| # taz.de -- Religiöse Erziehung von jungen Muslimen: 27 Jungen und der Koran | |
| > In Hannover sorgt ein geplantes Schülerwohnheim des konservativen | |
| > muslimischen Verbandes VIKZ für Aufregung. Ein Kritikpunkt ist das | |
| > Frauenbild. | |
| Bild: Bisher eine klassische Hinterhof-Moschee, bald ein Schülerwohnheim für … | |
| Hannover taz | Mitten in der Calenberger Neustadt, im Zentrum Hannovers, | |
| soll ein muslimisches Schülerwohnheim entstehen. Diese Nachricht hat – in | |
| genau dieser Reihenfolge – Nachbarn, örtliche Zeitungen und die lokale | |
| Politik aufgeschreckt. Gibt es hier bald eine „Koranschule?“, wie ein | |
| Nachbar raunt, der aus seinen AfD-Sympathien keinen Hehl macht. | |
| Die „Schülerwohnheime“ sind eine etwas eigenwillige Konstruktion, die der | |
| „Verband der Islamischen Kulturzentren“ (VIKZ) [1][seit Anfang der | |
| 2000er-Jahre im gesamten Bundesgebiet betreibt]. 22 sind es mittlerweile, | |
| jeweils angegliedert an eine Moscheegemeinde. Und Hannover ist nicht die | |
| erste Stadt, in der sie für Diskussionen sorgen. | |
| Es sind keine Internate im eigentlichen Sinn, aber so etwas Ähnliches. Die | |
| Schüler*innen kommen in der Regel aus der näheren Umgebung, gehen auf | |
| normale öffentliche Schulen, leben aber von Montag bis Freitag in dem Heim, | |
| wo sie einen strukturierten Tagesablauf, Hausaufgabenhilfe und religiöse | |
| Unterweisungen erhalten, aber auch an Freizeitangeboten teilnehmen können. | |
| Für Diskussionen sorgt dabei zuallererst die rigide Geschlechtertrennung: | |
| Der VIKZ betreibt nur fünf Wohnheime für Mädchen, weitere zwei sind in | |
| Planung. Die große Mehrheit ist ausschließlich Jungen vorbehalten, wie auch | |
| das in Hannover. Hier sollen in ein paar Jahren bis zu 27 Schüler im Alter | |
| von 12 bis 18 Jahren unterkommen. | |
| „Wir richten uns da nach der Nachfrage seitens der Moscheegemeinden und der | |
| Eltern“, sagt VIKZ-Sprecher Erol Pürlü. Und so ungewöhnlich sei die | |
| Geschlechtertrennung ja nun auch nicht, bei ihm in Köln gebe es ja | |
| schließlich auch ein katholisches Mädchengymnasium und sein Bruder sei | |
| früher in Bayern auf eine Knabenrealschule gegangen. | |
| Die Moscheegemeinde in Hannover, um die es hier geht, gehört zu den | |
| ältesten der Stadt. Seit 1979 residiert sie im Hinterhof des historischen | |
| Gemäuers an der Gerberstraße, irgendwann hat sie Grundstück und Gebäude | |
| gekauft. | |
| Für die bröckelnde Fassade zur Straße hin interessierte sich lange niemand, | |
| dabei gehört das Gebäude zu einem der wenigen Vorkriegsüberbleibsel im | |
| Viertel. 1898 erbaut, gehörte es zur „Königsworth“, einem weitläufigen | |
| Gastronomiebetrieb mit mehreren Sälen, in denen sowohl politische | |
| Versammlungen als auch große Bälle stattfanden, später waren hier auch mal | |
| Kegelbahnen und ein Kino angesiedelt. | |
| Unter Denkmalschutz steht das Ganze allerdings nicht, wie das Landesamt für | |
| Denkmalpflege der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) mitteilte – dazu | |
| ist zu wenig Originalmasse übrig, zu viel wurde umgebaut, angebaut und | |
| zugebaut. | |
| Nun möchte die Gemeinde das Vorderhaus abreißen und ein modernes, | |
| mehrstöckiges Wohnhaus für die Schüler errichten. Kostenpunkt: circa zwei | |
