| # taz.de -- Debatte nach Luca-App-Einführung: „Wir brauchen die App nicht“ | |
| > Wie andere Bundesländer setzt Bremen bei der Kontaktnachverfolgung auf | |
| > die Luca-App. Dabei gibt es Alternativen, die günstiger sind – und | |
| > sicherer. | |
| Bild: Kontaktnachverfolgung mit Luca App: Ein Mensch scannt den QR-Code des Ges… | |
| Bremen taz | Zum Greifen nah schien die Lösung für viele Pandemieprobleme, | |
| als der Rapper Smudo in der ARD-Talkshow „Anne Will“ Ende Februar Werbung | |
| für eine vielversprechende Geschäftsidee machte. „Wenn’s brennt, fragt man | |
| doch nicht: Wer erfindet den Feuerlöscher?“, sagte das Mitglied der | |
| Fantastischen Vier zur besten Sendezeit. „Wir haben den Feuerlöscher da, er | |
| ist fertig und er ist jetzt zu benutzen.“ | |
| Die flammende Rede hielt [1][Smudo für die von ihm mitinitiierte Luca-App], | |
| die eine schnelle und lückenlose Kontaktnachverfolgung in Zusammenarbeit | |
| mit den Gesundheitsämtern verspricht. Neben Bundesländern wie Niedersachsen | |
| und Schleswig-Holstein hat auch der Bremer Senat die landesweite Einführung | |
| der Luca-App beschlossen – zu einem stolzen Preis: Rund eine Viertelmillion | |
| Euro will Bremen der Berliner Betreiberfirma Culture4Live für eine | |
| einjährige Lizenz zahlen. | |
| Die Entscheidung kann Thorsten Lieder nicht nachvollziehen. „Luca ist | |
| sicher eine gute Kontaktnachverfolgungs-App – aber wir brauchen sie in | |
| Bremen schlicht nicht“, so der Geschäftsführer der Bremer | |
| Gastro-Gemeinschaft. Denn in Bremen gebe es bereits eine App, die leiste, | |
| was Luca verspricht: die App „Gast Bremen“, welche die Gastro-Gemeinschaft | |
| in Auftrag gegeben hat. | |
| Gast Bremen erfasst – ebenso wie die Luca-App – Kontaktdaten und teilt sie | |
| über eine Schnittstelle mit den Gesundheitsämtern. Doch in dem Punkt, wie | |
| diese Daten verarbeitet werden, unterscheiden sich die beiden Apps | |
| grundsätzlich: So setzt die Gast-Bremen-App – wie viele andere | |
| Kontaktnachverfolgungs-Apps auch – auf eine dezentrale Speicherung der | |
| Kontaktdaten. | |
| Die Luca-App dagegen speichert die sensiblen Daten auf einem zentralen | |
| Server. Das aber mache Luca angreifbar, sagt die Bremer | |
| Datenschutzbeauftragte Imke Sommer. Insbesondere das digitale | |
| Schlüsselsystem bereitet ihr Sorgen: Denn nach derzeitigem Stand haben bei | |
| der Luca-App alle Gesundheitsämter den gleichen Schlüssel, um auf die | |
| Datenbank zuzugreifen. „Wenn man diesen einen Schlüssel hat, dann steht ja | |
| quasi die gesamte Datenbank mit den sensiblen Daten offen“, sagt Sommer. | |
| Dass die Verwaltung dieser Schlüssel nur zentral in der Hand des Betreibers | |
| liege, sei aus Sicht des Datenschutzes daher „sehr gefährlich“. Imke Sommer | |
| plädiert stattdessen für dezentrale App-Lösungen, die deutlich weniger | |
| Angriffsfläche für Hacker und Datenmissbrauch bieten. | |
| Dazu gehört auch die Corona-Warn-App der Bundesregierung. Diese soll laut | |
| Angaben des Bundesgesundheitsministeriums bald auch um die Funktion | |
| erweitert werden, sich per QR-Code in Gaststätten oder bei Veranstaltungen | |
| registrieren zu können. „Ich finde es sehr schade, dass nicht gesehen wird, | |
| dass auch die Corona-Warn-App wirklich gut funktioniert“, sagt Sommer. „Die | |
| wird immer kleingeredet, aber das finde ich völlig falsch.“ | |
| Trotzdem sei ein wichtiger Vorteil der Luca-App nicht von der Hand zu | |
| weisen: Auch andere Bundesländer setzen mittlerweile auf die Berliner App. | |
| So sei die Hemmschwelle, die App überhaupt zu nutzen, natürlich geringer, | |
| wenn sie gleich an mehreren Orten funktioniere, so Sommer. Diese Auffassung | |
