| # taz.de -- Kolonialisierung Mexikos: Hagelsturm über dem Templo Mayor | |
| > Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador fördert ein | |
| > geschichtliches Superjahr, um sich selbst zu inszenieren. | |
| Bild: Präsident López mit der brasilianischen Ex-Präsidentin Rousseff in Ten… | |
| Seit Langem erinnert eine große graue Wurzel einer Zypresse in Mexiko-Stadt | |
| an ein Ereignis, das als „noche triste“ als „traurige Nacht“, in die | |
| koloniale Erzählung eingegangen ist. Dort sollen Truppen des Eroberers | |
| Hernán Cortés angegriffen worden sein, als sie gerade die Azteken-Metropole | |
| Tenochtitlán mit einer großen Beute verlassen wollten. Mehrere Hundert | |
| Spanier sollen damals zudem den aztekischen Göttern geopfert worden sein. | |
| So jedenfalls besagt es die Legende. | |
| Eine traurige Nacht? Nicht für die Azteken, die später von Cortés’ Leuten | |
| niedergemetzelt wurden. Hauptstadt-Bürgermeisterin Claudia Sheinbaum hat | |
| deshalb mit dieser Interpretation Schluss gemacht und die Stätte in den | |
| „Baum der siegreichen Nacht“ umbenannt. Die Regierung erinnere damit an | |
| jene, die von den Kolonisatoren gezielt unsichtbar gemacht worden seien, | |
| erklärte sie. Eine Straße, die bislang den Namen von Cortés’ Statthalter | |
| Pedro de Alvarado trug, heißt nun Avenida México-Tenochtitlán. Alvarado hat | |
| im Templo Mayor, dem Herrschaftszentrum von Tenochtitlán, während einer | |
| heiligen Zeremonie ein Massaker verübt. | |
| Genau 500 Jahre nach der Eroberung Mexikos 1521 steht die Kolonialisierung | |
| wieder auf der Tagesordnung. So widmet die Nationale Autonome Universität | |
| von Mexiko (UNAM)dem Thema 250 Veranstaltungen: Konferenzen, Konzerte, | |
| Filmvorführungen. [1][Eine digitale Ausstellung] zeigt Wandmalereien, Fotos | |
| und Zeichnungen vom Leben in der Stadt, von Annäherungen zwischen Cortés | |
| und dem Aztekenherrscher Cuauhtémoc und auch vom brutalen Vorgehen der | |
| Kolonisatoren. | |
| Zu Recht weist UNAM-Rektor Enrique Graue darauf hin, dass die sexuellen, | |
| rassistischen und soziale Diskriminierungen in der machistischen | |
| Gesellschaft seit fünf Jahrhunderten anhalten. Doch ob seine Worte helfen, | |
| damit die Nachfahren der damaligen Einheimischen in dieser Debatte nicht | |
| nur als Opfer auftauchen, ist fraglich. Bisher sind vor allem die | |
| Zapatistas selbstbewusst in Erscheinung getreten. | |
| ## Gründung der Azteken-Metropole | |
| Eine siebenköpfige Delegation der indigenen Rebellinnen und Rebellen hat | |
| sich in einem Segelschiff auf den Weg nach Europa gemacht, weitere | |
| Compañeros sollen nachkommen. Dort wollen sie mit Gleichgesinnten über | |
| gemeinsame Kämpfe diskutieren und am 13. August, dem Tag des Falls von | |
| Tenochtitlán, nach Madrid reisen. „Aus dem Osten kamen Tod und Sklaverei“, | |
| erklärten sie vorab, „mögen morgen Leben und Freiheit nach Osten segeln. | |
| Das klingt, wie manches der Zapatistas, etwas pathetisch. Dennoch ist die | |
| Art und Weise, wie die indigenen Aufständischen die koloniale Unterdrückung | |
| ansprechen, vielversprechender als die des Präsidenten Andrés Manuel López | |
| Obrador. Der Staatschef, der gerne in historischen Kategorien denkt, | |
| fördert ein geschichtliches Superjahr, um sich selbst zu inszenieren: 700 | |
| Jahre Gründung von Tenochtitlán, 500 Jahre Eroberung, 200 Jahre | |
| Unabhängigkeit von Spanien. Vergangene Woche ließ er sich wegen der | |
| vermeintlichen Gründung der Azteken-Metropole, auf der später Mexiko-Stadt | |
| erbaut wurde, von Indigenen am Templo Mayor einen traditionellen | |
| Befehlsstab überreichen. | |
| Nun besteht zwar kein Zweifel daran, dass sich Mexiko 1821 von der | |
| Kolonialmacht befreite. Ob Tenochtitlán aber 1321 gegründet wurde, gilt als | |
| unwahrscheinlich. Der Präsident hat den Termin offensichtlich seiner | |
| politischen Agenda angepasst. Der renommierte Archäologe Eduardo Matos | |
| wirft López Obrador deshalb bewusste „historische Manipulation“ vor. | |
| Viele seiner Kollegen teilen diese Meinung. Die Restaurateure, | |
| Anthropologinnen und Archäologen, die im Tempel arbeiten, nahmen deshalb | |
| nicht an López Obradors Würdigung teil. Sie sind zudem sauer, weil das Geld | |
| für die archäologische Arbeit fehlt. Jüngst hat nun auch noch ein | |
| Hagelsturm das Dach zum Einsturz gebracht, das den Templo Mayor schützt. | |
| Eine späte Rache des aztekischen Regengottes Tlaloc? | |
| 18 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.esteticas.unam.mx/exposiciones/interpretaciones | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Mexiko | |
| Mexiko Stadt | |
| Geschichte | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor den Wahlen in Mexiko: Fürsorge mit Kalkül | |
| Das Viertel Iztapalapa in Mexiko-Stadt gilt als soziales Vorzeigeprojekt. | |
| Die Investitionen dort sollen Arme vor den Wahlen auch milde stimmen. | |
| Indigene Übersetzerin in Mexiko: Die Geschichte der Malinche | |
| War die indigene Übersetzerin des spanischen Eroberers Hernán Cortés eine | |
| Vermittlerin zwischen den Kulturen? Die Erinnerung ist umstritten. | |
| Präsident von Mexiko: López Obrador auf autoritärem Kurs | |
| Andrés Manuel López Obrador eignet sich zunehmend einen autoritären | |
| nationalistischen Diskurs an – und hetzt gegen Medien und | |
| Menschenrechtsvertreter. | |
| Enthüllungen und Medien: Von „Fixern“ und Fallschirmjournalisten | |
| Ohne Frauen und Männer mit Verbindungen ginge im Enthüllungsjournalismus | |
| nichts. Manchmal werden sie von Kollegen in Gefahr gebracht. | |
| Kriminalität und Gewalt in Mexiko: Im Paradies riecht es nach Blut | |
| Journalistin Lydia Cacho deckte ein Netzwerk für Kinderprostitution auf. | |
| Die Verantwortlichen sitzen hinter Gittern, Cacho bangt dennoch um ihr | |
| Leben. |