| # taz.de -- Anti-Corona-Protest in Argentinien: Mit Nationalflaggen gegen das V… | |
| > Auf Argentiniens Straßen richtet sich der Protest gegen die Quarantäne | |
| > seit 150 Tagen – und die linke Politik von Präsident Alberto Fernández. | |
| Bild: Nach Verlängerung der Coronamaßnahmen protestieren Tausende in Buenos A… | |
| BUENOS AIRES taz | Das Hellblau und Weiß der argentinischen Nationalflagge | |
| dominierte am Montag die Straßen von Buenos Aires, als Tausende gegen die | |
| gemäßigt-linke Regierung von Präsident Alberto Fernández demonstrierten. | |
| Vor allem Angehörige der Mittel- und Oberschicht waren dem Aufruf in den | |
| sozialen Medien zum „Flagge zeigen“ gefolgt. Kritisiert wurden dabei die | |
| Einschränkungen durch [1][die seit über 150 Tage andauernde Quarantäne]. | |
| Was die Protestierenden jedoch vor allem einte, war die Furcht, die | |
| Regierung werde die Pandemie und ihre Folgen für die [2][Durchsetzung einer | |
| linkspopulistischen Politik] nutzen. Beweis dafür sei die beabsichtigte | |
| Justizreform, mit der die Regierung die Justiz unterwerfen wolle. „Wenn das | |
| Vaterland in Gefahr ist, ist alles erlaubt, außer es nicht zu verteidigen“, | |
| twitterte Patricia Bullrich, die Vorsitzende der konservativen Partei | |
| [3][des ehemaligen Präsidenten Mauricio Macri]. Bullrich zitierte | |
| Argentiniens großen Befreiungshelden José de San Martín, dessen 170. | |
| Todestag auf diesen Montag fiel. | |
| Obwohl die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen mit dem Coronavirus | |
| aktuell so hoch ist wie nie zuvor, schneidet Argentinien im regionalen | |
| Vergleich noch recht gut ab. Bis Montag waren knapp 300.000 Infektions- und | |
| 5.814 Todesfälle registriert. 217.850 der Infizierten sind wieder genesen. | |
| Dennoch ist der anfänglich 80-prozentige Rückhalt der Bevölkerung für den | |
| Präsidenten und seine Maßnahmen inzwischen erheblich geschrumpft. | |
| In der Woche zuvor hatte Präsident Alberto Fernández die Maßnahmen bis zum | |
| 30. August verlängert: Wie bisher tat er es wieder vor laufender Kamera, | |
| verdeutlichte mit Grafiken und Statistiken die Situation und leitete daraus | |
| die erlassenen Schritte ab. Durch die Lockerungen beim Transport- und | |
| Individualverkehr habe sich das Virus vom Zentrum in nahezu alle Landeteile | |
| ausbreiten können, erklärte Fernández. Die Hauptstadt und ihr Großraum | |
| seien nicht mehr die alleinigen Hotspots. | |
| ## Ein Impfstoff für Lateinamerika | |
| Für die einen [4][ist Fernández ein guter Kommunikator und Administrator | |
| der Pandemie]. Für die anderen ein autoritärer Oberlehrer, der ihnen | |
| Freiheiten entzieht. Ein Großteil der Bevölkerung hält sich schlicht nicht | |
| mehr an die strikten Vorgaben der Regierung. Deshalb beließ es der | |
| Präsident bei den schon zuvor erlassenen Lockerungen. Geschlossen oder | |
| stark eingeschränkt bleibt, wo die Regierung die Regeln auch durchsetzen | |
| kann: Universitäten, Schulen, Kindergärten, Fernbus- und Flugverkehr, | |
| Sportstätten und Fitnesscenter sowie jegliche Großveranstaltungen mit | |
| Publikum. | |
| Erstmals gab Fernández auch Anlass zur Hoffnung: Gemeinsam mit Mexiko werde | |
| Argentinien mit der [5][Produktion eines Impfstoffs] beginnen, mit dem vor | |
| allem Lateinamerika versorgt werden soll, kündigte er an. Dabei handelt es | |
| sich um den Impfstoff, der von der Universität Oxford und dem | |
| schwedisch-britischen Pharmaunternehmen Astra Zeneca entwickelt wurde. | |
| Von diesem sollen in den ersten Monaten des kommenden Jahres 150 Millionen | |
| Dosen in Argentinien und Mexiko hergestellt werden. Der Einzelpreis werde | |
| zwischen 3 und 4 Dollar liegen, erklärte der Präsident. | |
| Flankiert wurde Fernández vor der Kamera wieder vom konservativen | |
| Hauptstadtbürgermeister Horacio Rodríguez Larreta und dem linken Gouverneur | |
| der Provinz Buenos Aires, Axel Kicillof. Die beiden sind nicht nur | |
| zuständig für die Área Metropolitana, in der 16 Millionen der 45 Millionen | |
| Argentinier leben und die in absoluten Zahlen die meisten Fälle aufweisen. | |
| Sie zeigen auch, dass in Sachen Corona eine parteiunabhängige Allianz der | |
| verantwortlichen Amtsträger besteht. Er werde sich am Montag an keinerlei | |
| Protestaktion beteiligen, hatte Horacio Rodríguez Larreta erklärt. | |
| 18 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lockdown-in-Argentinien/!5697396 | |
| [2] /Argentinien-von-Corona-Armut-bedroht/!5699353 | |
| [3] /Vor-der-Praesidentenwahl-in-Argentinien/!5633347 | |
| [4] /Argentinien-in-Corona-Krise/!5681537 | |
| [5] /Impfstoff-gegen-Coronavirus/!5702640 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Argentinien | |
| Alberto Fernández | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Corona-Lockdown in Argentinien: Ausgangssperre im ganzen Land | |
| Argentinien hatte 2020 schon einen der weltweit längsten Lockdowns. Jetzt | |
| steigen die Zahlen erneut dramatisch an, und das Land macht wieder dicht. | |
| Coronapandemie in Argentinien: Buenos Aires macht wieder zu | |
| Wegen steigender Infektionszahlen geht Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires | |
| in einen weiteren Lockdown. Auch das Impfen kommt nur langsam voran. | |
| Räumung in Argentinien: Überall brennende Hütten | |
| In Argentinien haben 4.000 Polizisten ein besetztes Gelände geräumt, in dem | |
| sich seit Juli Tausende verarmte Familien angesiedelt hatten. | |
| Auf Umschuldung geeinigt: Argentinien doch nicht pleite | |
| Die Regierung hat sich mit den wichtigsten Gläubigern auf einen | |
| Schuldentausch geeinigt. Die Vereinbarung ist mehr als nur eine Atempause. | |
| Argentinien von Corona-Armut bedroht: Grundeinkommen für Millionen | |
| Seit mehr als vier Monaten leidet Argentinien unter dem Lockdown, der | |
| Hälfte der Bevölkerung droht Armut. Nun wird das Sozialsystem neu | |
| diskutiert. | |
| Aktivistin stirbt an Covid-19: Die Sprecherin der Ärmsten | |
| Sie hatte immer wieder vor den Gefahren der Pandemie für die Armenviertel | |
| von Buenos Aires gewarnt. Nun ist Ramona Medina selbst daran gestorben. |