| # taz.de -- Reisebuchhändlerin Kiepert im Interview: „Irgendwie ist der Lade… | |
| > Regine Kiepert führt seit über 40 Jahren den traditionsreichen | |
| > Reisebuchladen Schropp. Nun wurde ihr der Mietvertrag gekündigt. | |
| Bild: Regine Kiepert zwischen Globen | |
| taz: Frau Kiepert, Sie müssen im Herbst zum vierten Mal mit Ihrer | |
| Reisebuchhandlung Schropp umziehen. Wollen Sie nicht nebenbei noch ein | |
| Umzugsunternehmen gründen? | |
| Regine Kiepert: (lacht) Ja, ich sollte wohl darüber nachdenken. Das erste | |
| Mal sind wir nach der Wende umgezogen, von der Potsdamer Straße nach | |
| Friedenau. Grund war damals eine Mieterhöhung von 400 Prozent. Friedenau | |
| war aber nichts für uns. Es war zu ruhig, zu dezentral. Also ging es zurück | |
| in die Potsdamer Straße, diesmal Ecke Bülowstraße. Da waren zwar die | |
| Umsätze enorm, aber wir hatten auch eine Ladenmiete von 15.000 Euro und | |
| einen ungnädigen Vermieter. 2008 sind wir hier in der Hardenbergstraße | |
| gelandet. Also, was die Logistik angeht, habe ich schon eine Erfahrung. | |
| Sind Sie wütend? | |
| Ich war eher schockiert, als unser Vermieter uns mitgeteilt hat, dass er | |
| den Vertrag im Oktober auslaufen lassen will. Er weiß doch ganz genau, dass | |
| bei uns in der Coronazeit Einnahmen nicht unbedingt sprudeln. Wir sind ja | |
| total vom Tourismus abhängig. Also kein Vergleich zu den | |
| Sortimentsbuchhandlungen mit möglichst breiter Auswahl an Titeln. Wir haben | |
| Umsatzeinbußen von über 60 Prozent. | |
| Haben Sie für Ihre Buchhandlung schon einen neuen Ort gefunden? | |
| Ich würde gerne einen bestimmten leerstehenden Laden mieten, in einem | |
| Eckhaus am Hohenzollernplatz. Aber da ist jetzt ein Testzentrum eingezogen. | |
| Das Problem ist, dass der Standort eines neuen Ladens schon einige | |
| Kriterien erfüllen muss. | |
| Brauchen Sie das bürgerliche bis großbürgerliche Publikum aus dem alten | |
| Westberlin? | |
| Wir brauchen alle, die Reiseführer und Karten oder Globen lieben. Ich | |
| denke, die Kunden werden uns teilweise folgen, teilweise werden aber auch | |
| neue hinzukommen. Also muss der neue Ort auch verkehrsgünstig gelegen sein. | |
| Wir müssen gesehen werden. Zum Glück haben wir viele Stammkunden und einen | |
| großen Verteiler. Vor Corona haben wir regelmäßige Veranstaltungen | |
| organisiert. Das wollen wir fortführen. | |
| Können Sie sich denn die aktuellen Mieten leisten? | |
| Unsere Miete ist bezahlbar, aber wenn man die kleinen Hinterzimmer, Kammern | |
| und den Vorplatz abrechnet, Raum, den wir gar nicht nutzen, dann brauchen | |
| wir nur 200 Quadratmeter. Das, was wir für diese Räume ausgeben, das | |
| können wir uns also auch für 200 Quadratmeter an einem anderen Ort leisten. | |
| Zu diesem Mietpreis findet sich schon was. | |
| Was ist dann das Problem? | |
| Den richtigen Laden finden und der Umzug selbst. Der wird locker 100.000 | |
| Euro kosten, die ich irgendwo zusammenkratzen muss. Und wenn ich dann | |
| irgendwie das Gefühl habe, so doll ist das am neuen Ort gar nicht, dann | |
| macht das ja keinen Sinn. | |
| Warum ist so ein Umzug denn so teuer? | |
| Das sind Erfahrungswerte. Nur mit Glück ist in einem neuen Laden auch ein | |
