| # taz.de -- Propaganda und sportliche Sprache: Das Amt für Sportwerbung empfie… | |
| > Schon 1936 versuchten die Nazis mit Hilfe der Sportsprache Propaganda zu | |
| > betreiben. Auch für Tokio 2021 ist das interessant. | |
| Bild: Victor Klemperer widmete dem Boxen im Notizbuch eines Philologen ein eige… | |
| Sprache ist Sprachgebrauch; Sprache ist, wie wir sprechen. Sie entwickelt | |
| sich idealerweise von unten nach oben. Aber auch die umgekehrte Richtung | |
| ist beliebt. Man erklärt von oben herab, wie man zu sprechen habe, das ist | |
| heute so wie damals. Vor 85 Jahren wurde der „Propaganda-Ausschuß für die | |
| Olympischen Spiele Berlin 1936“ gegründet, angesiedelt im Amt für | |
| Sportwerbung. Die Nazipropagandisten haben kleine Heftchen, unter anderem | |
| Sprachführer, unters Volk gebracht. | |
| Die kosteten nur zehn Pfennig, und das gelb-schwarze Olympiaheft mit der | |
| Nummer 26 trug den Titel: „Führer durch die Sportsprache“. (Heft 1: | |
| „Olympia 1936, eine nationale Aufgabe“.) Eine solche Sprechhilfe in Sachen | |
| Olympiasport – heute könnte man Framingmanual dazu sagen – haben die | |
| Olympiafreunde so kurz vor den Olympischen Spielen von Tokio nicht mehr | |
| nötig. Die Sportsprache ist in alle Ritzen der Gesellschaft gedrungen. In | |
| den vergangenen Monaten mussten wir lernen, was „Bubble“ und „Inzidenzwer… | |
| bedeutet – und warum dem Fußball wieder so viele Extrawürste gebraten | |
| werden. Diese Begriffe werden so manchen Bericht aus Tokio infiltrieren, | |
| denn in Japans Hauptstadt finden ja Spiele unter dem Diktat | |
| hyperventilierender Präventionskünstler und folglich ohne Publikum statt. | |
| Aber zurück zum Propaganda-Stuss, äh, -Ausschuss, der sich im Vorfeld der | |
| Sommerspiele 1936 an die Beschulung der Bevölkerung mit der als richtig | |
| erachteten Sportsprache machte. Denn da hatte der brave deutsche | |
| Sportkonsument erheblichen Nachholbedarf. Olympia war noch nicht das | |
| riesengroße Sportevent, das Milliarden Menschen via Medienmultiplikation | |
| erreicht. Erwin aus Spandau und Frieda aus Neukölln sollten wenigstens | |
| kundig auf den Tribünen mit dem Nachbarn übers Fechten, Rudern oder das | |
| Boxen parlieren. Die einfache Boxersprache fanden die Beamten vom | |
| Propaganda-Ausschuss ganz „herrlich“. „Der Ton ist herzerfrischend hart, | |
| und es wird von den Kämpfen und den Fights (Boxkampf) gesprochen wie von | |
| den Schlachtfeldern in Marokko oder in Deutsch-Süd-West.“ | |
| Nun ist es aber im Boxen wie im Fußball: Es gibt, da nun einmal | |
| Großbritannien das Sportland schlechthin ist, so verdammt viele Lehnwörter | |
| aus dem Englischen: Dribbling, zentern, der Kicker, das Goal und der Half. | |
| „Hier ist demnach ein großes Feld für Rodung“, wird angemerkt. Die | |
| ausländischen Begriffe sollen möglichst schnell und gründlich „ausgemerzt�… | |
| werden, und Hoffnung gibt den Agitprop-Jungs die Aussicht auf eine | |
| Popularisierung des olympischen Sports, denn „je mehr eine Sportart ins | |
| Volk gedrungen ist, umso mehr hat sich auch ihre Sprache verdeutscht.“ | |
| ## Empfehlung: LTI | |
| Da sich, wie die Schreiber vermeinen, in den 1930er Jahren die Sportsprache | |
