| # taz.de -- Musikland Brasilien: Einverleiben und verwandeln | |
| > Neue Platten aus Brasilien zeigen, wie die Grenzen der Musikgenres | |
| > verwischen: Samba wird mit Punk gepaart, Forró mit Rap und Grime mit Funk | |
| > Carioca. | |
| Bild: Ist auf dem Skateboard groß geworden: Luciano Valério (aka MNTH) | |
| Was haben Rock'n'Roll-Sänger Roberto Carlos, Soul-Crooner [1][Tim Maia] und | |
| die Trash-Metal-Band Sepultura gemein? Die brasilianischen Künstler zeigen, | |
| wie sich Trends im globalen Pop seit langem im größten Land Lateinamerikas | |
| widerspiegeln – und in etwas Neues verwandelt werden. Was auch für die | |
| Subkultur gilt. In der Megacity São Paulo etwa verbreiteten sich | |
| Graffiti-Kunst und Skaten in den 1980er Jahren und verhalfen HipHop und | |
| Punk zum Durchbruch. | |
| Auch der Musiker Luciano Valério wuchs damals im Sozialbauviertel Cecap am | |
| Rande São Paulos mit dem Skateboard auf und hörte US-Bands wie Fugazi und | |
| Lungfish. Einer der skatenden Nachbarjungs war Kiko Dinucci, heute ein | |
| gefragter Gitarrist. Rückblickend sagt Valério: „Skate, Metal und Punk sind | |
| alle Teile der gleichen Welt.“ Unter seinem Alias MNTH hat Valério nun beim | |
| britischen Label Mais Um ein gleichnamiges (als Kassette und im Stream | |
| erhältliches) [2][Album] produziert; es wirkt wie ein halbstündiges sonores | |
| Eintauchen in die experimentelle Musik São Paulos, ein schriller Mix aus | |
| Dub-Techno, Jazz, afro-brasilianischer Percussion – inspiriert vom Geist | |
| des Hardcore. | |
| Valério ist integraler Teil dieser Szene und hat bereits 2007 das wichtige | |
| Label Desmonta mitbegründet, auf dem das Samba-Punk-Trio Metá Metá ebenso | |
| veröffentlicht wie der Schlagzeuger und Komponist M. Takara (Pharoah | |
| Sanders, Damo Suzuki). Der steuert seine eigenwillige Percussion auch auf | |
| dem Album von MNTH bei. Zwischendurch rattert, brummt und fiept es in den | |
| Sounds dermaßen, dass man sich in einem digital-menschlichen Binärsystem | |
| wähnt. Ein begeisterter Fan schrieb, die Musik klinge „wie Maschinen, wenn | |
| sie sich in Wäldern entwickeln würden“. | |
| ## Patti Smith mit Kajalstift | |
| In dem Coming-of-Age-Film [3][„My Name Is Baghdad“] von Caru Alves de | |
| Souza, der bei der Berlinale im Vorjahr Weltpremiere feierte, geht es | |
| ebenfalls ums Skaten in São Paulo. Der Film zeigt auf berührende Weise, wie | |
| sich eine Gruppe Mädchen durch das Skaten emanzipiert. Eine der Hauptrollen | |
| (als Mutter) spielt Karina Buhr. [4][„Desmanche“], das aktuelle Album der | |
| großartigen Maracatú-Percussionistin und Sängerin aus Recife („Patti Smith | |
| mit Kajalstift“), erschien bereits Ende 2019. | |
| Doch es verdient hier noch einmal besondere Erwähnung, weil es sehr | |
| gelungene, abwechslungsreiche Musik enthält – ein guter Einstieg in das | |
| Werk einer gereiften, Postpunk mit der Música Popular Brasileira | |
| verbindenden Künstlerin, die Traumatisches zu verarbeiten hat: Vor einiger | |
| Zeit machte Buhr öffentlich, wie sie als junge Frau jahrelang von ihrem | |
| Maracatú-Lehrer psychisch und körperlich missbraucht wurde. Was ihren | |