| akzeptabler Boden drin. Immer muss eine neue Beleuchtung konzipiert und | |
| Computer verkabelt werden. Es braucht eine neue Neonschrift. Vor allem die | |
| Regalierung ist teuer. Man weiß nicht, ob sich die Mieten überschneiden, | |
| wie es mit der Kaution wird. Das läppert sich alles. Ich habe schon | |
| überlegt, eine Crowdfunding-Aktion zu machen. Wenn ich nur so 30.000 oder | |
| 40.000 Euro zusammenbekommen könnte, das wäre schon mal gut. | |
| Bis wann wollen Sie das alles wuppen? | |
| Ich habe mir bis Juli Zeit gegeben, etwas zu finden, und dann fängt die | |
| ganze Planung an. Wir müssen den eigentlichen Umzug am Wochenende schaffen | |
| und am neuen Standort am Montag mit provisorischen Regalen von unserem | |
| ITB-Messestand eröffnen. Die Aus- und Umbauphase wird mindestens vier | |
| Wochen dauern. Das wird sicher chaotisch, vor allem wenn wir bei steigendem | |
| Kundenaufkommen im völligen Provisorium arbeiten. Zumachen geht nicht. | |
| Das klingt nicht so, als könnten Sie diesen Sommer verreisen. | |
| Wir haben mit einer Umsatzwelle gerechnet. Viele Leute scharren nun mit den | |
| Hufen und wollen unbedingt wieder verreisen. Ich hatte trotzdem geplant, | |
| schön nach Tirol zu fahren und den Fischerweg in Portugal zu gehen, die | |
| Rota Vicentina immer am Atlantik lang, kennen Sie den? | |
| Nein. | |
| Macht nichts. Geht jetzt sowieso nicht mehr dieses Jahr. | |
| Was müsste denn passieren, um Buchläden und ähnliche Gewerbe, die | |
| vielleicht nicht so viel umsetzen wie andere, besser zu schützen? | |
| Gewerbemietverträge sind befristet. Es geht nicht, dass die Miete von jetzt | |
| auf nachher um 400 Prozent erhöht wird. Da nützt einem keine Option auf | |
| Mietverlängerung im Vertrag. Staffelmieten mit jährlicher Mieterhöhung | |
| machen den Gewerbetreibenden ständig Druck. Oft gibt es Kündigungsfristen | |
| von nur drei bis sechs Monaten. Vielleicht sollten Buchhandlungen unter | |
| Denkmalschutz gestellt werden. | |
| Was ist das hier eigentlich für ein Laden, in dem wir uns hier befinden? | |
| Die Regale, die Sie hier sehen, die hat alle mein Vater gebaut. Das war | |
| nach der großen Kiepert-Insolvenz 2002. Ich habe hier, in der | |
| Hardenbergstraße, neben dem großen Kiepert am Ernst-Reuter-Platz, damals | |
| mit meiner Mutter eine kleine Buchhandlung gegründet. Beide Eltern hatten | |
| noch eigene Firmen, meine Mutter eine Versandbuchhandlung und mein Vater | |
| eine verbliebene kleine Filiale an der Humboldt-Universität. Sie brauchten | |
| nach der Pleite einen Arbeitsort. Aber das hat nicht funktioniert. Wir sind | |
| hier in einer sehr großen, typischen Berliner Altbauwohnung. Die Leute | |
| kamen hier herein und wollten wissen, wo es denn zum ersten Stock geht. Die | |
| wollten ihren alten Kiepert zurück. Die neue, kleine Kiepert-Buchhandlung | |
| wurde also eine Versandbuchhandlung. Und ich habe mit Schropp den Ort | |
| übernommen. | |
| War die Insolvenz damals ein Schock für Sie? | |
| Es war keine schöne Zeit. Die ganze Familie hat persönlich mitgehaftet. | |
| Plötzlich gab es nur noch Schulden. Ich war damals sehr froh, dass ich | |
| immer noch meinen Reisebuchladen hatte. | |
| Wie sind Sie eigentlich zu Ihrem Beruf gekommen? | |
