| # taz.de -- Blaczko-Hausverwaltung in der Kritik: Mit fragwürdigen Mitteln | |
| > Blaczko-Hausverwaltung trifft auf organisierte Mieter:innenschaft. | |
| > Rechtswidrige Methoden und Einschüchterungsversuche kommen ans | |
| > Tageslicht. | |
| Bild: Blaczko-Mieter:innen auf der Mietenwahnsinn-Demo am Samstag auf dem Potsd… | |
| Berlin taz | Es ist eine Szene, wie man sie aus Berliner Nachtclubs kennt – | |
| oder aus Mafiafilmen: Fast vollständig schwarz gekleidete Männer stehen | |
| breitschultrig vor der Badstraße 28 im Wedding, misstrauisch dreinblickend | |
| bewachen sie eine Tür. „Wir machen hier Security“, sagt einer von ihnen auf | |
| Nachfrage des Reporters. Welchen Grund es gebe, ein stinknormales Berliner | |
| Wohnhaus zu bewachen? „Hier kommen Leute her, die verteilen Flyer, sie | |
| wollen günstigere Mieten“, erzählt einer der drei. „Wir stellen sicher, | |
| dass sie nicht ins Haus kommen.“ | |
| Die Männer, das geben sie völlig offen zu, wurden von der Blaczko GmbH & | |
| Co. KG aus Schöneberg entsandt – also von jener Hausverwaltung, die | |
| [1][schon nach dem Mietendeckel-Urteil] Schlagzeilen machte, weil sie wohl | |
| noch im Siegesrausch in der auf das Urteil folgenden Nacht Rundmails mit | |
| dem Betreff „zu früh gefreut“ an ihre Mieter:innen verschickte. Diese | |
| wurden in der Mail auch gleich aufgefordert, das Mietverhältnis zu beenden | |
| – Zitat: „solche Mieter brauchen wir nicht“. Unterzeichnet war das | |
| Schreiben mit „FY“, also dem englischen Akronym für „Fuck You“. | |
| Silvia S., eine Blaczko-Mieterin, die aus Angst um ihre Wohnung hier | |
| umbenannt wurde, erzählt, der Urteilsspruch, die horrenden Nachzahlungen, | |
| die E-Mail, der ohnehin schon wegen älterer Streitigkeiten durch die | |
| Hausverwaltung auf sie ausgeübte „Psychodruck“ – das alles habe sie in e… | |
| „Vollkrise“ gestürzt. Eine „riesige Erleichterung“ sei es gewesen, als… | |
| Reaktion auf die Rundmail eine Initiative von Blaczko-Mieter:innen | |
| gegründet wurde. „Werd erstmal gesund“, habe man ihr geschrieben, das habe | |
| „richtig gut getan“. Schon zum jetzigen Zeitpunkt wären 35 Blaczko-Mietende | |
| in der Initiative aktiv. | |
| Die Aktivist:innen werden von der Berliner | |
| Mieter:innengewerkschaft unterstützt, einem Pilotprojekt zum Aufbau | |
| gewerkschaftlicher Strukturen in der Mietenbewegung. In einem offenen Brief | |
| wird Firmenbesitzer Uscher Blaczko im Kern aufgefordert, sich an geltendes | |
| Recht zu halten. Darüber hinaus verteilen Initiative und Gewerkschaft Flyer | |
| in den mindestens 25 Berliner Blaczko-Häusern. In diesem werden Bewohnende | |
| unter anderem zu einer Mieter:innenversammlung eingeladen. | |
| ## Mit maximaler Repression | |
| Die Hausverwaltung hat sich anscheinend entschlossen, dem mit maximaler | |
| Repression zu begegnen. Wie die Gewerkschaft auf Twitter schreibt, seien | |
| bis zu 25 Securities eingesetzt worden, um die Blaczko-Häuser vor den | |
| gefährlichen Schriftstücken der Gewerkschaft zu beschützen. Mieter:innen | |
| sandten dem Reporter zudem Fotos von teils versteckten Kameras in | |
| Hauseingängen und Hinterhöfen. | |
| Durch Blaczko-Personal identifizierte Mietende erhielten zudem fragwürdig | |
| begründete Hausverbote. In einem der taz vorliegenden Schreiben an die | |
| Mieterin Clara M., hier fiktiv benannt, ist etwa von einer „hetzkampagne | |
| gegen die vermieter“ (Alle, auch folgende, Fehler im Original) die Rede. | |
| Die Hausverwaltung werde „alle rechtlich möglichen schritte nutzen um das | |
