischen | |
| Zivilbevölkerung in einem brutalen Krieg, der Zehntausende Tote und | |
| Millionen Flüchtlinge produziert hat und den Nigerias Armee noch immer | |
| nicht vollständig gewonnen hat. | |
| Bis heute sind über 100 „Chibok Girls“ vermisst – und inzwischen sind sie | |
| erwachsen. Dass manche sich Boko Haram angeschlossen haben könnten, wird in | |
| Nigeria immer wieder berichtet. Als zuletzt am 28. Juli mehrere Dutzend | |
| Kämpfer des radikalsten Boko-Haram-Flügels, der mittlerweile als | |
| Westafrikaarm des „Islamischen Staats“ (IS) fungiert, die Waffen | |
| niederlegten und sich in der Region Bama der Armee ergaben, meldete die | |
| Zeitung Premium Times bereits, unter ihnen befände sich ein Chibok-Mädchen | |
| mit ihrem Ehemann. | |
| ## Weitere Boko-Haram-Familien ergeben sich | |
| Zehn Tage lang erfuhr man nichts Weiteres. Die Eltern wurden kontaktiert, | |
| der Verband der Angehörigen der Chibok Girls eingeschaltet. Jetzt, nachdem | |
| alles geklärt ist, gibt es Gewissheit, zumindest nach den amtlichen | |
| nigerianischen Angaben. Ruth Pogu hat demnach sieben Jahre lang bei Boko | |
| Haram verbracht, wurde dort mit einem Kämpfer zwangsverheiratet und gebar | |
| zwei Kinder. Sie lebte im Sambisawald, seit Jahren eine Hochburg der | |
| Islamisten in den Bergen an der Grenze zu Kamerun, wo Nigerias Luftwaffe | |
| immer wieder Angriffe fliegt. | |
| Genaueres zu Ruth Pogus Geschichte und zu ihren Erlebnissen wurde bislang | |
| nicht bekannt. „Ruth und ihre Eltern werden ein Rehabilitations- und | |
| Reintegrationsprogramm durchmachen, wobei ihre Gesundheit, ihr | |
| psychosoziales Wohlergehen und ihr selbstgewählter Weg in eine produktive | |
| Zukunft im Mittelpunkt stehen soll“, so das Büro des Provinzgouverneurs. | |
| Man sei optimistisch, jetzt auch alle anderen gefangenen Mädchen | |
| wiederzufinden. Nur Tage nach der Kapitulation von Ruth Pogus Einheit | |
| ergaben sich weitere Boko-Haram-Familien: 19 Männer, 19 Frauen und 49 | |
| Kinder. | |
| 8 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angriffe-und-Entfuehrungen-in-Westafrika/!5488132 | |
| [2] /Praesidentschaftskandidatin-in-Nigeria/!5540250 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Boko Haram | |
| Borno | |
| Nigeria | |
| Entführung | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Schule und Corona | |
| Nigeria | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entführung von Kindern in Nigeria: Chibok als Brennglas | |
| Die Massenentführung von Chibok löste vor Jahren Entsetzen aus. Sie ist ein | |
| Beispiel dafür, was grundsätzlich in Nigeria schiefläuft. | |
| Überfälle mit Toten in Nigeria: Angriffe auf Dörfer | |
| In Nigeria haben bewaffnete Banditen mehrere Siedlungen angegriffen. | |
| Bewohner*innen berichten von mindestens 200 Toten, die Regierung spricht | |
| von 58. | |
| Erpressungen in Nigeria: 73 Schüler:innen entführt | |
| In Nigeria haben Bewaffnete erneut Schüler:innen in ihre Gewalt | |
| gebracht, um Lösegeld zu fordern. In Zamfara wurden alle Schulen | |
| geschlossen. | |
| Terror in Nigeria: Vergeben, auch wenn es schmerzt | |
| In Nigerias Bundesstaat Borno sollen Ex-Mitglieder der Miliz Boko Haram | |
| wieder in ihre Dörfer eingliedert werden. Das schafft große | |
| Herausforderungen. | |
| Internationaler Bildungsgipfel in London: Bildung für alle trotz Pandemie | |
| Der Weltbildungsgipfel sammelt Milliardenhilfen. Die Schülerinnen beklagen | |
| vor allem eines: Den erschwerten Bildungszugang für Mädchen. | |
| Krise in Nigeria: Zwei rätselhafte Todesfälle | |
| Erst wird Boko Harams Chef Shekau getötet, dann stirbt Armeechef Attahiru | |
| bei einem Flugzeugabsturz. Die Stimmung ist zunehmend angespannt. | |
| Restitutionsdebatte in Nigeria: Warten auf die Rückkehr | |
| In Benin City in Nigeria ist das Edo Museum of West African Art in Planung, | |
| in dem die Benin-Bronzen nach der Rückgabe ausgestellt werden sollen. |