| # taz.de -- +++ Landtagswahlen in Deutschland +++: Grüner Erfolg | |
| > Könnte es in Baden-Württemberg zu einer grün-roten Koalition kommen? In | |
| > Rheinland-Pfalz schließt die SPD eine GroKo aus. | |
| Bild: Stimmenauswertung in einem Wahllokal | |
| ## Hochrechnung: SPD gewinnt Wahl in Rheinland-Pfalz – CDU stürzt ab | |
| 22.29 Uhr: Die SPD um Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist bei der | |
| Landtagswahl in Rheinland-Pfalz der jüngsten Hochrechnung zufolge als klare | |
| Siegerin hervorgegangen. Für die CDU und ihren Spitzenkandidat Christian | |
| Baldauf läuft es auf das bisher schlechteste Ergebnis hinaus. Damit könnte | |
| die seit 2016 regierende Ampel-Koalition der Sozialdemokraten mit FDP und | |
| Grünen weitermachen – und erste Aussagen deuten auch darauf hin. Hoffnung | |
| auf den erstmaligen Einzug in den Mainzer Landtag können sich die Freien | |
| Wähler machen – mit ihnen wären dort künftig sechs Parteien vertreten. | |
| Nach der Hochrechnung des SWR von 21.44 Uhr lag die SPD bei 36,1 Prozent | |
| (minus 0,1 Punkte), die CDU bei 26,5 Prozent (minus 5,3 Punkte), die Grünen | |
| bei 9,3 Prozent (plus 4,0 Punkte), die AfD bei 8,6 Prozent (minus 4 | |
| Punkte), die FDP bei 5,6 Prozent (minus 0,6 Punkte) und die Freien Wähler | |
| bei 5,3 Prozent (plus 3,1 Prozent) der Stimmen. | |
| ## Steigende Chancen auf Grün-Rot in Baden-Württemberg | |
| 22.25 Uhr: Die rechnerischen Chancen auf eine Neuauflage des grün-roten | |
| Bündnisses in Baden-Württemberg nehmen zu. Beide Parteien kämen nach einer | |
| neuen Hochrechnung von infratest dimap von 21.44 Uhr für die ARD auf eine | |
| Mehrheit von zwei Sitzen im neuen Landtag. Demnach würden die Grünen mit | |
| 32,6 Prozent (2016: 30,3 Prozent) der Stimmen 55 der insgesamt nun 148 | |
| Abgeordneten stellen, die SPD käme nach ihrem historisch schlechten | |
| Abschneiden mit 11,5 Prozent (2016: 12,7 Prozent) auf 20 Sitze. | |
| Die mitregierende CDU würde nach Verlusten auf 23,5 Prozent (2016: 27,0 | |
| Prozent) und 40 Sitze abrutschen. Die FDP legt laut Hochrechnung auf 10,4 | |
| Prozent zu (2016: 8,3 Prozent), 17 Abgeordnete kämen dann künftig von den | |
| Liberalen. Die AfD landete bei 9,8 Prozent (2016: 15,1 Prozent) und 16 | |
| Abgeordneten. | |
| Nach der Hochrechnung der Forschungsgruppe Wahlen/ZDF von 21.50 Uhr reicht | |
| es dagegen nicht für Grün-Rot. Die Koalition kommt dort mit einer anderen | |
| Berechnung auf 78 Sitze, bräuchte aber laut ZDF-Hochrechnung für eine | |
| absolute Mehrheit 79 Abgeordnete. (dpa) | |
| ## Kretschmann holt erneut Direktmandat bei Landtagswahl | |
| 21.58 Uhr: Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg hat Ministerpräsident | |
| Winfried Kretschmann (Grüne) erneut das Direktmandat in seinem Wahlkreis | |
| geholt. Er setzte sich am Sonntag im Wahlkreis Nürtingen durch. Die Grünen | |
| kamen dort auf 38,8 Prozent der Stimmen und lagen deutlich vor der CDU mit | |
| 21,6 Prozent. Kretschmann hatte bereits bei der Wahl 2016 das Direktmandat | |
| in seinem Wahlkreis geholt, damals erzielte er 34,9 Prozent. | |
| Die Grünen lagen laut Hochrechnungen auch landesweit deutlich vor der | |
| Union. Kretschmann steht derzeit an der Spitze einer grün-schwarzen | |
| Koalition, die er fortsetzen könnte. Denkbar ist aber auch ein | |
| Ampel-Bündnis aus Grünen, SPD und FDP. Selbst eine grün-rote Koalition war | |
| laut Hochrechnungen am Sonntagabend nicht ausgeschlossen. (afp) | |
| ## Analyse im taz Talk: die Wahlkreise | |
| 21.47 Uhr: Andreas Rüttenauer wagt einen weiteren Blick auf die Wahlkreise: | |
| „Dort wird noch viel ausgezählt. Klar ist allerdings: In Baden-Württemberg | |
| wird es grün bleiben. Alle vier Wahlkreise in Stuttgart gehen an die | |
| Grünen! Der Neckar-Odenwald bleibt schwarz. Überraschend in Rheinland-Pfalz | |
| ist das Ergebnis in Mainz, wo sich eine Kandidatin der Grünen gegen die SPD | |
| durchsetzte.“ | |
| ## Student jagt AfD in deren Hochburg Pforzheim das Direktmandat ab | |
| 21.34 Uhr: Der junge Grünen-Kandidat Felix Herkens hat in der AfD-Hochburg | |
| Pforzheim der Partei das Direktmandat abgejagt. Der Fraktionschef der | |