| [5][ersten Hit] in einem anderen Licht erscheinen lässt: „Eu sou uma pessoa | |
| má, eu mentí pra voce“ – „Ich bin ein schlechter Mensch, für dich habe… | |
| gelogen.“ | |
| Noch älter ist das Album „3 Sessions in a Greenhouse“ von Lucas Santtana. | |
| Denn das Original wurde bereits vor 15 Jahren in drei legendären | |
| Studiosessions aufgenommen und von Santtana und Recifes Soundmaster | |
| Buguinha Dub in den nuller Jahren produziert. „Zeit existierte damals | |
| nicht. Es gab keine Telefone und wir rauchten das beste Weed in Rio“, | |
| erinnert sich Santtana. Heraus kam dabei ein Werk, mit dem sich der | |
| Komponist einen Namen als Solist machte. | |
| Die Musik mischt psychedelischen Samba und scheppernden elektronischen | |
| Carioca Funk mit spirituellen Dub in guter Black-Ark-Studio-Manier. Das | |
| Label Mais Um hat das Album nun wieder [6][neu veröffentlicht – remastert] | |
| vom Berliner Dubproduzenten Pole (Stefan Betke), was Santtanas Tracks einen | |
| zusätzlichen Drive verpasst. | |
| A propos Wiederveröffentlichungen: Nachdem Far Out Recordings vor fünf | |
| Jahren José Mauros Album „Obnoxious“, ein nahezu unbekanntes Meisterwerk | |
| aus dem Jahr 1970, neu aufgelegt hat, folgte im Mai Teil Zwei: [7][„A | |
| viagem das horas“]. Damit wurde auch ein Gerücht aus der Welt geräumt: Denn | |
| Mauro ist keinesfalls bei einem Autounfall gestorben, wie es lange hieß, | |
| sondern lebt in einem Vorort von Rio, allein und verlassen. An die | |
| eigentümliche [8][Schönheit des Vorgängers] reicht sein zweites Album aber | |
| leider nicht heran. Was insofern nicht wundert, als es nur Material | |
| enthält, für das es auf „Obnoxious“ keinen Platz mehr gab. | |
| Wieder sind dramatisch-dissonante Melodien in orchestraler Inszenierung zu | |
| hören, dazu Mauros Bariton und die rätselhaft-lyrischen Texte seiner | |
| kongenialen Partnerin Ana Maria Bahiana. Mauro und Bahiana hatten sich vom | |
| Katholizismus ihrer Familien ab- und dem Candomblé mit seinen | |
| afrobrasilianischen Rhythmen zugewandt. So fanden sie [9][spirituellen | |
| Halt] in einer Zeit, als die Militärjunta in Brasilien künstlerische | |
| Freiheit unterdrückte. | |
| ## Samba auf neuem Label | |
| Diese dunkle Zeit liegt 50 Jahre zurück. Doch es ist kein Zufall, dass | |
| Militärs in der momentanen rechtspopulistischen Regierung Brasiliens wieder | |
| besonders tonangebend sind und es viele Brasilianer angesichts der Umstände | |
| vorziehen, ihre Heimat zu verlassen – zumindest zeitweilig. Dazu gehört | |
| auch Arícia Mess, deren Stimme an Diven wie Elza Soraes und Dona Onete | |
| erinnert. Letztere hat dann auch einen Gastauftritt auf Mess´ neuem Album | |
| [10][„Versos do mundo“], dessen Songs in São Paulo, London und Lissabon | |
| aufgenommen wurde – jenen Städten, in denen Mess die vergangenen Jahre | |
| gelebt hat. | |
| Es ist ein schönes, elektronisch angereichertes Samba-Album. Vom neuen | |
| Label Koro Koro Music veröffentlicht, hat sich Mess dafür auch aus dem | |
| unermesslichen Fundus der brasilianischen Kultur bedient: Im Song [11][„Há | |
| quem chame“] vertont sie etwa ein Gedicht Natalia Barros', während „Noite | |
| de temporal“ („Sturmnacht“) eine Coverversion des Klassikers von Dorival | |
