Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Coronapandemie in Argentinien: Buenos Aires macht wieder zu
> Wegen steigender Infektionszahlen geht Argentiniens Hauptstadt Buenos
> Aires in einen weiteren Lockdown. Auch das Impfen kommt nur langsam
> voran.
Bild: Ausgangssperre in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires
Buenos Aires taz | Argentiniens Präsident Alberto Fernández hat die
Notbremse gezogen. In einer Fernsehansprache gab der Präsident am
Mittwochabend die Verhängung einer nächtlichen Ausgangssperre über die
Hauptstadt und den Großraum von Buenos Aires bekannt.
Ab Freitag null Uhr darf in der Zeit von 20.00 bis 6.00 Uhr niemand mehr in
den Straßen der Área Metropolitana unterwegs sein. Ausgenommen sind
lediglich die Beschäftigten in den sogenannten essentiellen
Arbeitsbereichen. „Wir werden die Einhaltung mit allen staatlichen
Sicherheitskräften überwachen“, kündigte Fernández ein konsequentes
Vorgehen gegen Verstöße an.
Ab Freitag müssen Restaurants und Ladengeschäfte bereits um 19 Uhr
schließen. Alle religiösen und kulturellen Veranstaltungen in geschlossenen
Räumen sind verboten, die Fitness- und Sportstätten bleiben geschlossen. Ab
Montag findet dann auch kein Präsenzunterricht an der Schulen mehr statt.
Der Präsident reagierte damit auf den rasanten Anstieg der Zahl der mit dem
Coronavirus infizierten Personen. „Ich habe die Maßnahmen beschlossen, um
die Aufrechterhaltung der Impfkampagne zu garantieren und um eine
Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern“, begründete Fernández die
bis zum 30. April geltenden Restriktionen.
## Impfkampagne kommt nur schleppend voran
Noch im März war die Zahl der täglich registrierten Neuinfizierten um die
8.000er-Marke gependelt. Seit Anfang April weist die Kurve jedoch immer
steiler nach oben. Mit 27.000 positiv getesteten Personen innerhalb von 24
Stunden wurde letzten Dienstag eine neue Rekordmarke aufgestellt. Am
Mittwoch wurden dann 25.157 Neuinfizierte gemeldet, aber mit 368
Todesfällen die zweithöchste Zahl in diesem Jahr.
Als Ursachen für den rasanten Anstieg gelten der uneingeschränkte
Reiseverkehr über die Ostertage sowie die Ausbereitung der ansteckenderen
brasilianischen und britischen Varianten des Virus. Vor allem der Großraum
von Buenos Aires ist davon betroffen, aber auch die Hauptstadt selbst wegen
der zahlreichen Pendler*innen.
Dagegen kommt die [1][Impfkampagne] nur schleppend voran. Von den 56
Millionen Dosen, die Argentinien gekauft hat, sind bisher nur rund 7,2
Millionen eingetroffen. Im Fall des russischen Vakzins [2][Sputnik V] sind
von den zugesagten 20 Millionen Dosen gerade mal 4,5 Millionen angekommen,
von den angekündigten 4 Millionen Dosen des chinesischen Sinopharm bisher
die Hälfte.
Erst 5,1 der insgesamt 45 Millionen Argentinier*innen sind bislang mit
mit einer ersten Dosis geimpft. Davon haben erst knapp 770.000 auch die
zweite Dosis erhalten.
## Streitthema Präsenzunterricht
Nach der Fernsehansprache des Präsidenten kam es in mehreren Stadtvierteln
von Buenos Aires zu spontanen Protesten. Auf Kochtöpfe schlagend lärmten
die Anwohner*innen aus Fenstern und auf Balkonen. Auf den Straßen
veranstalteten Autofahrer*innen Hupkonzerte.
Der Protest richtete sich vor allem gegen die völlig überraschende
Schließung der Schulen. Zwar war bereits seit Tagen öffentlich über neue
Einschränkungen diskutiert worden, die Aussetzung des Präsenzunterrichts
wurde aber stets als letzte Konsequenz gehandelt.
Davon überrascht wurde offensichtlich auch das Bildungsministerium der
Hauptstadt. „Wir wurden weder gefragt noch vorab informiert“, lautete dort
der Tenor. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Präsenzunterricht an den
Schulen wegen der über sieben Monate verhängten Quarantäne nur einige
wenige Wochen stattgefunden. Dagegen hatte sich Hauptstadtbürgermeister
Horacio Rodríguez Larreta vehement für die Wiederöffnung eingesetzt. Offen
ist denn auch, ob er die Schließungsanordnung des Präsidenten umsetzt.
15 Apr 2021
## LINKS
[1] /Impfskandal-in-Argentinien/!5753670
[2] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5748661
## AUTOREN
Jürgen Vogt
## TAGS
Argentinien
Buenos Aires
Schwerpunkt Coronavirus
Alberto Fernández
Lockdown
Argentinien
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Argentinien
Argentinien
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vorwahl für den Kongress in Argentinien: Klatsche für die Regierungspartei
Die linksprogressive Allianz „Gemeinsame Front“ erreicht nur 31 Prozent der
Stimmen. Das ist vor allem ein Denkzettel für Präsident Fernández.
Milliarden aus der Corona-Bazooka: Pingpong mit dem IWF
Der Währungsfonds hat Milliarden bereitgestellt, um pandemiegeblagten
Ländern zu helfen. Argentinien nutzt seinen Anteil, um Schulden abzubauen.
Neuer Corona-Lockdown in Argentinien: Ausgangssperre im ganzen Land
Argentinien hatte 2020 schon einen der weltweit längsten Lockdowns. Jetzt
steigen die Zahlen erneut dramatisch an, und das Land macht wieder dicht.
Arbeitskooperativen in Argentinien: In Eigenregie aus der Krise
Dass Beschäftigte ihren insolventen Betrieb übernehmen, ist in Argentinien
nicht neu. Es kann auch heute funktionieren – wie bei Farmacoop.
#MeToo in Venezuela: Abruptes Erwachen
In Argentinien und Venezuela gehen Missbrauchsopfer an die Öffentlichkeit.
Ein Tweet einer zur Tatzeit 16-Jährigen hat eine Bewegung ausgelöst.
Entwicklung der Coronapandemie: Neuinfektionen steigen wieder stark
Die Zahlen sind eindeutig. Intensivmediziner fordern schnelle und schärfere
Maßnahmen – sofort, noch vor der Entscheidung über eine Notbremse.
Coronapandemie sorgt für Fahrradboom: Buenos Aires steigt aufs Rad
Die Coronamaßnahmen beschränken den ÖPNV in Argentiniens Hauptstadt. Das
hat einen Fahrradboom entfacht, neue Räder zum Kauf werden rar.
Argentinien und Corona: Die soziale Not wächst
Erst rutschte Argentinien in die Rezession, dann kam der Corona-Lockdown.
Vier von zehn Argentinier:innen leben nun unterhalb der Armutsgrenze.
Anti-Corona-Protest in Argentinien: Mit Nationalflaggen gegen das Virus
Auf Argentiniens Straßen richtet sich der Protest gegen die Quarantäne seit
150 Tagen – und die linke Politik von Präsident Alberto Fernández.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.