| Grünen im Gemeinderat erhielt am Sonntag bei der Wahl 26,2 Prozent der | |
| Stimmen, sein AfD-Kontrahent Bernd Grimmer 15,8. Grimmer war 2016 mit 24,2 | |
| Prozent als einer von zwei AfD-Direktkandidaten in den Landtag eingezogen. | |
| Herkens studiert Sozial- und Kommunikationswissenschaften und sieht seine | |
| Schwerpunkte bei den sozialen Themen. Bei der Wahl 2016 hatte die | |
| Grünen-Politikerin Katrin Lechler den Sieg im Wahlkreis mit 24,1 Prozent | |
| der Stimmen knapp verpasst. | |
| Der FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke vereinte im Wahlkreis Pforzheim | |
| 16,1 Prozent der Stimmen auf sich. Im Jahr 2016 hatten die Liberalen 10,6 | |
| Prozent erhalten. (dpa) | |
| ## Analyse im taz talk: Die Briefwahlstimmen und die AfD | |
| 21.13 Uhr: Im Laufe des Abends sinken die Zahlen der Afd in den | |
| Hochrechnungen. Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz, | |
| erklärt: „Die Zahlen für die AfD gehen runter weil eine hohe Skepsis | |
| bezüglich der Briefwahl besteht, aber ich war trotzdem überrascht wie hoch | |
| sie sind. Die AfD hat inzwischen eine Stammwählerschaft im oberen | |
| einstelligen Bereich, das muss man konstatieren. Da ist es egal was sie | |
| machen. Die Einstufung als rechtsextrem durch den Verfassungsschutz, die | |
| schlechte Aufstellung der Landesverbände und Zerstrittenheit innerhalb der | |
| Partei – es gibt viele Gründe für einen Niedergang. Inzwischen lässt sich | |
| die These vertreten, dass die Mobilisierungskraft der AfD ausgebrannt ist.“ | |
| ## AfD in Rheinland-Pfalz erklärt Verluste mit Gewinnen 2016 | |
| 20.41 Uhr: Der rheinland-pfälzische AfD-Chef Michael Frisch hat vielleicht | |
| Humor. Er hat die Verluste seiner Partei bei der Landtagswahl unter anderem | |
| mit „außerordentlich günstigen Rahmenbedingungen“ vor fünf Jahren erklä… | |
| Den Prognosen zufolge verlor die AfD dieses Mal an Stimmen und kam auf 10,5 | |
| Prozent. Sie war 2016 aus dem Stand drittstärkste Kraft im | |
| rheinland-pfälzischen Landtag geworden. (mit dpa) | |
| ## Eisenmann scheitert im eigenen Wahlkreis | |
| 20.29 Uhr: Baden-Württembergs CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann hat | |
| auch in ihrem Stuttgarter Wahlkreis eine herbe Niederlage einstecken | |
| müssen. Nach Angaben der Landeshauptstadt kam die Kultusministerin dort nur | |
| auf 21,7 Prozent. Damit schaffte sie es nicht, ihrem Kabinettskollegen | |
| Winfried Hermann (Grüne) das Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart II | |
| abzujagen. Der baden-württembergische Verkehrsminister baute sein Ergebnis | |
| von vor fünf Jahren (37,2 Prozent) weiter aus und setzte sich mit 39,8 | |
| Prozent der Stimmen durch. (dpa) | |
| ## Cem Özdemir im taz talk über den Erfolg der Grünen | |
| 20.21 Uhr: Cem Özdemir, MdB Bündnis der Grünen, freut sich im taz talk pber | |
| das Wahlergebnis seiner Partei. „In BaWü war das zu erwarten, aber wir | |
| haben auch in Rheinland Pfalz zugelegt. Ich bin mit 1981 mit 15 Jahren in | |
| die Grünen eingetreten, seitdem hat sich einiges getan. Damals hat die CDU | |
| praktisch allein regiert. Jetzt ist die CDU beim historisch schlechtesten | |
| Ergebnis angekommen und die Grünen stellen den Ministerpräsidenten.“ | |
| Özdemir sei nicht nur Grüner, sondern auch Bürger. „Aus Perspektive eines | |
| Migranten aus einer Arbeiterfamilie freut es mich zu sehen, dass die AfD in | |
| beiden Landtagswahlen an Punkten verloren hat“ | |
| ## Landtagswahlen werden zum Debakel für die CDU | |
| 20.25 Uhr: In Baden-Württemberg legten laut Hochrechnungen von ARD und ZDF | |
| die Grünen im Vergleich zu 2016 leicht zu auf 31,9 bis 32,4 Prozent. Dies | |
| wäre das beste Grünen-Ergebnisse jemals bei einer Landtagswahl. Der | |
| Koalitionspartner CDU mit Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann verlor | |
| deutlich: Die Hochrechnungen sahen sie bei nur noch bei 23,2 bis 23,6 | |
| Prozent, was das bislang schlechteste Ergebnis der CDU in Baden-Württemberg | |
| wäre. | |
| Mit weitem Abstand folgten AfD, SPD und FDP. Die AfD verlor leicht und kam | |
