| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Schachspiel um Nordmazedonien | |
| > Budapest und Sofia blockieren mit fiesen Tricks die | |
| > EU-Beitrittsverhandlungen mit Skopje. Ist es ihnen womöglich zu | |
| > europafreundlich? | |
| Bild: Várhely (l.), Orbáns Mann in Brüssel, kungelt gegen Skopje | |
| Mehr als hundert Jahre ist es her, dass ein britischer Forschungsreisender | |
| sich einmal sehr wundern musste. Der Mann war in Mazedonien unterwegs, in | |
| den Dörfern rund um die osmanische Stadt Manastir, und fragte überall die | |
| Leute, was sie denn wären. „Wir sind Griechen“, erfuhr er in einem Ort. | |
| Der Forscher verzeichnete das Ergebnis in seinem Reisetagebuch. Ein Jahr | |
| später kam er wieder vorbei und wunderte sich über die bulgarische Fahne | |
| über dem Haus des Ortsvorstehers. „Ja, wir sind Bulgaren“, verkündete ihm | |
| derselbe Mann, der sein Dorf noch vor einem Jahr als griechisch ausgegeben | |
| hatte. „Letztes Jahr waren wir Griechen, jetzt sind wir Bulgaren.“ | |
| Die Sache war ganz einfach: Der alte Priester war gestorben, jetzt war ein | |
| neuer da. Beide kamen aus verschiedenen Bistümern. Im Osmanischen Reich, zu | |
| welchem Manastir (auf Griechisch Monastir), das heutige Bitola, damals noch | |
| gehörte, war nicht „Ethnizität“, „Volkszugehörigkeit“, nicht einmal | |
| Muttersprache ein Kriterium von Bedeutung. „Schwebendes Volkstum“ nannte | |
| man es in der Sprache des Nationalismus jener Zeit. | |
| Gerade weil es so schwebte, unternahmen die Politiker in den umliegenden | |
| Hauptstädten der neuen Balkanstaaten alles Mögliche, das „Volkstum“ zu | |
| erden und damit das beherrschte Territorium zu vergrößern. Ein probates | |
| Mittel waren die Geschichten berühmter Vorfahren – vom Zaren Samuil, vom | |
| Heiligen Sava, vom Helden Skanderbeg oder von Alexander dem Großen. Auf die | |
| Abstammung kommt es an: Die Weisheit leuchtete gerade viehzüchtenden Bauern | |
| spontan ein. | |
| ## Ein Territorium, neun Reiche, Staaten und Parastaaten | |
| Wo die Zugehörigkeit „schwebt“, fluide ist, muss ihre jahrhundertealte | |
| Geschichte umso eindringlicher beschworen werden. Eine mazedonische Nation | |
| gibt es amtlich seit 77 Jahren, im allgemeinen Bewusstsein ist sie noch | |
| jünger. Nach einem turbulenten 20. Jahrhundert, in dessen Verlauf sich auf | |
| dem Territorium des historischen Mazedonien nicht weniger als neun Reiche, | |
| Staaten und Parastaaten tummelten, nimmt das Spiel mit den Identitäten | |
| gerade wieder Fahrt auf. | |
| Seit einem Dreivierteljahr [1][blockiert das EU-Mitgliedsland Bulgarien die | |
| Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonie][2][n], dem mit | |
| Abstand reformfreudigsten und proeuropäischsten Balkanland. | |
| Begonnen hat die neue Runde im alten Machtspiel im Sommer 2020 im | |
| stattlichen Gebäude einer kleinen Partei an der Sofioter Pirotska-Straße. | |
| Eine Neuwahl drohte. Die rechtsradikale Partei mit dem traditionsreichen | |
| Namen [3][„Innere mazedonische revolutionäre Organisation“ (VMRO)] nutzte | |
| ihr Erpressungspotenzial als Teil einer wackligen Regierungsmehrheit, um | |
| mit ihrem Kernthema zu punkten: Das viermal kleinere Nachbarland | |
| Nordmazedonien – wie es seit der glücklichen Beilegung des jahrzehntelangen | |
| Streits mit Griechenland heißt – sollte nach dem Willen der bulgarischen | |
| Nationalisten zwar nicht mehr auf seinen Staatsnamen, aber immerhin auf den | |
| Namen seiner Sprache verzichten und sich als ein Staat der bulgarischen | |
| Nation deklarieren. Der konservative Regierungschef Boris Borissow spielte | |
| notgedrungen mit, desgleichen die sozialistische Opposition. Wenn es um | |
| nationale Fragen ging, hatte sich schon ihre kommunistische Vorgängerpartei | |
| nie rechts überholen lassen. | |
| [4][Die Partei, die den Anstoß gegeben hatte, flog bei den Neuwahlen | |
| dennoch aus dem Parlament]. Aber die Kugel rollt seither weiter. Bulgariens | |
| Regierung legte im vorigen November offiziell ihr Veto gegen die Aufnahme | |
