| # taz.de -- Geruchsbelästigung zählt nicht für alle: Stunk ums Rote Dorf | |
| > Wegen des Gestanks einer Entkoffeinierungsanlage darf eine Brache in | |
| > Bremen kein Wohngebiet werden. Ein Wohnheim für Geflüchtete wird aber | |
| > geprüft. | |
| Bild: Kaffee riecht gut, doch die Entkoffeinierung in der Bremer Coffein Compag… | |
| Bremen taz | Am 31. August 2015, da hat es gestunken am | |
| Diedrich-Wilkens-Straße in Hemelingen, gegen 11 Uhr. Auch am 6. Oktober, 23 | |
| Uhr stank’s. Und am 25. Dezember, 21 Uhr, ebenfalls. Heute noch | |
| nachzuvollziehen ist das, weil zwischen Sommer 2015 und Januar 2016 | |
| Geruchsgutachten angefertigt wurden. | |
| Das Ergebnis war gravierend genug, um ein neues Wohngebiet auszuschließen. | |
| Für Geflüchtete stinkt es aber offenbar nicht so schlimm: Laut [1][einer | |
| Vorlage der Baudeputation] wird geprüft, ob das Gelände für ein | |
| Übergangswohnheim geeignet ist. | |
| Das sogenannte „Rote Dorf“, Containerbauten in verschiedenen Rottönen, | |
| stand bis vor einem Jahr an der Nordstraße nahe des Hafenbeckens. Die | |
| Nachnutzung als Studierendenwohnheim in Woltmershausen ist gescheitert. Nun | |
| rückt die Fläche am östlichen Ende der Diedrich-Wilkens-Straße als Standort | |
| in den Blick. | |
| Drumherum gibt es Wohngebiete, Luftlinie zweieinhalb Kilometer südlich | |
| liegt die Kaffeerösterei von Jacobs und, wichtiger: Nebenan entkoffeiniert | |
| die Coffein Compagnie Kaffee. Das erfordert nicht nur den Einsatz | |
| krebserzeugender Lösungsmittel, sondern setzt auch einen Geruch frei, der | |
| „eher Brechreiz erzeugt, als dass er an Kaffee erinnert“, sagt Jens | |
| Dennhardt, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Hemelingen. | |
| Bei einem Wohn- oder Mischgebiet sollen laut Geruchs-Imissions-Richtlinie | |
| (GIRL) zu höchstens 10 Prozent der Zeit Gerüche wahrnehmbar sein, selbst | |
| bei einem Gewerbegebiet sind nur 15 Prozent angesetzt. In der | |
| Diedrich-Wilkens-Straße liegt dieser Wert je nach Messpunkt zwischen 23 bis | |
| 25 Prozent. Fürs Geflüchtetenwohnheim sollen nun andere Regeln gelten. „Das | |
| erinnert ein bisschen an den Maskenskandal von Spahn“, findet Dennhardt. | |
| ## Entschieden ist noch gar nichts | |
| Die Behörden wiegeln ab. Vom Bauressort heißt es, entschieden sei nichts, | |
| es gebe nur „eine vertiefte Prüfung“. Und bei der Sozialsenatorin, die die | |
| Fläche für das Rote Dorf bräuchte, wusste man erst nichts vom | |
| Geruchsproblem. „Wenn wir Flächen angeboten kriegen, kennt man ja nicht | |
| alle Umstände“, so ihr Sprecher Bernd Schneider. „Wenn jetzt bei der | |
| Prüfung rauskommt, das lässt sich nicht nutzen, wird auch nicht gebaut.“ | |
| Aber für eine temporäre Nutzung gelten andere Regeln als für dauerhafte | |
| Baugenehmigungen. Und die Suche nach einem [2][Platz für ein | |
| Übergangswohnheim sei dringend], sagt Schneider. Viele Nutzungsfristen sind | |
| ausgelaufen. „Man schlackert mit den Ohren, wie schwer die Suche ist.“ | |
| Übergangswohnheime stünden eher dort, wo noch niemand zuvor auf die Idee | |
| gekommen sei, ein Haus zu bauen. | |
| Bedenken gebe es gegen alle diese Orte. Anwohner*innen sorgten sich, | |
| dass die Unterkünfte für die Geflüchteten zu hoch, zu dunkel oder zu laut, | |
| manchmal auch nur, dass die Wege in den Bürgerpark zu weit seien. „Ich | |
| glaube nicht, dass das Wohl der Flüchtlinge dabei immer im Vordergrund | |
| steht“, sagt Schneider. | |