| auf 10,1 bis 10,9 Prozent. Die FDP legte deutlich zu auf 10,3 bis 10,4 | |
| Prozent. Die SPD landete mit leichten Verlusten bei 11,2 bis 11,6 Prozent. | |
| In Rheinland-Pfalz kam die SPD den Hochrechnungen zufolge mit minimalen | |
| Verlusten auf 35,5 bis 36,0 Prozent. Die CDU mit Spitzenkandidat Christian | |
| Baldauf stürzte laut ARD und ZDF auf 26,8 bis 26,9 Prozent ab – das wäre | |
| ihr bislang schlechtestes Ergebnis in dem Bundesland. | |
| Die Freien Wähler lagen in den Hochrechnungen bei 5,8 bis 6,1 Prozent und | |
| könnten erstmals den Einzug in den Landtag schaffen. Die AfD wurde bei 9,1 | |
| bis 9,3 Prozent gesehen, die Grünen zwischen 8,2 und 8,3 Prozent, die FDP | |
| bei 5,7 Prozent. Die Linke scheiterte in beiden Bundesländern klar an der | |
| Fünfprozenthürde. (afp) | |
| ## Taz talk über Alkohol im Landtag | |
| 20.23 Uhr: Josef-Otto Freudenreich von der Wochenzeitung Kontext berichtet | |
| aus dem Landtag in Baden-Württemberg: „Das war dort gerade eine sehr | |
| merkwürdige Stimmung: es wird nicht gesoffen, man darf sich nicht umarmen. | |
| Und keiner, außer den Grünen und vielleicht noch der FDP, hatte Anlass zur | |
| Freude. Das Interessante in BaWü ist: Da sitzt jetzt ‚König Kretschmann‘ | |
| und darf sich die Bräute – die Koalitionspartner – aussuchen. Wenn man sich | |
| überlegt, dass die Grünen hier mal als ‚Spinnerpartei‘ angefangen haben, | |
| ist das schon bemerkenswert!“ | |
| ## Analyse aus dem taz talk: „inhaltliche Vision fehlt“ | |
| 20.07 Uhr: Ulrich Schulte, Leiter des Parlamentsbüros in der taz, erklärt | |
| das schlechte Ergebnis der CDU: „Die Union hat den Klimaschutz verpennt und | |
| den Anschluss an die Moderne verpasst. Die beliebte Führungsfigur Angela | |
| Merkel, die alles überstrahlt, ist bald weg und eine inhaltliche Vision | |
| fehlt der Partei noch. Sie wissen nicht, wofür sie stehen sollen.“ | |
| ## Wahlkreiskandidatin der Grünen über Verlässlichkeit | |
| 19.44 Uhr: Maria Heubuch, Wahlkreiskandidatin für Bündnis 90/Die Gruene im | |
| Wahlkreis 293 Bodensee, sieht im Wahlergebnis in Baden-Württemberg eine | |
| klare Abfuhr an die CDU: „Dieser Abend zeigt, dass es keinen Automatismus | |
| für die Regierungsbeteiligung der CDU gibt. Wichtig ist den Wähler*innen | |
| Verlässlichkeit, eine mutige Politik für mehr Klimaschutz und eine fairere | |
| Gesellschaft.“ | |
| ## Ministerpräsidentin Dreyer will Ampel-Koalition fortsetzen | |
| 19.38 Uhr: Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) | |
| will die Ampel-Koalition mit Grünen und FDP in Rheinland-Pfalz fortsetzen. | |
| „Wenn der Abend so weiter geht, wäre das unsere erste Wahl“, sagte Dreyer | |
| am Sonntag in Mainz. Sie sei ganz zuversichtlich, sagte Dreyer. Sie wolle | |
| weiter Ministerpräsidentin für alle sein. | |
| „Es war ein sehr fairer Wahlkampf, das möchte ich unbedingt sagen, an alle | |
| Mitbewerber. Es ist so, dass wir fünf Jahre gut zusammen regiert haben“, | |
| sagte Dreyer. „Ich bin ein ganz glücklicher Mensch heute.“ Es sei ein | |
| großer Wunsch gewesen, dass sie weiter mit ihrer Partei eine Regierung | |
| bilden könne. (dpa) | |
| ## Analyse aus dem taz talk: Marginalisierung der CDU | |
| 19.35 Uhr: Peter Unfried, Chefredakteur der taz-FUTURZWEI, erklärt den | |
| Erfolg der Grünen: „Was vielen noch nicht klar ist: Die Grünen in | |
| Baden-Württemberg sind das Zentrum der Gesellschaft, und haben von dort aus | |
| eine Mehrheit dieser Gesellschaft um sich versammelt. Somit wurde die CDU | |
| in BW brutal aus dem Zentrum hinausverdrängt: Die CDU ist auf einem guten | |
| Weg, marginalisiert zu werden.“ | |
| ## taz talk: Die Freien Wähler im Landtag? | |
| 19.33 Uhr: Christoph-Schmidt Lunau, taz-Korrespondent für Hessen, | |
| Rheinland-Pfalz und das Saarland: „Die Frage ist, ob es die Freien Wähler | |
| in den Landtag geschafft haben. Das hat es noch nie so gegeben. Die CDU und | |
| AfD wurden gerupft und haben an die Freien Wähler verloren. An der Spitze | |
| der Freien Wähler steht ein Landrat aus der Eifel, konservativ und | |
| bodenständig.“ | |
| ## Kretschmann will mit CDU, SPD und FDP über Regierungsbildung sprechen | |
