Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz-Streitgespräch zur dena-Klimastudie: „Bei uns wird sich etwa…
> Dass die Industrie bei einer wichtigen Klimastudie mitreden darf, hat für
> Kritik gesorgt. Jetzt trafen sich die Beteiligten zur Aussprache.
Bild: Intensiver Austausch, aber keine Einigkeit: Andreas Kuhlmann, Kai Niebert…
Es war eine Veröffentlichung, die heftige Reaktionen hervorgerufen hat:
[1][In der vergangenen Woche hatte die Organisation Lobbycontrol
kritisiert], dass die sogenannte [2][„Leitstudie Aufbruch
Klimaneutralität“] der staatlichen Deutschen Energieagentur (Dena) zum
Großteil von Unternehmen finanziert wird und diese auch an Entscheidungen
beteiligt sind. Während Fridays for Future auf Twitter von „politischer
Korruption“ sprach, sieht Dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann seine
Organisation zu Unrecht am Pranger. Auf Einladung der taz traf er am
Dienstag virtuell auf Lobbycontrol-Sprecherin Christina Deckwirth und Kai
Niebert, der für den Deutschen Naturschutzring im Beirat der Dena-Studie
sitzt, um über die Vorwürfe und mögliche Konsequenzen zu sprechen. Wir
dokumentieren hier Auszüge aus dem Gespräch. Einen Mitschnitt des Gesprächs
finden Sie [3][hier].
taz: Frau Deckwirth, was genau stört Sie an der Dena-Leitstudie zur
Klimaneutralität?
Christina Deckwirth: Die Studie wird zu 80 Prozent über Partner finanziert,
und das sind ausschließlich Unternehmen und Unternehmensverbände. Und zwar
vor allem aus der Energiewirtschaft und aus anderen Branchen, die sehr
stark von der Energiewende und der Transformation der Wirtschaft in
Richtung Klimaneutralität betroffen sind. Je nach Größe zahlen sie zwischen
5.000 und 35.000 Euro. Das steht auf der Webseite, war aber lange Zeit
nicht transparent. Das widerspricht den Kriterien an wissenschaftliche
Forschung, wie sie etwa der Deutsche Hochschulverband formuliert. Das
zweite Problem ist Einseitigkeit. Zwar gibt es einen Beirat, in dem auch
zivilgesellschaftliche Akteure wie Umweltverbände sitzen. Aber der Beirat
ist nur beratend tätig, während die Unternehmen im Lenkungskreis sitzen und
ein Stimmrecht haben. Damit wird den Akteuren, die von der Forschung
betroffen sind, ein privilegierter Zugang gewährt auf die Forschung.
Herr Niebert, Sie sitzen für einen Umweltverband im Dena-Beirat. Wie groß
ist Ihr Einfluss?
Kai Niebert: Es ist richtig, dass es einen Lenkungskreis gibt, der lenkt.
Und der Beirat berät. Das ist eine klare Rollenteilung. Aber es gibt
durchaus Beispiele, wo man zeigen kann, dass der Beirat durchaus Einfluss
hat. Anfangs hat die Studie bis 2050 nur eine CO2-Reduktion von 80 bis 95
Prozent zum Ziel gehabt. Da haben wir interveniert, jetzt sind es 100
Prozent.
Herr Kuhlmann, können Sie die Kritik von Lobbycontrol nicht nachvollziehen:
Wer Geld bezahlt, darf Einfluss auf die Ergebnisse nehmen?
Andreas Kuhlmann: Wer sich engagiert, will Einfluss nehmen. Die Frage ist,
in welcher Form und wo. Und was lässt man zu. Jedes Unternehmen hat
unabhängig von der Größe eine Stimme im Lenkungskreis, und man braucht eine
Zweidrittelmehrheit, um dort etwas durchzusetzen. Neben dem Lenkungskreis
und dem Beirat gibt es das Konsortium, das sind Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Dena und die Gutachter. Die entscheiden am Ende. Und mit
den Projektpartnern machen wir Verträge, in denen die wissenschaftliche
Neutralität der Arbeit der Konsortialpartner sichergestellt wird.
Aber wir leben doch im Kapitalismus. Da bezahlt doch kein Unternehmen Geld,
ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Kuhlmann: Für die Unternehmen geht es zum einen um Erkenntnisgewinn. Mit so
vielen Akteuren über 18 Monate an einen solchen Projekt zu arbeiten,
rechtfertigt den Beitrag allemal. Aber natürlich haben die auch Interessen.
Und deswegen braucht es Organiationen wie die Dena, die sich dem
entgegenstellen und das moderieren. Die Kritik von Lobbycontrol beschädigt
unsere Rolle als Moderator zwischen den Welten, und das macht mich sehr
unglücklich.
Deckwirth: Wir wenden uns nicht dagegen, mit Unternehmen zu reden, und auch
nicht komplett gegen Auftragsforschung. Was wir kritisieren, ist das
Modell: Unternehmen finanzieren nicht nur, sondern sie entscheiden auch
mit. Was wir gehört haben, ist, dass gerade aus der Gasindustrie aggressiv
Einfluss genommen wird. Das spiegelt sich in den Szenarien wider, die
durchgefallen sind und nicht veröffentlicht worden sind. Im Wärmebereich
setzen andere Studien viel stärker auf Wärmepumpen. In den Szenarien in der
ena-Studie wurde noch von anderen Heizungsmodellen ausgegangen, von denen
die Gasindustrie profitiert. Das ist schädlich für glaubwürdige
Klimaforschung.