| Also, bei uns war es in der Familie Tradition, dass wir alle eine Lehre im | |
| Buchhandel machen mussten. | |
| Sie alle? Wen meinen Sie damit? | |
| Das waren mein Bruder und ich und meine drei Cousinen, die Schwester meines | |
| Vaters war ja am Unternehmen beteiligt. Die Lehre sollte unser Standbein | |
| sein. Als Spielbein galt das Studium. Wir konnten studieren, was wir | |
| wollten, auch wenn es immer hieß, dass wir letztendlich doch wieder alle | |
| zurückkommen werden. Na ja, das hat sich bei mir dann bewahrheitet. | |
| Ihr Vater Robert ist 2017 gestorben. Er muss ein charismatischer Mann | |
| gewesen sein. Bei der Inventur soll er mittags von der Empore herab ins | |
| Waldhorn zum Mittagsimbiss geblasen haben. Stimmt das? | |
| Ja. | |
| Hatten Sie nie das Bedürfnis, zu rebellieren? | |
| Ich bin in diesem großen Haus am Ernst-Reuter-Platz aufgewachsen, ich kenne | |
| da jede Schraube im Keller. Wir haben jedes Wochenende dort verbracht. Mein | |
| Vater war ja nicht nur ein großer Buchhändler, sondern auch ein großer | |
| Handwerker. Er hat da Lüftungsrohre verlegt, alles Mögliche. Und wir Kinder | |
| mussten immer irgendwas halten. Aber ich habe da sehr gern mitgemacht. Ich | |
| war wohl eher konform. | |
| So wirken Sie aber gar nicht. | |
| Wie wirke ich denn? | |
| Lässig. Selbstbewusst. | |
| Ich glaube, das ist alles erst später gekommen. | |
| Sie sind in ziemlich begüterten Verhältnissen aufgewachsen. | |
| Es hieß immer, wir hätten die Goldbarren im Keller. Das stimmte definitiv | |
| nicht. Bei uns ging es sehr sparsam zu. Wenn ich mich aber getraut hätte | |
| Kunst zu studieren und nicht so verletzlich gewesen wäre und so große Angst | |
| gehabt hätte vor einer eventuellen Ablehnung, dann hätte ich das auch | |
| machen können, ohne mir dann vielleicht später mal Sorgen machen zu müssen. | |
| Bis zur Insolvenz habe ich mir, ehrlich gesagt, über Geld keine Gedanken | |
| gemacht. | |
| Was haben Sie denn dann statt Kunst gemacht? | |
| Ich habe Geografie studiert und bin darin voll aufgegangen. Ich habe ganz | |
| viele Exkursionen gemacht. Ich habe Urdu gelernt und in Pakistan meine | |
| Diplomarbeit geschrieben. | |
| Darf ich fragen, worüber? | |
| Über die Theorie des peripheren Kapitalismus von Dieter Senghaas. | |
| Wie bitte? | |
| (lacht) Es ging darum, wie die kapitalistische Entwicklung langsam die | |
| originären dörflichen Strukturen überprägt. Was ich dann vorgefunden habe, | |
| war etwas ganz anderes, aber es war sehr interessant, sehr prägend. Ich | |
| habe dort mit den Menschen gewohnt, das Dorf kartiert, Interviews geführt. | |
| Hätte sich damals in der Geografie ein Projekt oder eine Stelle aufgetan, | |
| dann wäre ich wahrscheinlich eher in diese Richtung gegangen. | |
| War das für Sie eine Herausforderung, nach so einem Abenteuer nicht nur | |
| nach Berlin zurückzukehren, sondern auch in eine Buchhandlung? | |
| 1979 wollte die damalige Besitzerin die Buchhandlung Schropp verkaufen. Ich | |
| war damals 21 Jahre alt. Die Vorbesitzerin hat die Firma eher „unorthodox“ | |
| geführt und hat zuletzt sogar in ihrem Laden gewohnt. Die musste ich noch | |
| ein paar Jahre lang übernehmen – das hatte sie sich vertraglich zusichern | |