| 19.31 Uhr: Nach dem Wahlsieg seiner Partei hat Baden-Württembergs | |
| Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) Anspruch auf die Führung der | |
| nächsten Regierung angemeldet. Die Grünen seien bei der Landtagswahl „die | |
| mit Abstand stärkste Partei“ geworden, „das interpretiere ich als Auftrag, | |
| die nächste Regierung zu bilden“, sagte Kretschmann am Sonntagabend in | |
| Stuttgart. Sondierungsgespräche wolle er mit den bisherigen | |
| Koalitionspartner CDU sowie mit der SPD und der FDP führen. | |
| Kretschmann zeigte sich erfreut über das gute Abschneiden der Grünen bei | |
| der Landtagswahl. „Grüne und Baden-Württemberg – das passt gut zusammen�… | |
| sagte er. | |
| Nach den ersten Hochrechnungen könnte Kretschmann sowohl die seit 2016 | |
| amtierende grün-schwarze Koalition fortsetzen als auch ein Ampel-Bündnis | |
| mit SPD und FDP eingehen. Eine Präferenz ließ Kretschmann am Wahlabend noch | |
| nicht erkennen. | |
| ## Analyse im taz talk: Extremismusreferent Probst über AfD | |
| 19.30 Uhr: Hans Ulrich Probst, Referent für Extremismusfragen bei der | |
| Evangelischen Landeskirche Württemberg: „AfD Funktionäre haben versucht in | |
| der Kirche mitzuwirken – das ist natürlich eine Herausforderung für die | |
| Evangelische Landeskirche. Wir haben immer wieder Schnittpunkte mit der | |
| Neuen Rechten und einen Strukturkonservatismus – das ist kein Geheimnis. | |
| Das Ergebnis freut mich nicht, es ist eine Stabilitätslösung. Wir haben | |
| hier eine ähnliche Popularität von Winfried Kretschmann wie von Malu Dreyer | |
| in Rheinland Pfalz.“ | |
| Auf die Frage, ob er sich über den Stimmenverlust der AfD freut sagte | |
| Probst: „Ich finde bei einer Partei, die in den vergangenen Jahren | |
| Antisemitismus in den Landtag getragen und Rassismus in der Gesellschaft | |
| auch in Baden-Württemberg gestärkt hat, sind 10% noch eine massive | |
| gesellschaftliche Herausforderung.“ | |
| ## Hochrechnungen: SPD gewinnt Wahl in Rheinland-Pfalz | |
| 19.29 Uhr: Nach den ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF kam die SPD am | |
| Sonntag in rheinland-Pfalz auf 34,2 bis 34,7 Prozent der Stimmen und | |
| verliert damit leicht gegenüber 2016. Die CDU holte demnach 26,0 Prozent, | |
| was ein Minus von fast sechs Prozentpunkten gegenüber der letzten Wahl | |
| bedeutet. Ihr bislang schlechtestes Ergebnis bei einer Landtagswahl in | |
| Rheinland-Pfalz hatte die Union 2016 mit 31,8 Prozent eingefahren. Auch | |
| nach 30 Jahren gelang es der CDU demnach nicht, die SPD von der Macht in | |
| Mainz abzulösen. | |
| Die Grünen gewannen gegenüber 2016 hinzu und kamen auf 8,3 bis 8,9 Prozent. | |
| Die FDP lag in den Hochrechnungen bei 6,3 bis 6,4 Prozent und damit dicht | |
| am Ergebnis von vor fünf Jahren. Damit wären diesmal die Grünen und nicht | |
| mehr die FDP zweitstärkste Partei in der Ampel. Rein rechnerisch kommen | |
| außer dieser Koalition auch andere Konstellationen in Frage. | |
| Die AfD verlor etwas und kam auf 10,2 bis 10,4 Prozent. Sie war 2016 aus | |
| dem Stand mit 12,6 Prozent drittstärkste Kraft im rheinland-pfälzischen | |
| Landtag geworden und bleibt dies den Hochrechnungen zufolge auch. Die | |
| Freien Wähler lagen in den Hochrechnungen am Sonntag bei 5,5 bis 5,7 | |
| Prozent. „Es sieht so aus, als ob wir uns gute Chancen ausrechnen können, | |
| wirklich in Mainz dabei zu sein“, sagte der Landesvorsitzende der Freien | |
| Wähler, Stephan Wefelscheid. Die Linke dürfte den erstmaligen Einzug in den | |
| Landtag klar verpassen, lag in den Hochrechnungen bei 2,4 bis 2,9 Prozent. | |
| ## Neue Hochrechnung: Grüne legen in BaWü weiter zu | |
| 19.25 Uhr: Die Grünen bauen nach einer neuen Hochrechnung ihr bestes | |
| Ergebnis bei einer Landtagswahl in Baden-Württemberg weiter aus. Nach | |
| Berechnungen von Infratest dimap im SWR-Fernsehen kurz nach 19 Uhr kommt | |
| die Regierungspartei von Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf 31,9 | |
| Prozent der Stimmen – 1,6 Punkte mehr als vor fünf Jahren. Die | |
| mitregierende CDU verliert demnach 3,1 Punkte und landet bei 23,9 Prozent. | |
