Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rekordhitze in Kanada: Kühlungszentren gegen 49,5 Grad
> In British Columbia wurden am Dienstag fast 50 Grad gemessen – die
> höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnugen. Mehrere Menschen
> starben.
Bild: Waldbrand in der Nähe eines Sees in British Columbia
Vancouver dpa | Eine [1][Hitzewelle im Westen Kanadas] lässt die
Temperaturen auf Rekordwerte steigen. 49,5 Grad Celsius zeigte das
Thermometer am Dienstag in Lytton (Provinz British Columbia) an, teilte die
örtliche Wetterbehörde mit. Demnach handelte es sich um die höchste
Temperatur in der Geschichte des Landes. Die Werte seien vorläufig und
könnten noch aktualisiert werden, hieß es auf der Webseite der zuständigen
Behörde. In dem Ort war bereits am Sonntag mit 46,6 Grad der Uralt-Rekord
von 45 Grad in Midale (Saskatchewan) aus dem Jahr 1937 übertroffen worden.
Auch in zahlreichen anderen Orten Nordamerikas, unter anderem im
Bundesstaat Oregon im Westen der USA, wurden lokale Rekordtemperaturen von
weit über 40 Grad gemessen. Für die kommenden Tage sind weiterhin Hitze und
anhaltende Trockenheit in weiten Teilen des Landes vorhergesagt, vielerorts
steigt die Waldbrandgefahr. Die derzeit im Westen Kanadas registrierten
Temperaturen überstiegen teilweise sogar die von deutlich weiter im Süden
gelegen Orten wie der US-Wüstenstadt Las Vegas.
Die Hitze habe bereits zu Dutzenden Todesfällen beigetragen, berichten
kanadische Medien. Seit Freitag seien in der Provinz British Columbia mehr
als 100 plötzliche Todesfälle bei der Polizei gemeldet worden, berichtete
der TV-Sender CBC. Extreme Hitze werde in der Mehrzahl der Fälle als
Mitursache angesehen. Sie soll auch in den kommenden Tagen andauern.
Allein in der Stadt Burnaby östlich von Vancouver seien in einem Zeitraum
von 24 Stunden mehr als 25 Menschen plötzlich gestorben, teilte die Royal
Canadian Mounted Police am Dienstag mit. Unter den Toten seien viele ältere
Menschen gewesen. Die Polizei rief die Bevölkerung auf, besonders auf
Risikogruppen zu achten. „Es ist unbedingt erforderlich, dass wir uns bei
dieser extremen Hitze umeinander kümmern“, sagte Polizeisprecher Mike
Kalanj.
Viele Häuser in British Columbia haben keine Klimaanlage, weil die
Temperaturen in den Sommermonaten normalerweise viel milder sind. In der
Gegend von Vancouver wurden deshalb temporäre Wasserfontänen und
Kühlzentren errichtet.
## Andauernde Hitze auch in Griechenland
Auch die seit zehn Tagen andauernde Hitzewelle in Griechenland könnte am
Donnerstag einen neuen Höhepunkt mit Temperaturen bis zu 44 Grad erreichen.
Vielerorts zeigten in den vergangenen Tagen die Thermometer bereits Werte
um die 40 Grad an. Betroffen sind vor allem Regionen der Halbinsel
Peloponnes im Süden des Landes, wie das griechische Wetteramt am Mittwoch
mitteilte. Eine Hitzewelle sucht auch die Mittelmeerinsel Zypern heim. Auch
dort lagen die Temperaturen nach Angaben des Wetteramts seit Tagen um die
40 Grad.
Auch nachts herrschen hohe Temperaturen um die 30 Grad. Dies sei sehr
gefährlich, weil der Körper sich nicht von der Hitze des Tages erholen
könne, wurden Ärzte wiederholt in griechischen Medien zitiert. Mediziner
und Meteorologen warnten vor unnötiger Bewegung und Arbeit im Freien. Dies
gelte besonders für ältere Menschen und Kinder. Zudem sollen die Menschen
weite und helle Baumwollkleidung tragen, viel Wasser trinken und keinen
Alkohol oder zuckerhaltige Getränke.
30 Jun 2021
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
## TAGS
Hitzewelle
Wetterextreme
Griechenland
Schwerpunkt Klimawandel
Extremwetter
Kanada
Hitzewelle
Wetter
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Australien
Apokalypse der Woche
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hitzerekord und extremes Wetter: Sieben Jahre Hitzewelle
Im vergangenen Jahr war das Wetter vielerorts extrem und tödlich.
Wissenschaftler:innen weisen teilweise einen Effekt des Klimawandels
nach.
Meteorologe über Wetter durch Klimakrise: „Keine Zeit mehr zu verlieren“
Wegen der Erderhitzung müssen wir uns auf extremere Wetterbedingungen
einstellen, sagt Andreas Friedrich. Gegen Dürresommer helfe Starkregen
wenig.
Rekordhitze in Kanada: Flucht vor Hitze und Feuer
Seit Tagen klettern im Westen Kanadas die Temperaturen bis knapp 50 Grad –
hunderte Bewohner müssen jetzt wegen heranrückender Waldbrände fliehen.
Kompensation für CO2-Ausstoß von Flügen: Moderner Ablasshandel?
Zahlen fürs Gewissen: Umweltschützer*innen sehen CO2-Kompensationen
für Flüge kritisch. Die Politik schiebe Verantwortung auf die Einzelnen.
Nach der Brandkatastrophe in Australien: Wo Vögel wieder singen
Kangaroo Island lag im Frühjahr 2020 in Schutt und Asche. Eineinhalb Jahre
später dominiert im Naturparadies wieder die Farbe Grün.
Folgen der Erderhitzung: Hitzetod durch Klimawandel
Mehr als ein Drittel der Hitzetoten aus den letzten drei Jahrzehnten ist
durch den Klimawandel gestorben. Das sagt eine aktuelle Studie.
Umbau von Parks wegen der Klimakrise: Zurück zur Natur
Parks sind für Großstädter in der Pandemie wichtiger denn je. In Berlin
wird der beliebte Volkspark Friedrichshain für den Klimawandel fit gemacht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.