| # taz.de -- Gedruckte „Wiener Zeitung“ vor dem Aus: Republik pfeift auf Tra… | |
| > Bereits im Jahr 1703 gegründet, steht die „Wiener Zeitung“ als gedruckte | |
| > Ausgabe nun vor dem Aus. Ihre Leserschaft will das verhindern. | |
| Bild: Großteil der Einnahmen durch Pflichtanzeigen: Die Wiener Zeitung soll es… | |
| Wien taz | 318 Jahre sind genug. Dieser Meinung ist man [1][offenbar in | |
| Österreichs türkis-grüner Regierung]. Die Wiener Zeitung soll in Zukunft | |
| nur noch digital erscheinen. Sie ist Opfer einer EU-Verordnung, die | |
| Erleichterungen für Unternehmen schafft. Gut für die Unternehmen, schlecht | |
| für die Wiener Zeitung, deren beiliegendes Amtsblatt das offizielle | |
| Verlautbarungsorgan der Republik ist. Wenn eine GmbH gegründet oder ein | |
| öffentlicher Auftrag ausgeschrieben wird, ist eine Veröffentlichung im | |
| Amtsblatt der Wiener Zeitung vorgeschrieben. | |
| Drei Viertel ihrer Einnahmen werden durch diese Pflichtanzeigen lukriert. | |
| Das Regierungsübereinkommen zwischen ÖVP und Grünen vom Januar 2020 sieht | |
| vor, die Unternehmen von der Pflicht zur gedruckten Veröffentlichung zu | |
| entbinden. Man beruft sich da auf eine EU-Richtlinie aus dem Juni 2019 über | |
| den „Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht“. | |
| Österreich hinkt der Entwicklung hinterher. Die Abschaffung der | |
| Pflichtinserate soll ein Schritt in diese Richtung sein. An einem | |
| entsprechenden Gesetzentwurf wird gearbeitet. | |
| [2][Die älteste noch erscheinende Zeitung der Welt] wurde 1703 als | |
| Wiennerisches Diarium „Mit Ihro Römischen Kayserlichen Majestät | |
| allergnädigsten Privilegio“ gegründet. Eingeschmuggelt in die | |
| Auslandsberichterstattung veröffentlichte sie 1789 die „Erklärung der | |
| Rechte des Menschen und des Bürgers“ der Französischen Revolution. Kaiser | |
| Franz Joseph hat die Zeitung verstaatlicht, 1998 wurde sie in eine GmbH | |
| umgewandelt, die zu 100 Prozent im Eigentum der Republik steht. Nur unter | |
| der Naziherrschaft musste das Blatt 1940 bis 1945 sein Erscheinen | |
| einstellen. | |
| Unaufgeregt berichtet die Wiener Zeitung über Innenpolitik und erklärt | |
| ihrer Leserschaft die Welt. Über 8.000 Abonnenten wissen das zu schätzen, | |
| weitere 8.000 Exemplare liegen täglich am Kiosk. Am Wochenende werden | |
| 40.000 Stück gedruckt. Die Redaktion mit ihren 55 Vollzeitstellen ist ohne | |
| die rund 18 Millionen Einnahmen aus dem Amtsblatt nicht zu finanzieren. | |
| Eva Blimlinger, Mediensprecherin [3][der Grünen], will zwar nicht, dass die | |
| Zeitung eingestellt wird, aber eine Lösung hat der kleine Koalitionspartner | |
| nicht parat. Eine Gesetzesänderung vor Jahresende ist nicht zu erwarten. | |
| Vielleicht fällt den zahlreichen Freundinnen und Freunden der Wiener | |
| Zeitung bis dahin noch etwas ein, diskutiert wird das unter dem Hashtag | |
| #unverzichtbarseit1703. | |
| 19 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressefoerderung-in-Oesterreich/!5677168 | |
| [2] https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/2057329-Zwei-Chefrad… | |
| [3] /Regierungskoalition-in-Oesterreich/!5749260 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Wien | |
| Wien | |
| Österreich | |
| Investigativer Journalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medien in der Wien-Nacht: Live um jeden Preis | |
| Bei bedrohlichen Ereignissen wollen Medien rasch informieren und missachten | |
| dabei oft ethische Grenzen. Auch wieder in der Wien-Nacht. | |
| Presseförderung in Österreich: Star der Inszenierung | |
| Österreichs Boulevardzeitungen feiern Sebastian Kurz als Helden in der | |
| Coronakrise. Kein Wunder: Sie werden am stärksten vom Staat subventioniert. | |
| Pressefreiheit in Österreich: Die Blockierer im Amt | |
| Die rechte Regierung Österreichs erschwert die Arbeit von investigativen | |
| Journalisten – durch professionelle Inszenierung und „Message Control“. |