| Die AfD liegt laut Hochrechnung mit 10,8 Prozent (2016: 15,1) hinter der | |
| SPD, die auf 11,4 Prozent kommt. Die FDP verbessert sich von 8,3 auf 10,7 | |
| Prozent. Die Linke bleibt erneut unter der Fünf-Prozent-Hürde, zieht also | |
| nicht in den Landtag ein. (dpa) | |
| ## Linken Spitzenkandidatinnen über Niederlage im taz talk | |
| 19.04 Uhr: Laut Hochrechnungen des ZDF am gegen 19 Uhr kommt die Linke in | |
| Rheinland-Pfalz nur auf 2,6 Prozent. Eine herbe Niederlage. Melanie | |
| Wery-Sims, Spitzenkandidatin der Linken in Rheinland Pfalz: „Bei uns gab es | |
| einen hohen Briefwahlanteil, aber es wäre sicherlich gelogen, wenn ich | |
| sagen würde, dass wir hier vor Freude rumspringen. Wir hätten schon mit | |
| mehr gerechnet, aber nach der Wahl ist vor der Wahl, wir bleiben unseren | |
| Themen treu und werden weiterhin den Finger in die Wunde legen.“ | |
| Auch in Baden-Württemberg sieht es für die Linke nicht gut aus. | |
| Spitzenkandidatin Sahra Mirow gibt sich kämpferisch: „Es braucht eine linke | |
| Kraft für den Umbau des Sozialökologischen, bisher hängen wir hinterher, | |
| was zum Beispiel die erneuerbaren Energien angeht. 2026 kommen wir in den | |
| Landtag!“ | |
| ## SPD-Chef in Rheinland-Pfalz schließt große Koalition aus | |
| 18.51 Uhr: Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat | |
| eine große Koalition nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| ausgeschlossen. Die SPD werde die CDU nicht anrufen, um | |
| Sondierungsgespräche zu führen, sagte der SPD-Landesvorsitzende am Sonntag | |
| in Mainz. Eine große Koalition sei das, was gemacht werde, wenn nichts | |
| anderes gehe. Dies sei nicht der Fall in Rheinland-Pfalz. Es gebe einen | |
| klaren Regierungsauftrag für die SPD. (dpa) | |
| ## Eisenmann übernimmt Verantwortung für Wahlergebnis der CDU | |
| 18.44 Uhr: Baden-Württembergs CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann hat | |
| nach den ersten Hochrechnungen die Verantwortung für das schlechte | |
| Abschneiden ihrer Partei bei der Landtagswahl übernommen. „Natürlich | |
| übernehme ich die Verantwortung“, sagte sie dem Nachrichtensender Phoenix. | |
| Es sei ein „enttäuschendes und desaströses Wahlergebnis“, sagte die | |
| Kultusministerin. Die Menschen in Baden-Württemberg hätten Winfried | |
| Kretschmann gewollt. (dpa) | |
| ## Dreyer sieht „klaren Regierungsauftrag“ | |
| 18.48 Uhr: Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) | |
| hat sich sehr zufrieden mit dem Abschneiden ihrer Partei gezeigt. Es sei | |
| „einfach nur schön, dass wir so klar an der Spitze stehen“, sagte sie. Die | |
| SPD habe erneut einen „klaren Regierungsauftrag“. (afp) | |
| ## Analyse im taz talk: die Klimaliste | |
| 18.30 Uhr: Warum gibt es eigentlich eine Klimaliste in Bawü? Minh Schredle | |
| vom Kontext erklärt's im taz Live talk: „In der ökologischen Bewegung gibt | |
| es Vorbehalte gegen die Grünen; Kretschmanns grüne Politik geht einigen | |
| nicht weit genug.“ | |
| ## Grüne gewinnen Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| 18.41 Uhr: Die [1][Grünen haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg klar | |
| gewonnen]. Nach der ersten Hochrechnung der ARD erzielten sie am Sonntag | |
| ihr bislang bestes Ergebnis in dem Land. Der bisherige Koalitionspartner | |
| CDU schnitt so schlecht ab wie dort nie zuvor, die SPD rutschte ebenfalls | |
| auf einen Tiefstand ab. (dpa) | |
| ## Röttgen fordert Selbstkritik | |
| 18.37 Uhr: CDU-Präsidiumsmitglied Norbert Röttgen hat eine selbstkritische | |
| Analyse der Wahlergebnisse in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz | |
| eingefordert. Es seien „traurige Ergebnisse für die CDU in den ehemaligen | |
| Stammländern der CDU“, sagte Röttgen. (dpa) | |
| ## FDP in Baden-Württemberg offen für Koaliton mit Grünen | |
| 18.30 Uhr: Die FDP zeigt sich offen für eine Regierungsbeteiligung in | |
| Baden-Württemberg unter einem grünen Ministerpräsidenten Winfried | |
| Kretschmann. Sollte Kretschmann seine Partei zu Gesprächen einladen, werde | |
| er den Gremien der Liberalen empfehlen, darauf einzugehen, sagte | |
