Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geplanter Preis für Nawalny: Putintreue Filmlegende protestiert
> Eine Jury in Russland wollte dem Oppositionellen Alexei Nawalny einen
> Filmpreis verleihen. Nun gerät sie unter Druck und klagt über Zensur.
Bild: Filmpreis für Alexei Nawalnys Dokumentationen über Korruption in höchs…
Der Fall des [1][inhaftierten Kremlkritikers Alexei Nawalny] entzweit
jetzt auch die russische Filmwelt. Anlass für das Zerwürfnis ist der Preis
„Weißer Elefant“, der seit 1998 jährlich in über einem Dutzend Kategorien
verliehen wird. Stifter der Auszeichnung ist die russische Gilde von
Filmkritiker*innen, die zum russischen Verband der Filmschaffenden gehört.
Deren Jury hatte auf die Liste möglicher Preisträger*innen in der
Sparte „Ereignis des Jahres“ auch mehrere Dokumentationen von Alexei
Nawalny über Korruption in höchsten Regierungskreisen gesetzt.
Darunter ist auch der Dokumentarfilm „Ein Palast für Putin“ über eine
milliardenschwere Luxusimmobilie am Schwarzen Meer, die angeblich dem
Präsidenten gehören soll. Der Streifen, der am 19. Januar und damit nur
einen Tag nach der Festnahme Nawalnys auf dem Moskauer Flughafen viral
ging, wurde bislang von 115 Millionen Personen abgerufen.
Die Gilde kündigte jetzt an, sich als Stifter des Preises zurückzuziehen.
Für die entsprechende Begleitmusik sorgte auch der Filmregisseur,
Schauspieler und Oscar-Preisträger [2][Nikita Michalkow]. Der 75-Jährige,
der dem Verband der Filmschaffenden vorsteht und als mächtigster Mann des
russischen Kinos gilt, ist ein treuer Freund von Wladimir Putin. Zu dessen
55. Geburtstag strahlte der staatliche Fernsehkanal „Rossija“ im Oktober
2007 einen 20-minütigen Beitrag aus, in dem sich Michalkow in Lobeshymnen
auf die weise Staatsführung seines Idols erging.
Am 10. Oktober 2007 schrieb Michalkow einen offenen Brief an den
„hochverehrten Wladimir Wladimoriwitsch“, in dem er Putin darum bat, doch
bitte noch für eine weitere Amtszeit im Kreml zu bleiben. Auch jetzt,
anlässlich des jüngsten Zwists in der Gilde, ließ Michalkow keinen Zweifel
daran, wo er sich politisch verortet. Die Entscheidung, Nawalny
auszuzeichnen, verstoße gegen die Grundsätze des Preises. Und: „Nawalny hat
mit Kino nichts zu tun. Wenn ihr einen Preis für Politik verleihen wollt,
liebe Freude, dann sprecht das auch klar und deutlich aus“, sagte er.
Aus den Reihen der Jury, die den Preis auch weiter kuratieren will, sind
ganz andere Töne zu vernehmen. Die Jury sei dem Druck und dem Versuch einer
zensurartigen Einmischung in ihre Tätigkeit ausgesetzt. Das widerspreche
den Regeln und dem Geist einer freien Willensäußerung, heißt es in einer
Erklärung. Und: Die Jury bleibe eine Geisel von archaischen verknöcherten
Machtstrukturen und Stagnation innerhalb des Verbandes der Filmschaffenden.
Besonders dieser Satz deutet darauf hin, dass die Auseinandersetzung wohl
erst am Anfang steht.
18 Mar 2021
## LINKS
[1] /Opposition-in-Russland/!5750648
[2] /Russlandbild-aus-zwei-Film-Perspektiven/!5017375
## AUTOREN
Barbara Oertel
## TAGS
Russland
Filmpreis
Alexei Nawalny
Zensur
Alexei Nawalny
Russland
Schwerpunkt Russia Today
Alexei Nawalny
Theater
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nawalny im russischen Straflager: Nawalny wird nicht behandelt
Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny hat Schmerzen. Er
simuliere, behauptet man im Straflager. Jetzt tritt er in den Hungerstreik.
Inhaftierter Kremlgegner: Nawalny tritt in Hungerstreik
Weil ihm ärztliche Hilfe verwehrt werde, ist der inhaftierte Kremlgegner
Alexej Nawalny in einen Hungerstreik getreten. Er leide an schweren
Rückenschmerzen.
Unterwegs in der russischen Provinz: Die Magie des Fremden
Die ehrliche, ungeschönte Direktheit, den lakonischen Zynismus gegenüber
dem Leben, die Härte und die Wärme – unsere Autorin liebt Russland.
Streit um Sender RT DE: Soll und Haben der Pressefreiheit
Moskau und Berlin streiten über den kremlnahen Sender RT DE. Die
Commerzbank kündigte RT ein Konto, Russland droht indirekt mit
Konsequenzen.
Neue Festnahmen in Russland: Biegen und Brechen reicht nicht
Der Kreml hat offenbar Angst. Die Protestbewegung hat längst ein Eigenleben
entwickelt, die Wahlkampfstrategie der Opposition könnte erfolgreich sein.
Straflager für Kreml-Kritiker: Kollektiver Nawalny
Das Putin-Regime wahrt nicht einmal mehr den Anschein von
Rechtsstaatlichkeit. Das rigorose Vorgehen vergrößert jedoch die
Solidarität mit Nawalny.
Repressionen gegen Kirill Serebrennikov: Wie man Seelen vertrocknen lässt
Der Moskauer Regisseur Kirill Serebrennikov verliert die Leitung des Gogol
Center. Dabei hat er mit dem Theater gerade ein Jubiläum gefeiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.