| Millionen Euro. Auch das ist ein Punkt, an dem sich Beobachter immer wieder | |
| die Augen reiben. Woher hat der Verband so viel Geld? „Mitgliedsbeiträge, | |
| Spenden, Kredite“, lautet die immer gleiche Antwort. | |
| ## Gegenwind überall | |
| Dabei gehört das Bauprojekt der Gemeinde in Hannover noch zu den eher | |
| mickrigen. In Leinfelden-Echterdingen, südlich von Stuttgart, plant der | |
| VIKZ einen ganzen Gebäudekomplex aus Moschee, Wohnheim, Bibliothek, Café | |
| und Supermarkt für 3,5 Millionen Euro. Da hat allerdings die Stadt, die das | |
| Grundstück in Erbpacht vergeben hatte, einen Rückzieher gemacht und man | |
| streitet nun vor Gericht darüber, was jenseits der Moschee im ersten | |
| Bauabschnitt überhaupt noch entstehen darf. | |
| In Köln soll es eine große neue Verbandszentrale mit Ausbildungs- und | |
| Tagungszentrum für rund 70 Millionen Euro werden. Hier hat der Verband | |
| extra eine eigenen [2][Webseite] aufgesetzt und massiv in die Kommunikation | |
| und Öffentlichkeitsarbeit investiert, damit nichts schiefgeht. | |
| Der harte Gegenwind ist allerdings auch nicht neu. Im Hinblick auf die | |
| Schülerwohnheime hat vor allem ein Gutachten den Verband sehr getroffen. Es | |
| wurde 2004 im Auftrag des hessischen Sozialministeriums von Prof. Ursula | |
| Spuler-Stegemann, Turkologin an der Uni Marburg, verfasst. Spuler-Stegemann | |
| wirft dem VIKZ darin vor, die Kinder abzuschotten und zu indoktrinieren. | |
| Entgegen der offiziellen Verlautbarungen ginge es keineswegs um | |
| Integration, sondern um Elitenbildung, im Mittelpunkt stünde die religiöse | |
| Erziehung und nicht der Schulerfolg. | |
| Das Gutachten ist allerdings umstritten und wurde nie offiziell | |
| veröffentlicht. Es reichte für die Landesregierung aber trotzdem, um ein | |
| Schülerwohnheim in Hessen zu verbieten. In Versatzstücken kursiert es immer | |
| noch im Internet und wird auch nach mehr als 17 Jahren immer wieder | |
| zitiert, wenn es zum Streit um die Wohnheime kommt. | |
| Spuler-Stegemann selbst sagte 2011 der Neuen Westfälischen Zeitung, ihre | |
| Kritik habe sich damals wesentlich auf die verwendeten Lehrmaterialien | |
| gestützt, die unter anderem ein nicht akzeptables Frauenbild verbreiteten. | |
| Sie habe die Entwicklung des Verbandes aber seither nicht weiter verfolgt. | |
| ## Gutachten und Gegengutachten | |
| Der Verband hat schließlich 2010 ein [3][Gegengutachten] in Auftrag | |
| gegeben. Die Pädagogin Ursula Boos-Nünning von der Universität | |
| Duisburg-Essen befragte für die empirische Studie Schüler*innen, | |
| Fachpersonal und Eltern in allen der damals 19 Schülerwohnheime und führte | |
| Expert*inneninterviews in Jugendämtern und Schulen, die mit den | |
| Schülerwohnheimen in Verbindung standen. | |
| Sie zeichnet ein sehr viel differenzierteres Bild der Einrichtungen. Ihrer | |
| Darstellung nach ist der Bildungserfolg durchaus ein zentrales Motiv, vor | |
| allem für die Eltern und Schüler. Die Bildungsarbeit des VIKZ stoße damit | |
| auch in eine Lücke, die sich im diskriminierenden deutschen Bildungssystem | |
| nun einmal auftue. | |
| Sie sieht zwar Verbesserungsbedarf insbesondere bei der Mitbestimmung und | |
| der Medienerziehung der Schüler sowie bei der Abstimmung zwischen | |