| FDP-Landeschef Michael Theurer in der ARD. „Wir werden solche Gespräche | |
| dann auch ergebnisoffen führen.“ Die Verbindung von Ökonomie und Ökologie | |
| sei eine „spannende Aufgabe“. (rtr) | |
| ## Schäuble: „Eine Wahl der Persönlichkeiten“ | |
| 18.25 Uhr: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat das Ergebnis der | |
| Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg als persönlichen | |
| Erfolg für die beiden amtierenden Ministerpräsidenten gewertet. Der | |
| CDU-Politiker gratulierte am Sonntagabend in der ARD den Regierungschefs | |
| Malu Dreyer (SPD) und Winfried Kretschmann (Grüne). „Das war eine Wahl der | |
| Persönlichkeiten“, sagte Schäuble. Zum Ergebnis der eigenen Partei sagte | |
| er: „Für die CDU ist es kein schöner Abend. Aber das war vorhersehbar.“ | |
| Schäuble stammt selbst aus Baden-Württemberg. (dpa) | |
| ## Klingbeil: Freut sich „wahnsinnig“ über Wahlergebnis in Rheinland-Pfalz | |
| 18.17 Uhr: SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat sich begeistert über das | |
| gute Abschneiden seiner Partei bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| gezeigt. „Ich freue mich wahnsinnig, dass Malu Dreyer gewonnen hat“, sagte | |
| er im ZDF. Das Wahlergebnis zeige, dass die SPD „das Vertrauen der | |
| Menschen“ gewinne, wenn sie regiere. | |
| Das Wahlergebnis in Rheinland-Pfalz stelle ihn hingegen „nicht zufrieden“, | |
| gab Klingbeil zu. Nun stelle sich die Frage, ob es die SPD in Stuttgart in | |
| die Regierung schaffe. „Wir sind bereit, wir wollen Baden-Württemberg | |
| voranbringen.“ Beide Landtagswahlen zeigten, dass es „Mehrheiten jenseits | |
| der Union“ gebe, betonte Klingbeil. Das sei „ein gutes Zeichen auch für die | |
| Bundestagswahl“. (afp) | |
| ## Habeck: „Superstart“ ins Wahljahr 2021 | |
| 18.14 Uhr: „Es ist für uns ein Superstart ins Superwahljahr“, sagt | |
| Grünen-Chef Robert Habeck. Weitsicht und Pragmatismus seien der Auftrag an | |
| die Bundespartei. Co-Parteichefin Annalena Baerbock wertet die | |
| Wahlergebnisse als Zeichen, dass die Grünen auch in schwierigen Zeiten das | |
| Vertrauen der Wähler gewinnen könnten. „Für uns ist das jetzt ein großer | |
| Auftrag für mehr Klimaschutz“, sagt Baerbock. In einer Zeit voller | |
| Unsicherheit gelte es aber auch, ein neues Fundament für einen starken | |
| gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schaffen. (rtr) | |
| ## Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz möglich | |
| 18.12 Uhr: Die Grünen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann an der | |
| Spitze haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg nach Prognosen von ARD | |
| und ZDF mit großem Abstand gewonnen. Die Südwest-CDU stürzte in ihrer | |
| einstigen Hochburg ab und steuert auf das schlechteste Ergebnis in ihrer | |
| Geschichte zu. | |
| Die grün-schwarze Koalition könnte zwar weiterregieren, allerdings haben | |
| die Grünen wohl auch die Möglichkeit, mit SPD und FDP ein Ampel-Bündnis zu | |
| bilden. Für den 72 Jahre alten Kretschmann wäre es schon die dritte | |
| Wahlperiode an der Macht. Er hat sich noch nicht festgelegt, mit wem er | |
| regieren will. (dpa) | |
| ## SPD in Rheinland-Pfalz weit vor CDU | |
| 18.10 Uhr: Nach ersten Prognosen der Forschungsgruppe Wahlen kommt die SPD | |
| in Rheinland-Pfalz auf 33,5 Prozent und liegt damit weit vor der CDU mit | |
| 25,5 Prozent. Drittstärkste Kraft ist die AfD mit 10,5 Prozent, gefolgt von | |
| den Grünen mit 9,5 und der FDP mit 6,5 Prozent. Auch die Freien Wähler | |
| schaffen es mit 5,5 Prozent über die Fünf-Prozent-Hürde. Die größte | |
| Verliererin gegenüber der Wahl 2016 wäre demnach die CDU, die ganze 6 | |
| Prozentpunkte weniger hätte. Die SPD verliert beinahe 3 Prozentpunkte. | |
| Gewonnen haben vor allem die Grünen, die mehr als 4 Prozentpunkte zulegen | |
| konnten. | |
| Wegen des ungewöhnlich hohen Anteils an Briefwahlstimmen, die die ARD bei | |
| 65 Prozent sieht und die erst seit 18 Uhr ausgezählt werden, ist es für die | |
| Meinungsforschungsinstitute schwierig, verlässliche erste Prognosen und | |
| Hochrechnungen zu machen. (taz) | |
