Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Raddemo in Bremen: Ärger im Fahrradparadies
> Die Bemühungen für mehr Rad- und Fußwege in Bremen reichen noch nicht
> aus, finden BUND und ADFC – und demonstrieren.
Bild: Die Straße gehört auch denen ohne Motor: Fahrraddemo 2020 in Bremen
Bremen taz | Bremen ist die fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands –
[1][laut einer deutschlandweiten Befragung] des Allgemeinen Deutschen
Fahrradclubs (ADFC). Trotzdem ruft ausgerechnet der ADFC Bremen zu einer
Fahrraddemo auf – für mehr Fahrradwege und weniger Platz für Autos. Mit
dabei ist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
„Wir sind auf das Auto angewiesen, weil die Politik dafür gesorgt hat“,
sagt Sven Eckert, der Pressesprecher des ADFC Bremen. Die Zukunft der Stadt
soll möglichst schnell möglichst autofrei werden. In der Ankündigung
fordern sie eine „umwelt- und sozial gerechte Mobilitätswende“. Anlass ist
ein bundesweiter Aktionstag mit dem Motto „Wald statt Asphalt“.
Aber warum gerade in der angeblich so [2][fahrradfreundlichen Hansestadt]?
Immerhin sind dort mit dem Verkehrsentwicklungsplan von 2014 weitreichende
Veränderungen, besonders im Innenstadtgebiet, geplant: Über neue
Fahrradbrücken sollen Bremer*innen und Leute aus dem Umland künftig über
die Weser fahren können, von Autos verstopfte Knotenpunkte wie die
Domsheide und der Brill umgestaltet werden.
Den Verkehrsentwicklungsplan nennt Eckert ein „wunderbares Papier“. Das
Problem sei allerdings, dass man von den sieben Jahre alten Beschlüssen bis
jetzt nicht viel auf den Straßen sehe. Es gebe zwar streckenweise gute
Fahrradwege, aber die seien wiederum schlecht angebunden, sagt Eckert, und:
„Eine Infrastruktur ist nur so gut wie ihr schlechtester Abschnitt.“
Die Bilanz von BUND-Sprecher Martin Rode fällt ähnlich aus: „Das ist ein
interessanter, guter Plan, der aber die Notwendigkeit des Klimaschutzes
nicht mitdenkt.“ Der BUND setzt sich für bessere Bus- und Bahnverbindungen
ein, die in Bremen an vielen Stellen, zum Beispiel in Horn, noch fehlen.
Das liege zum einen an zu wenig Geld, zum anderen an fehlendem politischen
Willen, sagt Rode.
Und wer genau blockiert? „Also, die Grünen sind es nicht“, sagt Eckert.
„Die SPD ist da nicht so hinterher“, konkretisiert Rode vom BUND. Zwar
seien sie auf dem Papier für die Verkehrswende, würden aber in einigen
Entscheidungen weiterhin am Auto als Symbol für sozialen Aufstieg
festhalten. Die Forderungen von BUND und ADFC, die Martinistraße in Zukunft
einspurig zu gestalten, lehne die Fraktion ab.
Obwohl eine Spur pro Richtung die Autos nicht spürbar einschränken würde.
Ebenso stünde die Fraktion in Bremen der Erhöhung von Parkgebühren
skeptisch gegenüber.
„Wir sind für die Verkehrswende“, sagt Anja Schiemann, „aber es muss auch
sozial verträglich sein.“ Sie ist verkehrspolitische Sprecherin bei der SPD
Bremen. Der einspurigen [3][Martinistraße] stimme sie nicht zu, weil das
den Autoverkehr bloß in andere Straßen verdränge, zum Beispiel in die eh
schon autogeplagte Neustadt.
Und auch die SPD ist für höhere Anwohnerparkgebühren von bis zu 100 Euro je
nach Autogröße – aber nicht so hohe, wie sie die beiden
Umweltorganisationen fordern. Ihre Fraktion habe alle Bremer*innen und
auch Pendler*innen im Blick: „Da haben BUND und ADFC jetzt nicht so viel
Verständnis für.“
4 Jun 2021
## LINKS
[1] /Bremen-ist-der-Einaeugige-unter-den-Blinden/!5606453/
[2] /Fahrradverkehr-in-Bremen/!5749536
[3] /Plaene-zum-Umbau-der-Martinistrasse/!5765246
## AUTOREN
Lisa Bullerdiek
## TAGS
Fahrrad
Radverkehr
Verkehrswende
Bremen
Schwerpunkt Klimawandel
ADFC
Verkehrswende
Bremen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Städte gegen Individualverkehr: Autofrei und Spaß dabei
In Addis Abeba wird auf autofreien Straßen getanzt, in Melbourne sind viele
Tramlinien gratis. Was die Städte weltweit tun, um das Auto zu verdrängen.
Fahrradfeindliche Baustellen in Bremen: Passt doch!
Baustellen bringen Radler*innen, Autos und Fußgänger*innen zusammen.
Das ist gefährlich: Der ADFC in Bremen fordert daher eine bessere Planung.
Pläne zum Umbau der Martinistraße: Handelskammer wehrt sich
Die Bremer Handelskammer ist gegen die Pläne des Senats, auf der
Martinistraße Konzepte zu probieren, die das Ziel einer autofreien City
verfolgen.
Klimacamp in der Bremer Innenstadt: Kampfbereit auf dem Sofa
Aktivist*innen haben in der Bremer Innenstadt ein Klimacamp errichtet.
Der Sprecher der Umweltbehörde gibt sich gesprächsbereit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.