| # taz.de -- Mindeststeuer für Unternehmen: Trocknende Steueroasen | |
| > Die globale Mindeststeuer für Unternehmen ist ein Schritt in die richtige | |
| > Richtung – auch wenn es Kompromisse und Abschwächungen geben wird. | |
| Bild: Wer wie Jeff Bezos genug Geld hat, um ins All zu fliegen, kann auch Steue… | |
| Das geplante internationale Abkommen zur [1][Mindeststeuer] für große | |
| Unternehmen ist ein Fortschritt. Die Regierungen versuchen an einem | |
| entscheidenden Punkt, die politische Priorität gegenüber den Interessen der | |
| Wirtschaft durchzusetzen. Noch nie gab es in der Steuerpolitik einen | |
| solchen Schritt zur Regulierung der Globalisierung: Die Konzerne sollen | |
| mindestens 15 Prozent Steuern auf ihre Gewinne entrichten, egal wo sie | |
| diese verbuchen. | |
| Die Chancen, dass das funktioniert, stehen nicht schlecht – entgegen den | |
| Argumenten zahlreicher Kritiker:innen, etwa der CDU-Finanzpolitikerin | |
| Antje Tillmann. Der Grund liegt in der Konstruktion des Abkommens: Jeder | |
| Staat kann die Mindeststeuer für die Auslandsgeschäfte seiner einheimischen | |
| Firmen festlegen. | |
| Muss beispielsweise [2][Google] in Irland nur 12,5 Prozent auf die Gewinne | |
| zahlen, kann das US-Finanzamt am Google-Konzernsitz in Kalifornien bis auf | |
| 15 Prozent oder mehr nachversteuern. Parlament und Finanzministerium in | |
| Dublin werden sich fragen, ob sie die höheren Summen nicht lieber selbst | |
| einnehmen wollen, als sie den USA zu überlassen. Das Modell [3][Steueroase] | |
| hat jetzt ein dickes Problem. | |
| Freilich sind solche Abkommen in der realen Welt nie nur gut und richtig. | |
| Die Macht der großen Unternehmen ist enorm, Regierungen sind auf den | |
| Kooperationswillen der Firmenvorstände angewiesen. Es wird also Kompromisse | |
| geben. Auch hier kann man sich im Sinne der Bevölkerung der Staaten mehr | |
| wünschen. In den meisten Ländern herrscht Geldmangel, wenn es um die | |
| Finanzierung guter Bildung oder sozialen Ausgleichs geht. | |
| Nichtsdestoweniger kommen die Unternehmen mit 15 Prozent Mindeststeuer | |
| glimpflich davon. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt die kombinierte | |
| Abgabe aus Körperschafts- und Gewerbesteuer rund 30 Prozent. Und sicher | |
| schafft es die Wirtschaftslobby, in den Detailverhandlungen zusätzliche | |
| Vergünstigungen einzubauen. Trotzdem: Die Richtung stimmt. | |
| 11 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /G20-einigen-sich-auf-Mindeststeuer/!5784807 | |
| [2] /Steuertransparenz-in-der-EU/!5776139 | |
| [3] /Globale-Mindeststeuer/!5773037 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Unternehmen | |
| Steuern | |
| Steueroasen | |
| Kolumne Grandios geglückt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Steuerflucht | |
| Steuern | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Online-Shopping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enthüllungen durch Pandora Papers: Steueroasen an den Kragen | |
| Die Pandora Papers haben den Steuerbetrug der Superreichen aufgedeckt. Die | |
| Enthüllungen sind ein Gesamtkunstwerk internationaler Journalist:innen. | |
| Globale Mindeststeuer: 140 Länder für 15 Prozent | |
| Auch Irland, Estland und Ungarn machen jetzt beim Megaprojekt mit: Die | |
| globale Steuerreform biegt in die Zielkurve, Kritik kommt aus | |
| Schwellenländern. | |
| Auf Druck der USA: Europa stoppt Digitalsteuer | |
| Brüssel will keine Probleme mit der globalen Mindeststeuer und bläst die | |
| Belastung von Internetkonzernen ab. US-Konzerne können aufatmen. | |
| Globale Mindeststeuer für Unternehmen: 130 Staaten einigen sich | |
| Große Konzerne sollen künftig 15 Prozent auf ihre Profite entrichten. 130 | |
| Staaten machen mit. Irland, Estland, Ungarn und andere bremsen noch. | |
| G7-Länder wollen globale Unternehmenssteuer: Schluss mit Steueroasen | |
| Die G7-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, Unternehmen mit 15 | |
| Prozent zu besteuern. Olaf Scholz bezeichnet den Beschluss als | |
| „historisch“. | |
| Urteil von EU-Gericht: Amazon gewinnt im Steuerstreit | |
| Das Gericht hat eine Anordnung der EU-Kommission gekippt. Demnach hätte | |
| Luxemburg Steuern in Millionenhöhe nachfordern sollen. |