| von Beitrittsverhandlungen mit Skopje ein. Die EU-Kommission musste eine | |
| schon angesetzte Regierungskonferenz absagen. Auch Albanien war blockiert: | |
| Nach dem Willen der EU hätten beide Länder die Verhandlungen gemeinsam | |
| beginnen sollen. Die Bremser der Südosterweiterung, wie Frankreichs | |
| Präsident Emmanuel Macron, konnten sich entspannt zurücklehnen. | |
| ## Athens Veto | |
| Kein Land in Osteuropa wurde von der Europäischen Union so böse hingehalten | |
| wie Nordmazedonien. Aber gerade deshalb ist kein Land so sehr auf die EU | |
| fixiert – ein fataler Zusammenhang. Schon vor 30 Jahren wollte die Union | |
| die ehemalige jugoslawische Republik nicht anerkennen, obwohl sie nach dem | |
| Urteil der EU-Experten die Kriterien klarer erfüllte als das dann doch | |
| anerkannte Kroatien. | |
| Zehn Jahre später stand das isolierte Land mit seinen 2 Millionen | |
| Einwohnern am Rand eines Bürgerkriegs. Die EU vermittelte, konnte aber | |
| nicht mit Beitrittshoffnungen locken, weil Griechenland jeden | |
| Erweiterungsschritt blockierte. | |
| Als Athen dann 2008 sein Veto sogar gegen die Nato-Mitgliedschaft einlegte, | |
| fiel Mazedonien in eine selbstzerstörerische Trotzphase. Unter Premier | |
| Nikola Gruevski steuerte das Land nach außen in Richtung Russland und nach | |
| innen in Richtung Diktatur. Gleichzeitig startete das Regime einen großen | |
| nationalen Relaunch und überzog die Hauptstadt Skopje mit unzähligen | |
| Skulpturen, Palästen und klassizistischen Tempeln aus Gips, mal im Stil der | |
| Prager Karlsbrücke, mal à la Champs-Élysées. Die Botschaft lautete: Seht | |
| her, wir sind auch Europa! | |
| Seit das Regime Gruevski 2016 fiel, strebt das Land wieder mit | |
| Riesenschritten in Richtung Westen. Die neue Führung mit einem energischen | |
| Außenminister, Nikola Dimitrov, sprang über ihren Schatten und ließ sich | |
| nötigen, den Staatsnamen zu ändern. Ein Vierteljahrhundert lang hatten | |
| wechselnde griechische Regierungen die Angst geschürt, der Name | |
| „Mazedonien“ könnte territoriale Ansprüche auf die gleichnamige | |
| griechische Provinz beinhalten. | |
| ## Orbáns Mann in Brüssel | |
| Die großen EU-Staaten wollten keinen Druck auf Athen ausüben. Dabei hatte | |
| für frühere Erweiterungskandidaten noch die Formel gegolten, rein | |
| bilaterale Probleme hätten in Beitrittsverhandlungen nichts zu suchen. Für | |
| Mazedonien galt die Formel nicht. Und kaum war die griechische Mauer | |
| gefallen, errichtete Bulgarien die nächste. Europa belohnt nur Länder, die | |
| sich ihm nicht fügen. | |
| Hinter der Kulisse des aktuellen Identitätsstreits wird Schach gespielt – | |
| wie vor 120 Jahren. Aktueller Großmeister ist der ungarische Autokrat | |
| Viktor Orbán. Zug um Zug baut er seine Optionen aus. Befreundete | |
| Oligarchen kaufen Zeitungshäuser in den Nachbarländern. Orbáns Amtskollege | |
| [5][Janez Janša] in Slowenien, das am 1. Juli in der EU die | |
| Ratspräsidentschaft übernimmt, ist sein treuer Anhänger. Einen | |
| Parteifreund, Olivér Várhelyi, brachte Orbán als Erweiterungskommissar in | |
| der neuen EU-Kommission unter. Zum Entsetzen der Brüsseler Beamten schönt | |
| der Ungar eigenhändig kritische Berichte über das autoritär regierte | |
| Serbien. In Nordmazedonien setzt Orbán auf den abgelösten Ex-Autokraten | |
| Gruevski. Als der 2018 wegen Korruption ins Gefängnis sollte, flüchtete er | |
| nach Budapest und bekam dort Asyl. | |
| Im Mai nun schlug [6][Kommissar Várhelyi] vor, die EU solle zwar mit | |
| Albanien, aber nicht mit Nordmazedonien über den Beitritt verhandeln. Ein | |
| tückischer Schachzug: Wird die Regierung in Skopje mit ihrem | |
| Demokratisierungskurs ein weiteres Mal frustriert, könnte die Bevölkerung | |
| in einer Trotzreaktion wieder auf Nationalismus und auf Russland setzen. | |
| Hilfe ist nicht in Sicht. Seit die EU die Erweiterungspolitik an Orbán und | |
| seine Freunde überantwortet hat, sitzen die Balkanstaaten in der Falle: Je | |
| besser sie sich mit Ungarn und dessen EU-Kommissar stellen, desto größer | |
