| # taz.de -- Räumung in Argentinien: Überall brennende Hütten | |
| > In Argentinien haben 4.000 Polizisten ein besetztes Gelände geräumt, in | |
| > dem sich seit Juli Tausende verarmte Familien angesiedelt hatten. | |
| Bild: Räumung in Argentinien: Tausende Menschen hatten sich bei Guernica anges… | |
| Buenos Aires taz | Brennende Hütten, Tränengas, Gummigeschosse und | |
| prasselnde Steinhagel. Das waren die Bilder, die am Donnerstag durch | |
| Argentiniens Nachrichtenkanäle gingen. Mit einem Großaufgebot räumte die | |
| Polizei in der Provinz Buenos Aires ein von Armen und Obdachlosen besetztes | |
| Gelände. „Die Polizei kam ohne Vorwarnung. Wir hatten keine Zeit, um unsere | |
| Sachen zu packen. Sie feuerten mit Gummigeschossen und wir konnten nur noch | |
| rennen“ schilderte eine Frau das Erlebte. „Ich hatte meine Dokumente in | |
| einer Schachtel und jetzt hat die Polizei alles verbrannt.“ | |
| Als die rund 4.000 Einsatzkräfte mit der Räumung begannen, war ein Großteil | |
| der Besetzer*innen jedoch bereits abgezogen. Nur wenige Familien hielten | |
| sich noch auf dem Gelände auf. Vor allem jugendlichen Besetzer*innen | |
| stellten sich den Uniformierten in den Weg und versuchten die Räumkommandos | |
| aufzuhalten. Dabei kam es zu den schweren gewaltsamen Auseinandersetzungen. | |
| Wer die Hütten in Brand steckte, ist umstritten. „Zu behaupten, die Polizei | |
| hätte die Hütten in Brand gesteckt, ist absurd“, so der zuständige | |
| Provinzminister Andrés Larroque. | |
| Das rund 100 Hektar große Gelände war Mitte Juli besetzt worden. Anfangs | |
| waren es junge Erwachsene, die auf gut fünfzehn Hektar Zelte aufschlugen, | |
| um so ein Stück Land für ein Leben und Wohnen in Würde zu fordern. Das | |
| Gelände liegt bei Guernica, einer rund 80.000 Einwohner*innen zählenden | |
| Kleinstadt, 50 Kilometer südlich der Hauptstadt Buenos Aires. Dort war | |
| ursprünglich der Bau einer Wochenendhausanlage für Wohlhabende geplant. | |
| Schon nach wenigen Tagen war die Zahl der Besetzer*innen auf 500 gestiegen. | |
| Zwischenzeitlich waren es sogar über 8.000 Personen. Und das besetzte | |
| Terrain dehnte sich immer weiter aus. Letztlich waren es 100 Hektar, | |
| aufgeteilt in etwas über 2.300 kleine Parzellen, auf denen jedes Grüppchen | |
| so gut es eben ging eine Holzhütte oder eine Zeltbehausung gebaut hatte. | |
| Auf vielen Parzellen waren jedoch auch nur einige Pfähle eingerammt, nicht | |
| alle Parzellen ständig besetzt. | |
| ## Provinzregierung war um friedliche Lösung bemüht | |
| Ein von der Provinzregierung Ende September durchführte Zensus ergab, dass | |
| sich inzwischen 1.600 Familien mit etwa 2.800 Kindern und Jugendlichen, | |
| sowie über 300 alleinstehende Erwachsene niedergelassen hatten. | |
| Arbeitslosigkeit, Verarmung und Obdachlosigkeit, aber auch familiäre | |
| Konflikte wie häusliche Gewalt wurden als Gründe angegeben. Ein Teil der | |
| Besetzer*innen, der von kleinen linken Gruppierungen organisiert wurde, | |
| hatte nicht an der freiwilligen Befragung teilgenommen und hatte sich zudem | |
| jeder Verhandlungslösung verweigert. | |
| Um eine solche friedliche Lösung hatte sich bis zuletzt die gemäßigt-linke | |
| Provinzregierung von Gouverneur Axel Kicillof bemüht. Statt auf die Räumung | |
| zu drängen, verhandelte sie mit den Besetzer*innen über Alternativen. | |
| Mehrfach wurde die von der Justiz angeordnete Räumung auf Drängen der | |
| Provinzregierung verschoben. | |
| Schließlich einigten sich die Provinzregierung und der größte Teil der | |
| Besetzenden. Als die Justiz keinen Räumungsaufschub mehr zuließ, verließen | |
| sie schließlich das Gelände, weshalb am Donnerstagmorgen nur wenige | |
| Personen anwesend waren. Mehrere Menschenrechtsorganisation verurteilten | |
| die Polizeigewalt während der Räumung. | |
| In Argentinien kommt es immer wieder zu Landbesetzungen. Allein in der | |
| Provinz Buenos Aires werden gegenwärtig über 80 Besetzungen von brach | |
| liegendem Terrain gezählt. Allerdings sind die besetzten Terrains weit | |
| weniger groß als das bei Guernica. | |
| Rund die Hälfte der knapp 17 Millionen Menschen zählenden | |
| Provinzbevölkerung lebt [1][unterhalb der Armutsgrenze]. Nach offiziellen | |
| Angaben leben 1,24 Millionen Familien in den rund 1.800 Armenvierteln der | |
| Provinz. Das bedeutet ein Zusammenleben auf engstem Raum unter prekären | |
| sanitären Bedingungen. | |
| 30 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Argentinien-und-Corona/!5718887 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Polizeigewalt | |
| Besetzung | |
| Film | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Argentinischer Filmemacher und Politiker: Pino Solanas ist tot | |
| Er saß im Parlament und kritisierte die Folgen von Bergbau und | |
| Agrarindustrie. Nun ist Pino Solanas mit 84 Jahren an Covid-19 gestorben. | |
| Argentinien und Corona: Die soziale Not wächst | |
| Erst rutschte Argentinien in die Rezession, dann kam der Corona-Lockdown. | |
| Vier von zehn Argentinier:innen leben nun unterhalb der Armutsgrenze. | |
| Anti-Corona-Protest in Argentinien: Mit Nationalflaggen gegen das Virus | |
| Auf Argentiniens Straßen richtet sich der Protest gegen die Quarantäne seit | |
| 150 Tagen – und die linke Politik von Präsident Alberto Fernández. | |
| Auf Umschuldung geeinigt: Argentinien doch nicht pleite | |
| Die Regierung hat sich mit den wichtigsten Gläubigern auf einen | |
| Schuldentausch geeinigt. Die Vereinbarung ist mehr als nur eine Atempause. |