| mietverhältnis fristlos zu kündigen“. Clara M. wird ein Hausverbot für alle | |
| Blaczko-Häuser bis auf ihr eigenes erteilt, einen „schadensersatzanspruch“ | |
| prüfe man. | |
| Clara M. berichtet, Unbekannte hätten zudem versucht, ihren Briefkasten | |
| aufzubrechen. „Wenn ich nicht die Initiative hinter mir wüsste, ich würde | |
| mich zu Hause nicht mehr sicher fühlen“, sagt sie. | |
| Auch Max F., ein weiterer hier umbenannter Blaczko-Mieter, berichtet von | |
| Einschüchterungsversuchen. Blaczko-Mitarbeitende seien wohl davon | |
| ausgegangen, dass er sich ebenfalls an den Flyer-Aktionen beteiligt habe. | |
| ## Sich die Rechte nicht nehmen lassen | |
| In der darauf folgenden Nacht hätten Unbekannte mehrmals bei ihm | |
| sturmgeklingelt. „Komm runter, du Arschloch! Du weißt, um was es geht!“, | |
| hätten sie in die Sprechanlage geschrien. Dass Unbekannte mitten in der | |
| Nacht zu seiner Wohnung kamen, habe ihn „sehr eingeschüchtert“, so F. | |
| Dennoch engagiere er sich jetzt in der Initiative – denn sich seine Rechte | |
| nehmen lassen will Max F. nicht. | |
| Auf taz-Nachfrage weist die Blaczko-Hausverwaltung alle Vorwürfe von sich. | |
| Es sei „legitim“, Aktivist:innen, die „mit Hilfe von Flyern gegen uns | |
| hetzen und Unwahrheiten verbreiten“, den „den Zutritt zu unseren Häusern | |
| nicht zu gewähren“. Es handle sich um „nicht bei uns wohnende Personen“. | |
| Letzteres steht im Widerspruch zu den der taz vorliegenden Hausverboten, | |
| die durchaus an Blaczko-Mieter:innen adressiert sind. | |
| Auf den Vorwurf der Einschüchterung durch Securities angesprochen, schreibt | |
| die Hausverwaltung, „kein einziger Mieter“ habe „Bedrohungen gemeldet“ … | |
| was aber daran liegen mag, dass die Bedrohten glauben, durch die | |
| Hausverwaltung selbst schikaniert zu werden. Insgesamt wird sich im | |
| Schreiben bemüht zu betonen, dass man lediglich handle, wie für Berliner | |
| Hausverwaltungen üblich. Angesichts der Mietverträge, welche die | |
| Hausverwaltung anscheinend regelmäßig ausstellt und die teilweise den | |
| legalen Rahmen zu verlassen scheinen, muss aber zumindest von einem | |
| Extrembeispiel gesprochen werden. | |
| So erhebt die Hausverwaltung laut Initiative zum Beispiel | |
| „Vertragsabschlussgebühren“ für das Ausstellen eines Mietvertrages. Rainer | |
| Wild vom Mieterverein kommentierte dies gegenüber der taz als „klar | |
| unzulässige“ Praxis. Die Hausverwaltung dementiert die Vorwürfe. Dagegen | |
| steht eine der taz vorliegende Quittung für eine „Bearbeitungsgebühr“ von | |
| 150 Euro, ausgestellt an einen Blaczko-Mieter. Das Datum der Quittung ist | |
| identisch mit dem des der taz ebenfalls vorliegenden Mietvertrags. | |
| ## Um die Bremse zu umgehen | |
| Systematisch wird durch die Hausverwaltung anscheinend auch die | |
| Mietpreisbremse umgangen, welche Mieten auf maximal 10 Prozent oberhalb der | |
| ortsüblichen Vergleichsmiete beschränken soll. Teilweise lägen die Mieten | |
| über 50 Prozent darüber, heißt es im offenen Brief der Mieter:innen. Auch | |
| würden Untermietsverträge ausgestellt, in denen Angestellte oder | |
| Blaczko-Familienmitglieder als Hauptmieter eingetragen sind. Unmöblierte | |
| Wohnungen würden als möbliert ausgegeben. Zudem berichten Mieter:innen | |
| von Wohnungen, die als Teilgewerbe vermietet werden, um die Bremse zu | |
| umgehen. | |
| Ein solches Vorgehen falle nicht unter das Zweckentfremdungsverbot, | |
| erklärte Eckard Sagitze vom Kreuzberger Bezirksamt der taz. Wäre dem so, | |