| lassen. Es war schwierig. | |
| Was war das für ein Laden? | |
| Es war ein sehr dunkler Laden. Zwischen den Regalen lagen Dinge, die dort | |
| nicht hingehörten, benutzte Bratpfannen zum Beispiel. Die Potsdamer Straße | |
| fand ich damals auch ziemlich hässlich. Aber irgendwie hatte ich trotzdem | |
| Lust auf diesen Laden. Ich weiß noch ganz genau, wie ich zunächst einmal | |
| die Regale hell gestrichen habe, mit ordentlich Lackfarbe, den Kopf immer | |
| schön drin in den Regalen, um mit dem Pinsel in die letzten Ecken zu | |
| kommen. Bis tief in die Nacht hinein. Und dann bin ich immer etwas | |
| vernebelt noch in die Kneipe auf ein Glas Wein, damals war da noch mehr | |
| Straßenstrich als heute, und die Stimmung in den Kneipen war sehr | |
| ausgelassen. So habe ich die Potsdamer Straße kennengelernt. Ich hätte | |
| damals die Möglichkeit gehabt, das Haus für einen Appel und ein Ei zu | |
| kaufen. Aber das Haus war mir zu hässlich. Heute wäre ich klüger. | |
| Gibt es eigentlich Menschen, die mit einer Reisebuchhandlung reich geworden | |
| sind? | |
| Ganz bestimmt nicht. Wenn der Mindestlohn nochmal erhöht wird, dann | |
| arbeiten wir hier alle zum Mindestlohn. Aber es macht uns eben Spaß. Wir | |
| sind wirklich eine große Familie. Eine Familie aus älteren Damen. Die | |
| meisten seit über 20 Jahren dabei. Ein besseres, loyaleres Team kann ich | |
| mir gar nicht vorstellen. | |
| Nur Damen? | |
| Nur Damen. Wir hatten mal einen amerikanischen Buchhändler dabei, der war | |
| sehr männlich. Der Ton und das Verhalten waren lauter, als wir es gewöhnt | |
| waren. Es krachte und polterte. Na ja, hat jedenfalls nicht funktioniert. | |
| Wenn ich Sie mir so ansehe, dann haben Sie nach der Kündigung Ihres | |
| aktuellen Mietvertrags wahrscheinlich keinen Gedanken ans Aufhören | |
| verschwendet, oder? | |
| Ich werde oft gefragt, ob ich wirklich nochmal von vorn anfangen will. Ich | |
| bin ja schon 63. Aber irgendwie ist der Reisebuchladen mein Leben. Ich will | |
| nicht aufhören zu arbeiten, zumindest nicht ganz. Also: Zehn Jahre muss er | |
| schon noch laufen. Aber ich muss anfangen, darüber nachzudenken, wer den | |
| Laden übernehmen könnte. Das muss dann allerdings eine Person sein, die | |
| jung ist und hochinteressiert, wohlhabend und Social-Media-affin. Ich habe | |
| mir vorgenommen, den 300. Geburtstag von Schropp im Jahr 2042 zu erleben, | |
| als Zuschauerin, mit 84 Jahren. | |
| Denken Sie, dass es bis dahin noch Reiseführer geben wird? | |
| Ja, es wird weiterhin Reiseführer und vor allem Landkarten geben. Aber ob | |
| in dieser Auswahl? Eher nicht. Dafür wird es weiter vieles Analoge zur | |
| Orientierung geben.Zum Beispiel Globen oder aufgezogene Wandkarten. Das | |
| bringt einen höheren Umsatz als ein kleines Kärtchen für 5,90 Euro. Im | |
| Reisebuchladen ist es nicht so schwer, den Bereich Nonbooks auszubauen. Ich | |
| würde gerne für die scheinbar antiquierten Produkte werben. Man könnte zum | |
| Beispiel Schulklassen einladen und etwas über Maßstäbe, Landkarten und | |
| Globen erzählen. Aber auch unabhängig davon meinen wir, dass der | |
| Reiseführer noch eine Weile leben wird. Unser Publikum ist eher in unserem | |