| ## Erste Prognosen für Baden-Württemberg | |
| 18.03 Uhr: Nach ersten Prognosen der Forschungsgruppe Wahlen kommen die | |
| Grünen in Baden-Württemberg auf 31,5 Prozent. Die CDU bekommt 23 Prozent | |
| der Stimmen, die AfD 12,5 Prozent. Noch hinter der AfD liegen die FDP mit | |
| 11 und SPD mit 10,5 Prozent. Die Linke (3,5 Prozent) und die Freien Wähler | |
| (3 Prozent) kommen nicht über die Fünf-Prozent-Hürde. (taz) | |
| ## Der alternative Wahl-Talk der taz startet | |
| 17.30 Uhr: Jan Feddersen und Simone Schmollack [2][sprechen mit Gästen über | |
| die Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz]. Den Anfang als Gast | |
| dieser Diskussionsrunde macht Mechthild Blum, Journalistin und | |
| Theatermacherin in Freiburg. Sie merkt an, dass die meisten | |
| Briefwähler*innen abgestimmt hätten, bevor die Korruptionsskandale rund | |
| um die CDU publik wurden. Dennoch sei laut Blum die große Frage, ob die CDU | |
| aus der Regierung rausfliege. „In meinem Umfeld hat die Partei kein gutes | |
| Standing“, sagt sie. (taz) | |
| ## Briefwähler*innenstimmen erschweren Hochrechnungen | |
| 16.50 Uhr: Bei den [3][Landtagswahlen in Baden-Württemberg] und | |
| Rheinland-Pfalz haben wegen der Pandemie deutlich weniger Menschen als | |
| normal ihre Stimmen in Wahllokalen abgegeben. Stattdessen dürften die | |
| ungewöhnlich vielen Briefwahlstimmen entscheidend werden. Das macht die | |
| ersten Prognosen und Hochrechnungen am Sonntagabend schwieriger. | |
| Die Wahllokale vor Ort sind in beiden Ländern noch bis 18.00 Uhr geöffnet. | |
| Es wird erwartet, dass die Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann von den | |
| Grünen in Stuttgart und Malu Dreyer von der SPD in Mainz mit einer weiteren | |
| Amtszeit rechnen können. Der CDU droht hingegen aufgrund der | |
| Masken-Korruptionsvorwürfe in Baden-Württemberg ein Verlust der | |
| Regierungsbeteiligung und in Rheinland-Pfalz ein Verharren in der | |
| Opposition. (rtr) | |
| ## Das Verhältnis von Brief- und Urnenwahl | |
| 16.04 Uhr: Wegen einer coronabedingt hohen Zahl von Briefwählern haben bei | |
| den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bis zum | |
| Sonntagnachmittag nur vergleichsweise wenige Wahlberechtigte ihre Stimme in | |
| den Wahllokalen abgegeben. In Baden-Württemberg stimmten an den Wahlurnen | |
| bis 14.00 Uhr 19,6 Prozent aller Wahlberechtigten ab. Hinzuzurechnen sind | |
| allerdings die Briefwähler, deren Anteil in repräsentativ ausgewählten | |
| Wahlbezirken bei rund 36 Prozent lag. | |
| In den Wahllokalen in Rheinland-Pfalz stimmten bis Sonntag um 12.00 Uhr 7,5 | |
| Prozent der Wahlberechtigten ab. Weitere 44,5 Prozent hatten demnach aber | |
| bereits per Briefwahl ihre Stimme abgegeben, sodass die Wahlbeteiligung | |
| dort bis zum Sonntagmittag bei 52 Prozent lag. (afp) | |
| ## Diese Landtagswahl ist von der Corona-Pandemie geprägt | |
| 15.42 Uhr: Die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind | |
| die ersten seit Beginn der Corona-Pandemie vor rund einem Jahr. [4][Die | |
| Beschränkungen haben den sonst üblichen Wahlkampf mit Hausbesuchen, | |
| Infoständen und großen Veranstaltungen in Hallen und auf Plätzen unmöglich | |
| gemacht][5][.] Auch in den Wahllokalen gelten Hygiene- und Abstandsregeln. | |
| Unklar ist, wem der hohe Anteil an Briefwählern nutzt und wie er sich auf | |
| die Beteiligung insgesamt auswirkt. (dpa) | |
| ## Die meisten Baden-Württemberger*innen wählten per Brief | |
| 15.37 Uhr: Wegen der hohen Zahl an Briefwählern sind bei der Landtagswahl | |
| in Baden-Württemberg deutlich weniger Menschen ins Wahllokal gegangen. Nach | |
| einer repräsentativ erhobenen Wahlbeteiligung in den Wahllokalen zur | |
| Landtagswahl um 14.00 Uhr wurde ein Rückgang um 15,9 Prozentpunkte | |
| gegenüber 2016 zum selben Zeitpunkt verzeichnet (35,5 Prozent). | |
| Landeswahlleiterin Cornelia Nesch erklärte dies mit dem pandemiebedingt | |
| erwarteten Anstieg der Briefwähleranzahl. In den repräsentativ ausgewählten | |
| Wahlbezirken haben demnach 36 Prozent aller Wahlberechtigten Briefwahl | |
| beantragt. (dpa) | |