| müsste jedes Homeoffice als Gewerbe angemeldet werden. „Es ist einfach eine | |
| Schweinerei, dass Vermieter diesen Umstand ausnutzen, um Mietenden noch | |
| mehr Geld aus ihren Taschen zu ziehen“, so der Beamte. | |
| Reiner Wild vom Mieterverein betont zudem, dass die Mietpreisbremse auch | |
| für Untermietsverträge gelte – und dass Mietpreise, die sich auf nicht | |
| existentes Mobiliar berufen, hinfällig sind. Er fordert alle | |
| Blaczko-Mieter:innen mit fragwürdigen Verträgen auf, sich mit dem | |
| Mieterverein in Verbindung zu setzen. | |
| ## Für die taz nicht zu sprechen | |
| Die Hausverwaltung schreibt, niemand sei „bedroht, gedrängt oder gezwungen“ | |
| worden, Verträge zu unterzeichnen. „Wer so etwas behauptet, hat noch nie | |
| eine Wohnung in Berlin suchen müssen“, kommentierte dies Mio Decker von der | |
| Mieter:innengewerkschaft. Der Wohnungsmarkt zwinge Mietende, „alles | |
| anzunehmen, Hauptsache, es hat vier Wände“. Blaczko würde die | |
| „Verzweiflung“ der Mieter:innen „schamlos“ ausnutzen. | |
| Doch letztlich fehlen nach dem Wegfallen des Mietendeckels schlicht die | |
| Regularien. So greift die Mietpreisbremse nur für Wohnungen, die nach dem | |
| 1. Juni 2015 vermietet wurden. Damit dürften auch Staffelmietverträge mit | |
| dem Recht konform gehen, obwohl sich deren Mieten in Einzelfällen um bis zu | |
| 16 Prozent pro Jahr erhöhen sollen. Aus einem der taz vorliegenden Vertrag, | |
| in dem eine jährliche Mieterhöhung von 4,5 bis 8 Prozent vorgesehen ist, | |
| ergibt sich für 2030 eine Kaltmiete von fast 750 Euro – für 1,5 Zimmer auf | |
| 37 Quadratmetern. | |
| Firmenbesitzer Uscher Blaczko war für die taz nicht zu sprechen. Die | |
| Hausverwaltung schreibt, „direkter Kontakt“ sei „selten“. | |
| Richtigstellung | |
| In einer früheren Version schrieben wir, dass die Blaczko GmbH & Co. | |
| Vermögensverwaltungsgesellschaft KG ihren Sitz im Steuerparadies Florida | |
| (USA) habe. Das war falsch. Die Firma hat ihren Sitz in Berlin. Die | |
| Redaktion. | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Mietendeckel-in-Berlin/!5767879 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Mietendeckel | |
| Mietenprotest | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 27 Prozent Mietanstieg in Berlin: Möbliert Mieten zu Münchner Preisen | |
| Die Preise für Mietwohnungen schießen durch die Decke. Inzwischen machen | |
| möblierte Wohnungen die Hälfte des Angebots aus. | |
| Erfolg gegen Vermieter: Gewerbliche Abzocke | |
| Die Immobilienfirma Blaczko vermietet Wohnungen mit Teilgewerbe, um die | |
| Mietpreisbremse zu umgehen. Eine Mieterin erwirkt die Halbierung der Miete. | |
| Kommunale Mieten-Bremse: Ein Prozent muss reichen | |
| Mietendeckel light: Rot-Rot-Grün beschließt, Menschen in landeseigenen | |
| Wohnungen in den kommenden Jahren nur wenig stärker zu belasten. | |
| Demo gegen „Mietenwahnsinn“ in Berlin: „Nicht den Deckel, den ganzen Topf… | |
| In Berlin demonstrieren Tausende gegen horrende Mieten. Viele | |
| Teilnehmer*innen sehen in Enteignungen von Konzernen den letzten | |
| Ausweg. | |
| Nach dem Mietendeckel in Berlin: Die Blaczko-Mieter*innen antworten | |
| Nach hämischen Mails ihrer Hausverwaltung wehren sich die Mieter*innen | |
| von 22 Häusern nun gemeinsam gegen den Vermieter. Der beißt zurück. | |
| Streit um Mietendeckel für Landeseigene: Sozis deckeln Linke und Grüne | |
| Finanzsenator Kollatz und Bausenator Scheel wollen den Mietendeckel nicht | |
| für die landeseigenen Wohungsunternehmen fortführen. Nun gibt es Zoff. |