| Alter. Also über 50, würde ich mal sagen. Viele von diesen Leuten verreisen | |
| immer noch lieber mit einem gut ausgewählten und lektorierten Reiseführer | |
| und Landkarte als mit dem Smartphone. Besonders, wenn sie wandern oder Rad | |
| fahren, was ja im Augenblick viel gemacht wird. | |
| Landkarten sind besser? | |
| Wir hoffen darauf, dass auch die Jüngeren nach und nach verstehen werden, | |
| dass man nur mit Landkarten einen wirklichen Überblick bekommen kann, eine | |
| Vorstellung von dem Ort, an dem man sich bewegt. Man lässt sich nicht | |
| einfach irgendwo hinführen. Eine Karte hat immer und überall denselben | |
| Maßstab, man kann sie auf dem Tisch ausbreiten und zusammen planen. Das ist | |
| viel schöner, als auf dem Smartphone herumzuwischen und ständig die | |
| Orientierung zu verlieren. | |
| Ich nehme an, man wird hier im Laden auch gut beraten, oder? | |
| Ich gucke mir die Personen, die hier reinkommen, sehr genau an und | |
| überlege, was die interessieren könnte. Und dann frage ich natürlich, ob es | |
| mehr Richtung Kunstgeschichte, Architektur oder beispielsweise Aktivurlaub | |
| gehen soll. Und ich habe natürlich meine Lieblingsverlage, wo ich etwas | |
| euphorischer berichten kann. Es ist schon erstaunlich, wie sich die | |
| Menschen anstecken lassen, wenn man von etwas begeistert ist. Mein | |
| Lieblingsglobus zum Beispiel, der tiefblaue Duo Azzuro, den verkaufe ich am | |
| häufigsten, nur weil ich selber so begeistert von ihm bin. Ohne | |
| Innenbeleuchtung ist die Meeresoberfläche dunkelblau. Beleuchtet, schaut | |
| man tief auf die Tektonik des Meeresbodens. Es gibt aber auch Kunden, die | |
| ärgerlich sind, wenn sie im Falk-Plan von Venedig keinen Metroplan finden. | |
| Die lassen sich nicht begeistern. | |
| Frau Kiepert? | |
| Ja? | |
| Ich würde so gern mal in Schottland wandern gehen. Hätten Sie da vielleicht | |
| etwas für mich? | |
| Kommen Sie mal mit. | |
| 24 May 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Kultur in Berlin | |
| Reisen | |
| Buchhandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Buchhandel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Lockdown | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preisgekrönte Buchhandlungen: Leseträume, leicht gemacht | |
| Buchläden sind Inseln der Lesekultur. Drei von ihnen sind jüngst | |
| ausgezeichnet worden. Was macht sie zu besonderen Orten? | |
| Buchläden in Berlin: Ein Ort für die ganze Welt | |
| Die Buchhandlung Schropp Land & Karte GmbH spezialisiert sich auf | |
| Papierlandkarten und Reiseberichte. Sie musste schon zum vierten Mal | |
| umziehen. | |
| Räumungsprozess gegen Kisch und Co: Fonds schmeißt Buchhändler raus | |
| Ein Investmentfonds hat in Berlin erfolgreich gegen die Buchhandlung Kisch | |
| und Co geklagt. In dem Haus sind weitere Museen und Galerien bedroht. | |
| Corona und der Buchhandel: Lesen ist ansteckend | |
| Offene Buchhandlungen als „geistige Tankstellen“ dürfen im Lockdown offen | |
| bleiben – und machen gute Geschäfte. Ein erfreuliches Zeichen! | |
| Weihnachtsgeschäft im Buchhandel: Ein ganz besonderes Geschenk | |
| In Berlin und Brandenburg durften Buchläden im zweiten Lockdown offen | |
| bleiben. Die Bilanz fällt bislang überwiegend positiv aus. |