| wird die Erweiterungsskepsis in Frankreich oder den Niederlanden. Gardez! | |
| ## Der Doppel-Nationalheld Deltschew | |
| Der formale Streitgegenstand passt weniger ins 21. Jahrhundert als vielmehr | |
| in die Epoche des britischen Forschungsreisenden – in der sich Franzosen | |
| und Deutsche noch stritten, ob Karl der Große ein Deutscher oder ein | |
| Franzose war. Ein dicker Stein des Anstoßes ist zum Beispiel die | |
| Wahrnehmung des schnurrbärtigen Doppel-Nationalhelden Goze Deltschew | |
| (1872–1903), der in Sofia als großer Bulgare und in Skopje als großer | |
| Mazedonier verehrt wird. | |
| Deltschew selbst, der im heutigen Griechenland geboren wurde, eine | |
| bulgarische Schule besuchte und im heutigen Nordmazedonien Lehrer war, | |
| hätte die Frage nicht interessiert. Er war Sozialist, kämpfte gegen die | |
| Osmanen und „wollte gewiss nicht die Herrschaft Istanbuls durch jene Sofias | |
| ersetzen“, wie der Regensburger Historiker und Bulgarien-Spezialist Ulf | |
| Brunnbauer sagt. | |
| Prinzipiell unlösbar ist auch der Streit über die mazedonische Sprache und | |
| die wechselseitigen Minderheiten. Ob Mazedonisch tatsächlich eine Sprache | |
| ist oder ein „westbulgarischer Dialekt“, wie Sofia behauptet, ist | |
| Ansichtssache. „Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer | |
| Marine“, hat der Linguist Max Weinreich die müßige Streitfrage auf den | |
| Punkt gebracht. Auch ob es in Nordmazedonien eine bulgarische und ob es in | |
| Bulgarien eine mazedonische Minderheit gibt, sei politischen Entscheidungen | |
| entzogen, meint Brunnbauer. „Da es in beiden Ländern Personen gibt, die | |
| sich als Angehörige einer solchen Minderheit bezeichnen, gibt es sie.“ | |
| Am 11. Juli wird in Bulgarien wieder gewählt. Gestritten wird über Mafia, | |
| direkte Demokratie, eine Abhöraffäre. Von Goze Deltschew und dem | |
| „westbulgarischen Dialekt“ redet niemand. Die Partei, die die Kugel ins | |
| Rollen brachte, liegt in den Umfragen bei 3 Prozent. | |
| [7][© LMd, Berlin] | |
| 21 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bulgarisch-nordmazedonischer-Streit/!5729872 | |
| [2] /Bulgarisch-nordmazedonischer-Streit/!5729872 | |
| [3] /!s=Innere+mazedonische+revolu%25C2%25ADtio%25C2%25ADn%25C3%25A4re+Organisa… | |
| [4] /Parlamentswahl-in-Bulgarien/!5758923 | |
| [5] /Pressefreiheit-in-Slowenien/!5762694 | |
| [6] https://www.politico.eu/article/eu-commission-albania-membership/ | |
| [7] https://monde-diplomatique.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Norbert Mappes-Niediek | |
| ## TAGS | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Balkan | |
| Nordmazedonien | |
| Ungarn | |
| Bulgarien | |
| Griechenland | |
| Nordmazedonien | |
| Bulgarien | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Viktor Orbán | |
| Balkan | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Beitritt von Nordmazedonien: Die Hoffnungen schmelzen dahin | |
| Nach 17 langen Jahren beginnen endlich Nordmazedoniens | |
| Beitrittsverhandlungen. Doch das EU-Nachbarland Bulgarien hat sehr hohe | |
| Hürden aufgestellt. | |
| Wahlen in Bulgarien: Anti-Korruptions-Partei liegt vorne | |
| Eine neu gegründete Partei hat bei der Abstimmung auf Anhieb die meisten | |
| Stimmen erhalten. Sie könnte endlich eine regierungsfähige Koalition | |
| bilden. | |
| Kraft des Fußballs in Nordmazedonien: Team Hoffnung | |
| Das Miteinander im diversen Nationalkader entspricht nicht dem Alltag. Im | |
| Team ist die albanischstämmige Minderheit gut integriert. | |
| Orbáns „Anti-Homo“-Gesetz: Die EU ist aufgewacht | |
| Mit einem neuen Gesetz setzt Ungarns Regierungschef seinen Feldzug gegen | |
| sexuelle Minderheiten fort. Er bedient sich dabei russischer Vorlagen. | |
| Grenzziehungen auf dem Balkan: Ein Papier mit Sprengkraft | |
| „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von | |
| Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung. | |
| Protest in Griechenland: „Mazedonien ist griechisch!“ | |
| Tausende gehen gegen ein Abkommen mit Mazedonien auf die Straße, das den | |
| Namensstreit beilegen soll. Das Parlament stimmt ab. |