Kuhlmann: Wir machen nicht Forschung wie an der Hochschule. Die Leitstudie
Klimaneutralität ist ein Multi-Stakeholder-Projekt mit den Perspektiven der
Beteiligten. Und es ist nur eine Perspektive von vielen. Wir haben jetzt
auch noch keine Ergebnisse vorgelegt, sondern Quantifizierungen, mit denen
wir in eine zweite Phase gehen. Und die Frage, mit welchen Methoden wir im
Gebäudebereich klimaneutral werden, ist nicht einfach. Allein mit
Wärmepumpen wird das nicht gehen.
Die Klimabewegung Fridays for Future hat als Reaktion auf die
Lobbycontrol Kritik [4][von „Regierungskorruption“ gesprochen]. Finden Sie
diese Äußerung angemessen, Frau Deckwirth?
Deckwirth: Wir haben eine andere Wortwahl genutzt, und das sehr bewusst.
Aber das Ganze findet natürlich in einem Kontext statt, wo Lobbyismus
gerade sehr scharf kritisiert wird. Insofern kann man auch verstehen, dass
da gerade sehr viel Sensibilität bei diesem Thema herrscht.
Kuhlmann: Was die Fridays da gemacht haben, das ist politischer Rufmord.
Und da geht es mir nicht um mich, ich habe eine Verantwortung für 330
Leute. Und 80 Prozent von denen laufen auf den Demos von Fridays mit. Wenn
die so etwas lesen müssen, das tut mir im Herzen weh. Ich hoffe, dass es
gelingt, auch dazu noch ein Gespräch zu organisieren.
Herr Niebert, was für Möglichkeiten sehen Sie als Verteter eines
Umweltverbands, der mit der Dena zusammenarbeitet, Vertrauen
wiederherzustellen?
Niebert: Industriefinanzierte Studien sind nicht per se problematisch.
Jeder Forschende trifft eine Entscheidung, indem er theoretische
Rahmendbedingungen heranzieht. Wichtig sind die Begründungen. Und hier muss
die Transparenz gestärkt werden: Wann wurde wie welche Entscheidung in den
entwickelten Szenarien getroffen. Und warum nicht Fridays for Future in den
Beirat einladen? Warum nicht Sitze vom Beirat im Lenkungskreis schaffen?
Das sind alles Maßnahmen, die denkbar sind, um zu zeigen: Wir haben
verstanden.
Was halten Sie davon, Herr Kuhlmann?
Kuhlmann: Sehr gern. Die Fridays müssen sich nur melden. Alle diese Ideen
sind Optionen. Es ist wichtig, dass man sich selbst immer wieder überprüft.
Bei uns wird sich etwas verändern, das ist vielleicht ein Verdienst von
Lobbycontrol. Aber im Kern möchte ich die Reputation meiner
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen. Wir wollen Energiewende und
Klimaschutz. Und wir werden alles dafür tun.
Reicht Ihnen das, Frau Deckwirth?
Deckwirth: Wir haben bei der Dena sofort eine Gesprächsbereitschaft
wahrgenommen. Und ich fand es sehr gut, dass es jetzt schon erste
Transparenzschritte gab. Wir sagen trotzdem: Das ist nur ein erster
Schritt. Wir wünschen uns, dass das Sponsoringmodell noch weiter infrage
gestellt wird. Transparenz ist wichtig, aber die Kritik am einseitigen
Zugang bleibt bestehen.
Sind Unternehmen für Sie Partner oder Gegner auf dem Weg in eine
klimaneutrale Welt, Herr Niebert?
Niebert: Auch in der Industrie wird nicht mehr grundsätzlich gezweifelt, ob
wir klimaneutral werden, sondern es geht um die Geschwindigkeit. Da müssen
wir hart in der Sache sein und dürfen das Ziel nicht aus den Augen
verlieren. Dann können wir auch als NGO mit Unternehmen reden, aber unter
der Maßgabe: Es geht nicht um das Ob, sondern um das Wie.
1 Apr 2021
## LINKS
[1] /Kritik-an-Klimastudie/!5757341
[2] https://www.dena.de/dena-leitstudie-aufbruch-klimaneutralitaet/
[3] https://www.youtube.com/watch?v=IkmCtAsShkA
[4] https://twitter.com/FridayForFuture/status/1375080238699397120?s=20
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Energiewende
Schwerpunkt Fridays For Future
Klimaneutralität
LobbyControl
Klimaneutralität
fossile Energien
Pariser Abkommen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Studie zur Klimaneutralität: Neue Regierung muss Tempo machen
Auch die Deutsche Energieagentur Dena hält Klimaneutralität bis 2045 für
machbar. Dabei setzt sie aber stärker als andere Akteure auf Importe.
Kritik an Klimastudie: Firmen erkaufen sich Mitsprache
Die Deutsche Energie-Agentur beteiligt Unternehmen an der Erstellung einer
Klimastudie – gegen Geld. Die NGO LobbyControl kritisiert das scharf.
Weltweite CO2-Emissionen: Zurück zum dreckigen Normalbetrieb
Corona war nur eine Atempause: Der globale CO2-Ausstoß steigt wieder.
Industrieländer reduzieren Emissionen – aber nur ein Zehntel des Nötigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.