| „in Gärung“ befindet, formulieren sie einen „reinigenden“ Appell an die | |
| Volksgenossen: „Jeder einzelne, der mit dem Sport etwas zu tun hat, ist | |
| berufen mitzuhelfen, daß eine wirklich deutsche Sportsprache entsteht: die | |
| Leute, die das Wort berufsmäßig zu meistern haben, indem sie treffende | |
| deutsche Worte einführen, und die anderen, indem sie diese neuen Worte an | |
| die Stelle der überflüssig gewordenen Fremdworte setzen.“ | |
| Victor Klemperer, der in „LTI – Notizbuch eines Philologen“ (Lingua Tertii | |
| Imperii, Sprache des Dritten Reiches) dem Boxen und der Vorliebe von Hitler | |
| und Goebbels für Sportmetaphern ein eigenes Kapitel gewidmet hat, warnt | |
| eindringlich vor Sprachverhunzungen und Manipulation: „Worte können sein | |
| wie winzige Arsendosen: sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen | |
| keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“ | |
| 16 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Nazi-Propaganda | |
| Olympia 1936 | |
| Winterspiele | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympia 1936 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Winterspiele 1936: Die vergessene Demonstration | |
| Die Norwegerin Laila Schou Nilsen verweigerte bei der Winter-Olympiade 1936 | |
| in Garmisch-Partenkirchen den Hitlergruß. Eine Erinnerung. | |
| Olympiapionier Willibald Gebhardt: Kampf gegen deutsche Borniertheit | |
| Willibald Gebhard war eigentlich Chemiker. Dann stellte er 1896 trotz | |
| Widerständen ein deutsches Team für die olympischen Spiele in Athen auf die | |
| Beine. | |
| Olympische Berichterstattung: Mediale Zerfaserung | |
| Das IOC mag mit aufwendig produzierten Olympiavideos jüngere Fans gewinnen. | |
| Die TV-Quoten der Spiele in Tokio sind dennoch miserabel. | |
| Boxerinnen im Aufschwung: Keimling im Sumpf | |
| Nadine Apetz kämpft zum Abschluss ihrer Karriere als erste deutsche Boxerin | |
| bei Olympia. Ihre Niederlage ist dabei Teil eines umfassenderen Sieges. | |
| Publikum bei Sportveranstaltungen: Elite und Pöbel | |
| Mit dem modernen Sport kamen auch die Zuschauer in die Arenen. Wie Sport | |
| zum Massenphänomen wurde und welche Probleme damit aufgekommen sind. | |
| Alternative Olympische Spiele: Das bessere 1936 | |
| Zu den Olympischen Spielen in Berlin waren gleich drei Gegenspiele geplant. | |
| In Barcelona fielen sie aus, Initiativen in New York und Prag waren | |
| erfolgreich. | |
| Sponsorenrückzug von Olympia: Sie wollen nicht mehr mitspielen | |
| Top-Sponsor Toyota erachtet die Olympischen Spiele in Tokio als | |
| meidenswertes Umfeld – und sagt die Anzeigenkampagne kurzerhand ab. | |
| Umstrittenes Sportsponsoring: Fossilball | |
| In Zeiten von Klimakrise und Fridays for Future stürzen sich Autokonzerne | |
| und Fluggesellschaften gerne auf den Sport. Er ermöglicht ein gutes Image. | |
| Olympia, Armin Laschet und Cannes: Bingen auf Großbildleinwand | |
| Die Woche im Rückblick: Olympia lässt keine Zuschauenden ins Stadion. | |
| Laschet wagt es nicht, sich klar zu Maaßen zu positionieren. | |
| Corona und die Fußball-EM: Sport als Zumutung | |
| Die EM hat gezeigt: Der Fußball ist mächtiger als der Infektionsschutz. | |
| Auch die Olympischen Spiele in Tokio werden eine Risikoveranstaltung sein. |