| pädagogischem Fachpersonal, Imam und Gemeinde. Anzeichen für | |
| Indoktrination oder Kindeswohlverstöße sieht sie aber nicht. Mit dem | |
| Gutachten von Spuler-Stegemann geht sie hart ins Gericht: es verstoße gegen | |
| wissenschaftliche Standards, sei ressentimentgeladen und nenne keine | |
| Quellen. | |
| Dass sich die Kritik an den Wohnheimen so hartnäckig hält, liegt aber | |
| möglicherweise auch daran, dass sich die Gemeinden nicht so gern in die | |
| Karten gucken lassen. Auch in Hannover nehmen die der VIKZ zugerechneten | |
| Gemeinden – es gibt eine weitere in Stöcken – eher sporadisch an den | |
| interreligiösen Dialogen teil und bleiben meist für sich. | |
| Im Zuge des neuen Bauprojektes ist die Gemeinde immerhin auf die Nachbarn | |
| zugegangen und hat mit Broschüren um Verständnis und Unterstützung | |
| geworben. Ihr erster Bauantrag wurde allerdings abgelehnt, jetzt versucht | |
| man nachzubessern. „Grundsätzlich gilt, dass ein Bauantragsteller einen | |
| Rechtsanspruch auf eine Baugenehmigung hat, wenn er die gesetzlichen | |
| Voraussetzungen erfüllt“, erläutert eine Sprecherin der Stadt – | |
| baurechtlich entspreche die Nutzung ja weiterhin einer Wohnnutzung, wie sie | |
| in der Gegend vorgesehen sei. Daher gäbe es da auch keine weiteren | |
| Hindernisse. | |
| Erst wenn das klar ist, kann die Gemeinde die Betriebsgenehmigung für das | |
| Wohnheim beim Landesjugendamt beantragen. Dazu muss sie unter anderem | |
| pädagogisches Fachpersonal anstellen. „Das wird schon noch ein paar Jahre | |
| dauern“, sagt VIKZ-Verbandssprecher Erol Pürlü. | |
| Anm. d. Red.: In einer früheren Version des Artikels hieß es, der VIKZ | |
| betreibe zwei Wohnheime für Mädchen und weitere drei seien in Planung. Nach | |
| Angaben des VIKZ gibt es jedoch bundesweit fünf Wohnheime für Mädchen und | |
| zwei weitere sind in Planung. Wir haben den Text entsprechend dieser Angabe | |
| verändert. | |
| 14 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beim-Verband-der-Islamischen-Kulturzentren/!5180842 | |
| [2] https://www.vikz-verbandszentrale.de/de/ | |
| [3] https://vikz.de/index.php/studien.html | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Islam | |
| Erziehung | |
| Deutsche Islamkonferenz | |
| Islamkritik | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Moscheebau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschluss des Landtags NRW: Fragwürdiger Verband im Rundfunkrat | |
| Der Verband kinderreicher Familien Deutschland soll im WDR-Rundfunkrat mit | |
| aufpassen. Doch das Gedankengut einiger Mitglieder sorgt für Zoff. | |
| Moscheebau in Gelsenkirchen blockiert: Baurecht gegen Islam-Zentrum | |
| Ein Moscheeverein will ein leerstehendes Gebäude nutzen, um Imame | |
| auszubilden. Politik und Verwaltung scheinen den Plan verhindern zu wollen. | |
| Beim Verband der Islamischen Kulturzentren: Das große Misstrauen | |
| Der Verband der Islamischen Kulturzentren betreibt bundesweit | |
| Schülerwohnheime, die als "integrationshemmend" kritisiert werden. Zu | |
| unrecht, behauptet der Verband. Ein Besuch. | |
| Vorwurf der Djihad-Verherrlichung: Verband unter Verdacht | |
| Der islamische Verband VIKZ soll laut Polizei den heiligen Krieg | |
| verherrlichen. Politik fordert Rauswurf aus Islamkonferenz. |