| Auch in Hemelingen spielen andere Beweggründe mit hinein. So hebt die | |
| Pressemitteilung der lokalen SPD hervor, wie schwer es für den Stadtteil | |
| würde, wenn das Rote Dorf tatsächlich käme: „Die Menschen kommen mit ihren | |
| Kindern“, steht dort. Die Kitas und Schulen des Stadtteils seien aber | |
| „jetzt schon an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit“. | |
| ## Der Beirät hätte gern ein Wohngebiet | |
| Die simple Formel „Bürger*innen gegen Geflüchtete“ beschreibt den Konflikt | |
| aber nicht zureichend. Denn die Bedenken spielen über Bande auch gegen die | |
| örtliche Industrie. Jahrelang hatte der Beirat in Hemelingen darauf | |
| hingearbeitet, dass auf dem Gelände ein Wohngebiet entstehen könnte. | |
| Vergeblich. Mittlerweile gibt es andere Pläne: Ein Park ist im Gespräch, | |
| den die Coffein Compagnie mitfinanzieren würde – mit einer „hohen | |
| sechsstelligen Summe“, [3][wie der Weser Kurier gehört hat]. | |
| Der Bebauungsplan am Diedrich-Wilkens-Weg müsste dafür geändert werden. Der | |
| Senat will sich dazu aber noch nicht entscheiden; erst muss geprüft werden, | |
| ob eine derart hohe Schenkung überhaupt angenommen werden darf. Zumal ein | |
| neuer Park womöglich nicht rein altruistisch motiviert wäre. | |
| ## Die Coffein Compagnie hat Angst vor Klagen | |
| Schon jetzt leben Menschen in unmittelbarer Umgebung der Fabrik. Dass | |
| niemand neu dazukommen darf, habe, so glaubt Dennhardt, wohl eher mit Angst | |
| zu tun – Angst der Compagnie, von neuen Anwohner*innen verklagt zu | |
| werden, und Angst der Stadt, die befürchte, dass die Coffein Compagnie | |
| genau deshalb eine neue Wohnbebauung gerichtlich anficht. | |
| „Vor der Klage der Flüchtlinge hat die Coffein Compagnie offensichtlich | |
| weniger Angst“, sagt Dennhardt, „und die Stadt zum anderen denkt, dass sie | |
| bei einer Klage des Unternehmens die Container ja wieder beseitigen kann.“ | |
| Einen Lichtblick gibt es, abseits aller Klagen, zumindest: Vor kurzem hat | |
| die Coffein Compagnie [4][im Beirat angekündigt,] dass sie ab 2022 | |
| technisch aufrüsten will: Mit Biofiltern und einem Ionisierungsverfahren | |
| soll der Geruch aus den Anlagen dann etwas besser werden. | |
| 10 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sd.bremische-buergerschaft.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZRjnNiuL… | |
| [2] /Gefluechtete-im-Heim-alleine-gelassen/!5668846 | |
| [3] https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-hemelingen/hemelingen-uebergan… | |
| [4] https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-hemelingen/hemelingen-bald-wen… | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Geruch | |
| Bremen | |
| Baurecht | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ankerzentren | |
| Obdachlosenunterkünfte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Viele Geflüchtete in Bremen ungeimpft: Kaum Schutz im Lager | |
| In den Heimen für Geflüchtete sind die Impfquoten niedrig. Der | |
| Flüchtlingsrat kritisiert die Informationspolitik des Bremer Senates | |
| scharf. | |
| Geflüchtete protestieren gegen Unterkunft: Dauerhaft im Lager | |
| In der Aufnahmestelle in Bremen-Vegesack leben Flüchtlinge teils monatelang | |
| in Sechsbettzimmern. Am Samstag demonstrieren sie für drei Forderungen. | |
| Obdachlosenunterkünfte in Hannover: Etwas Privatsphäre | |
| Hannovers Ratsparteien haben einstimmig bessere Standards für die | |
| Unterbringung obdachloser Menschen beschlossen. |