| Caymmi ist – aufgenommen nach der letzten Präsidentschaftswahl. Seit Jair | |
| Bolsonaros Amtsantritt hat Mess das Gefühl, eine tiefe Nacht senke sich | |
| über ihr Land. | |
| Und was ist mit den Sommerhits aus Brasilien? Deren Zeit startet | |
| normalerweise Ende Dezember, wenn die Temperaturen steigen und die | |
| Vorbereitungen für die Karnevalsaison beginnen. Doch 2021 fiel sie | |
| pandemiebedingt aus. Und damit auch Überraschungshits wie etwa | |
| [12][„Envolvimento“] von MC Loma & As Gêmeas Lacração, drei | |
| Vorstadt-Teenagerinnen aus Recife, die zum Karneval 2018 das neue | |
| Hybrid-Genre [13][Bregafunk] populär machten. | |
| Trotzdem hat der aktuelle Popkosmos Brasiliens Einiges zu bieten. Was auch | |
| daran liegt, dass fast alle Regionen des riesigen Landes neben reichen | |
| Musiktraditionen lebendige Subkulturen haben. Ein Trend geht zweifellos | |
| dahin, die Grenzen der Genres zu verwischen. Nehmen wir zum Beispiel Omulus | |
| und Bnegãos [14][„Salve 2 (Ribuliço Riddim)“]. | |
| Die beiden Musiker aus Rio de Janeiro verbinden konventionellen, mit | |
| Akkordeon und Triangel gespielten Forró aus dem Nordosten mit HipHop und | |
| dem neuen elektronischen Stil Pisadinha, eine Mischung aus Technobrega und | |
| Elektro-Forró. Omulu, der bereits vor Jahren aus Funk Carioca und | |
| karibischen Reggaeton den swingenden Rasteirinha-Stil kreiert hat, liefert | |
| die Beats und MC-Legende Bnegão rappt in dem Protestsong darüber, was in | |
| diesen stürmischen Tagen zu tun ist: „Existência, resistência!“. | |
| ## Rassistische Diskriminierung | |
| Wichtigster Trend im Underground ist momentan die Adaption und (in der | |
| Tradition des kulturellen Kannibalismus stehende) fröhliche Einverleibung | |
| und Verwandlung von britischem Grime- und Drillsound durch | |
| afrobrasilianische Künstler, darunter zunehmend [15][Frauen]. Es sind eher | |
| düstere Genres, deren Beliebtheit im Land von Bossa Nova und Samba | |
| überraschen mag. | |
| Wie in Großbritannien ist gerade der Drill (wegen seiner Verbindung zur | |
| Gangkriminalität) auch in Brasilien rassistischer und klassistischer | |
| Diskriminierung ausgesetzt. Immerhin gibt es eine Reihe von Internetradios, | |
| die den neuen Sound spielen und mit [16][„Brasil Grime Show“] einen eigenen | |
| Youtube-Kanal. | |
| Damit haben Grime und Drill gewissermaßen den Stab vom marginalisierten | |
| Funk Carioca aus den Favelas der urbanen Peripherien des Landes übernommen; | |
| MCs wie Fleezus and Febem aus São Paulo und SD9 and LEALL aus Rio de | |
| Janeiro – und Frauen wie N.I.N.A. Viele haben laut der Rapperin aus Rios | |
| Favela Cidade Alta immer noch Probleme damit, wenn „Schwarze Frauen Musik | |
| machen, glaubwürdig sind und ihre eigenen Ideen verwirklichen“. | |
| Dabei ist N.I.N.A geradezu unwiderstehlich, wenn sie ihre | |
| Konkurrent*innen in [17][„A bruta, a braba, a forte“] als | |
| Klapperschlange zum battle auffordert: „Wenn Schlangen mit einer Umarmung | |
| töten/ Zeige ich dir die Umarmung des Todes.“ | |
| 22 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lebemann-Triathlet-Erleuchteter/!5490957/ | |