| teilt auch die Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke): Wie es | |
| auf Anfrage der taz aus dem Ressort heißt, sei der große Vorteil der | |
| Luca-App, dass es sich um eine überregionale Lösung handele. | |
| Diesen Vorteil kann auch Thorsten Lieder in Teilen nachvollziehen. Dennoch | |
| begegnet er insbesondere der offensiven Vermarktung der Luca-App mit | |
| Skepsis. „Luca präsentiert sich gerne als alleinige Lösung“, so Lieder. D… | |
| sei insbesondere problematisch, weil Luca stärker als andere Apps auf | |
| Exklusivität setze. | |
| Denn die Luca-App verweigere sich dem Anschluss an eine Gateway-Lösung, wie | |
| andere Kontaktnachverfolgungs-Apps sie nutzen. Dabei teilen sich | |
| Kontaktverfolgungs-Apps eine Schnittstelle zum Gesundheitsamt; so könne das | |
| Gesundheitsamt die Kontaktdaten besser bündeln und eine schnelle | |
| Kontaktverfolgung ermöglichen – „egal, welche App verwendet wird“, so | |
| Lieder. Wenn jemand Luca installiert hat, können hingegen nur andere | |
| Luca-Nutzer*innen schnell informiert werden. | |
| ## Bremer Senat will Viertelmillion Euro aufbringen | |
| Insgesamt, so Lieder, wundere ihn daher, dass der Senat rund eine | |
| Viertelmillion Euro für die Luca-App aufbringen will – insbesondere, weil | |
| die Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) auch die Gast-Bremen-App | |
| finanziell gefördert hat. Wie es aus dem Wirtschaftsressort heißt, habe man | |
| die Entwicklung der lokalen App mit rund 9.000 Euro gefördert. Laut dem | |
| Bremer Gesundheitsressort begrüße man aber neben der Luca-App auch | |
| ausdrücklich den Einsatz weiterer Apps wie Gast Bremen für die | |
| Kontaktnachverfolgung. | |
| Bei aller Kritik: Grundsätzlich sieht die Landesdatenschutzbeauftragte in | |
| den Apps noch immer eine große Chance – sowohl für die schnelle | |
| Kontaktnachverfolgung als auch für den Datenschutz. Schließlich ließen sich | |
| digitale Kontaktdaten mit der richtigen gesetzlichen Regelung besser | |
| kontrollieren als die „Zettelwirtschaft“, die in der Vergangenheit oft zu | |
| Datenschutz-Problemen geführt habe. Ein paar Fragen stellten sich aber auch | |
| bei der digitalen Lösung noch: „Wie lange müssen Daten gespeichert bleiben? | |
| Wie wird sichergestellt, dass Daten wieder gelöscht werden?“, so Sommer. | |
| „All diese Fragen müssen bundesweit noch geklärt werden.“ | |
| 7 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kontaktverfolgung-in-Coronapandemie/!5752526 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Nöhr | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bremen | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Kontaktnachverfolgung: Amt nutzt Luca-App keine zehn Mal | |
| Das Gesundheitsamt hat Apps wie Luca bislang kaum genutzt, um die Kontakte | |
| einer mit dem Coronavirus infizierten Person nachzuverfolgen. | |
| Luca-App startet in Berlin: Konsum first, Datenschutz second | |
| Die App zur Kontaktverfolgung ist Ende der Woche in ganz Berlin | |
| einsatzbereit, sagt die Senatskanzlei. Dabei sind viele Datenschutzfragen | |
| ungeklärt. | |
| Diskussion über Luca-App in Berlin: Linke fordert Nachbesserungen | |
| In Berlin hat der Regierende die Luca-App offenbar im Alleingang bestellt. | |
| Die Linke kritisiert nun den mangelhaften Datenschutz. | |
| Niedersachsen macht auf: Germany’s next Modellkommune | |
| Niedersachsen hat 14 Modellkommunen ausgewählt, die die Öffnung von | |
| Einzelhandel und Kultureinrichtungen nach den coronabedingten Schließungen | |
| testen. | |
| Kontaktverfolgung in Coronapandemie: Der Hype um die Luca-App | |
| Rapper Smudo hat mit Programmierer:innen die Warn-App Luca entwickelt. | |
| Sie soll die Nachverfolgung von Infektionsketten erleichtern. |