| # taz.de -- Rechtsextreme Hasskriminalität: Für Entwarnung ist es zu früh | |
| > Der Rechtsextremist, der Dutzende Gewaltdrohungen unter dem Kürzel „NSU | |
| > 2.0“ verschickt haben soll, ist gefasst. Das ist gut. Doch es bleiben | |
| > offene Fragen. | |
| Bild: Selbst wenn die Polizist:innen keine Mittäter:innen waren, sind sie doch… | |
| Im Kern gibt es zwei gute Nachrichten. Zum einen wurde der | |
| Drohbriefschreiber, der unter dem Kürzel [1][„NSU 2.0“ für eine Serie von | |
| 115 Hassnachrichten verantwortlich ist], mutmaßlich identifiziert und | |
| festgenommen. Es ist ein 53-jähriger rechtsextremer Arbeitsloser aus | |
| Berlin. | |
| Noch wichtiger ist: Der Mann war (soweit bisher ersichtlich) n[2][icht Teil | |
| eines rechtsextremistischen Netzwerks in der Polizei] – obwohl er mehrfach | |
| Informationen aus Polizeicomputern benutzen konnte. Er soll diese vielmehr | |
| durch Anrufe als vermeintlicher Kollege und ähnliche Amtsanmaßung | |
| herausgelockt haben. | |
| Wenn es so war, dann ist das wichtig. Denn es war eine fast unerträgliche | |
| Vorstellung, dass Menschen wie die Anwältin Seda Başay-Yıldız, die sich | |
| schutzsuchend an die Polizei wandten, dann ausgerechnet von Beamt:innen | |
| dieser Polizei mit Informationen aus dem Polizeicomputer bedroht werden. | |
| Es ist auch durchaus plausibel, dass der verhaftete Berliner keine | |
| Mittäter:innen bei der Polizei hatte. Schließlich hat er nur bei einer | |
| Handvoll seiner 115 Hassnachrichten interne Polizeiinformationen benutzt. | |
| Er hätte damit sicher öfter Verunsicherung erzeugt, wenn er darauf | |
| einfachen Zugriff gehabt hätte. | |
| Dennoch besteht kein Grund zur Entwarnung. Wie kann es sein, dass ein | |
| Rechtsextremist mit einfachen Anrufen bei hessischen Polizeidienststellen | |
| sensibel persönliche Daten von bedrohten Personen erhält? Selbst wenn die | |
| auskunftsfreudigen Polizist:innen keine Mittäter:innen waren, sind | |
| sie doch offensichtlich eine Gefahr. | |
| Außerdem wurden seit Beginn der Drohbriefserie – teilweise im Zuge der | |
| Ermittlungen hierzu – immer wieder rechtsextreme Chatgruppen unter | |
| Polizist:innen und Polizeischüler:innen bekannt. | |
| ## Ein Grund zum Frösteln | |
| Auch das ist für alle, die auf den Schutz der Polizei angewiesen sind, ein | |
| Grund zum Frösteln – vor allem wenn sie selbst ins rechtsextreme Feindbild | |
| passen. Vielleicht war es eben doch auch eine Frage der Gesinnung, dass | |
| hessische Polizist:innen dem Berliner Arbeitslosen so bereitwillig | |
| Auskunft über schutzbedürftige Menschen wie Seda Başay-Yıldız gaben. | |
| Leider ist auch die Hoffnung, dass die Drohbriefserie des „NSU 2.0“ nun zu | |
| Ende ist, nicht realistisch. Es ist zwar zu hoffen, dass der festgenommene | |
| Berliner nun mit seinen Einschüchterungen aufhört. | |
| Doch es gab bereits mehrere Trittbrettfahrer, darunter ein pensionierter | |
| Polizist. Das wird vermutlich nicht aufhören. [3][Innenminister Horst | |
| Seehofer hat am Dienstag mitgeteilt, dass die Hasskriminalität in | |
| Deutschland weiter zugenommen hat.] 87 Prozent der Täter:innen sind | |
| Rechtsextremist:innen. | |
| 4 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NSU-20/!t5578246 | |
| [2] /NSU-20-Drohschreiben/!5769540 | |
| [3] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/anstieg-politisch-motivierte-… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| NSU 2.0 | |
| Hass | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| GNS | |
| NSU 2.0 | |
| NSU 2.0 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| NSU 2.0 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festnahme im „NSU 2.0“-Fall: „Kein Grund für Entwarnung“ | |
| Nach der Festnahme des „NSU 2.0“-Verdächtigen äußern sich Betroffene. Sie | |
| zeigen sich „äußerst irritiert“ über Hessens Innenminister. | |
| Verhaftung nach „NSU 2.0“-Drohserie: Das Ende der Jagd | |
| Der Berliner Alexander M. soll der Verfasser der „NSU 2.0“-Drohserie sein �… | |
| und fiel bereits einschlägig auf. Die Betroffenen aber glauben nicht an | |
| einen Einzeltäter. | |
| Statistik des BKA: Höchststand bei rechter Gewalt | |
| Politisch motivierte Straftaten haben den höchsten Stand seit Einführung | |
| der Statistik erreicht. Eine Beobachterin hält die Zahlen für | |
| unvollständig. | |
| Festnahme eines NSU-2.0-Verdächtigen: Innenminister Beuth atmet auf | |
| Nach dem Fahndungserfolg im NSU-2.0-Komplex verbreitet Hessens | |
| Innenminister Zuversicht. Doch zentrale Fragen bleiben offen. |