| [2] https://mnth.bandcamp.com/album/mnth | |
| [3] https://www.berlinale.de/de/archiv-auswahl/archiv-2020/programm/detail/2020… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=NJf7Z4gjcGs | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=CilwlEsetig | |
| [6] https://lucassanttana.bandcamp.com/album/3-sessions-in-a-greenhouse | |
| [7] https://josemauro.bandcamp.com/album/a-viagem-das-horas | |
| [8] /Die-brasilianische-Tropicalismo-Bewegung/!5386980 | |
| [9] https://www.theguardian.com/music/2021/jun/02/that-was-the-day-i-knew-i-had… | |
| [10] https://ariciamessartist.bandcamp.com/album/versos-do-mundo | |
| [11] https://www.youtube.com/watch?v=_Ex9bY8MMGQ | |
| [12] https://www.youtube.com/watch?v=lgJOJAmXlBw | |
| [13] /Global-Pop-aus-Brasilien/!5681450 | |
| [14] https://www.youtube.com/watch?v=SqbUFmBLOe8 | |
| [15] https://pitchfork.com/thepitch/meet-the-women-bringing-brazilian-grime-and… | |
| [16] https://www.youtube.com/channel/UCPuIr0zPwjWcTO4WSEK6hGg | |
| [17] https://www.youtube.com/watch?v=iOFdEpMFMyA | |
| ## AUTOREN | |
| Ole Schulz | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Samba | |
| Hardcore-Punk | |
| Musik | |
| Musik | |
| Brasilien | |
| Free Jazz | |
| Musik | |
| Bossa Nova | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Latinband Dos Santos: Grenzüberschreitungen im Falsett | |
| Die US-Latinband Dos Santos könnte mit ihrem dritten Album „City of | |
| Mirrors“ endlich ein größeres Publikum erreichen. | |
| Negro Leo auf dem Jazzfest Berlin: Atlantische Diaspora | |
| Brasilianische Künstler kommen zum diesjährigen Jazzfest in Berlin. Zu | |
| ihnen gehört Negro Leo. Porträt eines umtriebigen Künstlers. | |
| Brasiliens angeschlagener Präsident: Bolsonaro will Stärke zeigen | |
| Der Präsident und seine Anhänger*innen wollen mit Demos am heutigen | |
| Nationalfeiertag seine schlechten Umfragewerte als Lügen entlarven. | |
| Album von US-Drummer Gerald Cleaver: Groove und wildes Denken | |
| Jazzdrummer Gerald Cleaver weicht ab von der Norm. Auf „Griots“ mischt er | |
| analoge Polyrhythmik mit elektronischer Klangerzeugung. | |
| Remastertes Album von Juana Molina: Zeitreise mit Drossel | |
| Die argentinische Musikerin Juana Molina hat ein zwanzig Jahre altes Album | |
| remastert: Beim Hören eröffnen sich immer wieder neue Schichten. | |
| Neues Album von João Donato: Zwischen Rio und Acre | |
| João Donato war Miterfinder des Bossa Nova. Nun erscheint ein neues Album | |
| des inzwischen 86-Jährigen auf dem „Jazz Is Dead“-Label. | |
| Wiederentdeckung von Walter Smetak: Seltsames mit magischen Kräften | |
| Die neu aufgelegten Alben des brasilianisch-schweizerischen Komponisten | |
| Walter Smetak offenbaren einen singulären Klangkosmos. | |
| No Wave aus Rio de Janeiro: Soundtrack des Postfaktischen | |
| Der Carioca-Musiker Thiago Nassif fasst auf seinem neuen Album „Mente“ die | |
| politische Situation seiner Heimat Brasilien in vielschichtige Songs. | |
| Rapper aus Brasilien feiert Solidarität: Die Liebe zwischen Gelb und Blau | |
| Wichtigste Stimme des brasilianischen HipHop: Emicida tritt auf seinem | |
| Album „AmarElo“ den rechtsradikalen Verwerfungen unter Bolsonaro entgegen. |