| # taz.de -- Wege aus der Krise: Werden wir zynisch, Leute? | |
| > Wut- und Schimpfkonformismus gibt es angesichts der schwierigen | |
| > Coronalage genug, und zwar auf allen Kanälen. Jetzt braucht es etwas | |
| > anderes. | |
| Bild: Eine antikapitalstische Fahrraddemo zum globalen Klimastreik in Berlin | |
| An einem Freitag im März fand ich mich beim globalen Klimastreik auf der | |
| Oberbaumbrücke wieder, die die Berliner Stadtteile Kreuzberg und | |
| Friedrichshain verbindet. Maske, Abstand, bitterkalt. Mir blieb nichts, als | |
| mich an einer Rede von Frau Neubauer zu wärmen. Die Klimapolitikaktivistin | |
| stand in der Mitte der abgesperrten Brücke und steigerte sich nach sanftem | |
| Beginn in ein herausgedonnertes Gebet hinein, das sich als Umkehrung von | |
| Allen Ginsbergs „[1][Howl]“ herausstellte. | |
| Während Ginsberg die besten Köpfe seiner (Beat-)Generation als soziale | |
| Außenseiter und vom Irrsinn um sie herum zerstört sah, nahm Neubauer sie | |
| nach anfänglicher Anerkennung der schwierigen Lage und der eigenen | |
| Müdigkeit mit der integrativen Anrede „Leute!“ in die | |
| gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die Sache zu drehen und „die | |
| Parteien zu Höchstleistungen zu treiben in Sachen Klimagerechtigkeit“. | |
| Das Wort „Höchstleistungen“ im Zusammenhang mit Regierungsparteien scheint | |
| manchem in diesen Tagen ein Widerspruch in sich, die | |
| mediengesellschaftliche Stimmung ist angesichts der jüngsten | |
| Coronapolitikversuche der Bundesregierung düster, verärgert, wütend. Was | |
| wir gerade erleben, individuell und gesellschaftlich, ist ein „Crashkurs in | |
| Desillusionierung“, wie ein Journalistenkollege sagt. | |
| ## Die Welt von gestern | |
| Die Welt, wie wir sie zu haben glaubten, gab es schon länger nicht mehr, | |
| aber im Alltag ja irgendwie doch, weshalb wir uns seit Längerem an | |
| Haltepfosten aus Luft klammern. Nun gibt es diese Welt auch im täglichen | |
| Leben für viele nicht mehr, und die große Frage ist: Wird | |
| wirklichkeitsorientierte Politik auf Höhe der Problemlagen durch die | |
| Pandemie und den Vertrauensverlust der Idee, dass Union und SPD „ordentlich | |
| regieren“, gestärkt oder weiter geschwächt? | |
| Die drängendste, da imminente Bedrohung, die wir erleben, ist das Virus. | |
| Die Lösung heißt Impfung, aber das dauert hier sehr lange. Das und der | |
| tastende Hü-hott-Rest macht zunehmend Leute kirre. Die grundsätzliche | |
| Bedrohung dahinter ist, vom nicht zukunftsfähigen business as usual, vom | |
| „Wird schon werden“ weiter abzurutschen in eine zynische | |
| Larmoyanzgesellschaft des „Alles Scheiße“, die sich von interessierten | |
| Strategen zur Waffe gegen die offene Gesellschaft formen lässt. | |
| Ein dauerhafter Vertrauensverlust der Union wäre wohl auch ein | |
| Vertrauensverlust der liberalen Demokratie, weil diese ohne eine starke | |
| moderat-gesellschaftskonservativ bindende Kraft erodiert. Zunächst könnte | |
| aber eine Ampel profitieren. Die neuerdings ja für das Ganze verantwortlich | |
| sein wollenden Grünen müssen nach dieser Woche auf alles gefasst sein, auch | |
| auf das Kanzleramt. | |
| ## Selbstwirksamkeit statt Zynismus | |
| Aber die Frage ist ja für alle Leute, die eine wirklichkeitsnähere Politik | |
| wollen – durch eine neue und den Krisen angemessene Politikmethode: Was | |
| kann ich tun? | |
| Bitte: Es geht vielen dreckig, Kritik ist essenziell für eine | |
| liberaldemokratische Gesellschaft, aber Wut- und Schimpfkonformismus nicht. | |
| Und auch nicht „zynische Vernunft“, wie wir dank Peter Sloterdjik wissen, | |
| sondern nur aktive. Es braucht jetzt wache, gut gelaunte, vorwärts denkende | |
| und an ihrer Selbstwirksamkeit arbeitende Köpfe. Die Besten müssen ihr | |
| Bestes einbringen. | |
| Das ist eine echte Aufgabe, denn bequemer, als Selbstwirksamkeit | |
| hinzukriegen, ist es allemal, sie auf Twitter oder sonst wo zu simulieren | |
| und selbst zynisch zu werden. | |
| Leider neige ich auch manchmal zu Letzterem, weshalb ich reflexhaft | |
| grinste, als Luisa [2][Neubauer] auf der Oberbaumbrücke ihr Gegen-Howl in | |
| den Peptalk-Satz münden ließ: „Another World is possible, Leute!“ Aber da… | |
| spürte ich plötzlich einen salzigen Geschmack auf der Lippe und dachte: | |
| Fuck. Sieh mal besser zu, dass sie am Ende recht behält. | |
| 28 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=x-P2fILsLH8 | |
| [2] https://twitter.com/Luisamneubauer/status/1372877001112059906 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Annalena Baerbock | |
| Kolumne Materie | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäisches Klimagesetz: Weder Annalena noch Armin | |
| Es war ja wieder viel los, wie immer. Aber was ist das wichtigste | |
| politische Ereignis dieser Woche? Ich wette, da kommen Sie nicht drauf. | |
| Seelisches Wohlbefinden heute: Ein normaler Tag in der Pandemie | |
| Erleben Sie unseren neuen Kolumnisten bei der Verrichtung seines Alltags | |
| zwischen Daimler-Aktien, Tönnies-Hackfleisch und Müslirosinen. | |
| Grüne in Baden-Württemberg: Vom Ökofuzzi zum Minister | |
| Franz Untersteller war zehn Jahre Kretschmanns Umweltminister in | |
| Baden-Württemberg. Nach der Landtagswahl hört er auf. Was hat er erreicht? | |
| Winfried Kretschmann über Wahlkampf: „Ich bewundere die CSU“ | |
| Winfried Kretschmann spricht über sein Verhältnis zur Union und zu Fridays | |
| for Future – und über falsche Vergleiche zwischen Klima- und Coronakrise. | |
| Bundestagswahlen 2021: Lieber Alexander Lambsdorff! | |
| Verbotspartei, Inkompetenz, Journalistische Klima-Propaganda: Warum gehen | |
| nun alle auf die Grünen los? Weil sie sie ernst nehmen. |