| ## Winfried Kretschmann (Grüne) hat in Sigmaringen gewählt | |
| 14.12 Uhr: Der Stuttgarter Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) | |
| hat am Sonntagvormittag bei der [6][Landtagswahl in Baden-Württemberg] | |
| seine Stimme abgegeben. Er wählte in seiner Heimatstadt Sigmaringen, wie | |
| eine Parteisprecherin mitteilte. Kretschmann will sein Regierungsamt gegen | |
| Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) verteidigen. | |
| In den letzten Umfragen lagen die seit 2011 [7][in Baden-Württemberg | |
| regierenden Grünen bei historischen Höchstwerten] von 32 bis 34 Prozent. | |
| Sie haben dabei einen Abstand von bis zu elf Prozentpunkten auf den | |
| derzeitigen Koalitionspartner CDU. (afp) | |
| ## Rheinland-Pfalz: Bisher wenig los in den Wahllokalen | |
| 13.33 Uhr: Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben bis zum | |
| Sonntagmittag um 12.00 Uhr rund 52 Prozent der Wahlberechtigen ihre Stimme | |
| abgegeben. Dies teilte Landeswahlleiter Marcel Hürter in Mainz mit. Wegen | |
| der hohen Zahl an Briefwählern war es demnach in den Wahllokalen zunächst | |
| sehr ruhig: Stichproben in ausgewählten Kommunen ergaben bis zum Mittag | |
| einen Urnenwähleranteil von 7,5 Prozent, weitere 44,5 Prozent hatten | |
| bereits [8][per Briefwahl abgestimmt]. | |
| Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz vor fünf Jahren hatte die | |
| Wahlbeteiligung insgesamt bei 70,4 Prozent gelegen. Wegen der | |
| Corona-Pandemie gelten in den Wahllokalen die üblichen Hygienemaßnahmen wie | |
| das Tragen medizinischer Masken und das Abstandhalten. Wählerinnen und | |
| Wähler werden zudem gebeten, möglichst einen eigenen Stift mitzubringen. | |
| (afp) | |
| ## Die Auswirkung der Korruptionsvorwürfe auf die Wahlen | |
| 13.24 Uhr: In der [9][Masken- und Lobbyismusaffäre der Union] hat sich der | |
| Ton zwischen den schwarz-roten Koalitionspartnern verschärft. | |
| Unions-Spitzenpolitiker wiesen am Tag der Landtagswahlen in | |
| Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Kritik von SPD-Chef Norbert | |
| Walter-Borjans scharf zurück, [10][die Verfehlungen bei CDU und CSU hätten | |
| System.] | |
| Auch über die Konsequenzen aus den Vorwürfen von Korruption und Lobbyismus | |
| zeichnet sich Streit zwischen Union und SPD ab. In der Union gibt es | |
| angesichts zurückgehender Umfragewerte massive Sorge, die Vorgänge könnten | |
| den Bundestagswahlkampf belasten. Drei Parlamentarier hatten die | |
| Unionsfraktion verlassen, nachdem bekannt geworden war, [11][dass sie oder | |
| ihre Firmen für die Vermittlung von Corona-Schutzmasken Provisionen | |
| erhalten hatten], beziehungsweise nachdem der Verdacht der bezahlten | |
| Einflussnahme zugunsten der autoritär regierten Kaukasusrepublik | |
| Aserbaidschan laut geworden war. (dpa) | |
| ## Der taz Wahl Talk startet um 17:30 Uhr | |
| 13.00 Uhr: Am Nachmittag diskutieren [12][Jan Feddersen] und [13][Simone | |
| Schmollack] für die taz über die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und | |
| Rheinland-Pfalz sowie über das besondere Wahljahr 2021. Die beiden | |
| kommentieren live im talk, gemeinsam mit Gästen und dem Publikum im Stream. | |
| Unter anderem nehmen sie sich folgender Fragen an: Wie reagierten die | |
| Wählenden auf die Corona-Einschränkungen? Wird die Politik der Grünen | |
| zwischen Mannheim und Konstanz die CDU wieder auf Platz 2 verweisen? Wird | |
| Malu Dreyer ihre Partei, der SPD, mit Hoffnung für das weitere Wahljahr | |
| ausstatten? Und: Wie wird die Klimaliste abschneiden, wie die Linkspartei? | |
| Beim [14][großen taz Wahlabend kommen ab 17:30 Uhr] Menschen aus | |
| verschiedenen Regionen in beiden Bundesländern zu Wort – was machen die | |
| Wahlresultate mit ihren Leben, ihren Projekten und Politiken? (taz) | |
| ## Ministerpräsidentin Malu Dreyer gibt sich zuversichtlich | |
| 11.01 Uhr: Die [15][rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer | |
| (SPD)] sieht dem Ergebnis der Wahl in Rheinland-Pfalz optimistisch | |
| entgegen. „Ich bin zuversichtlich“, sagte sie am Sonntag direkt nach der | |
| Stimmabgabe im Wahllokal in ihrer Heimatstadt Trier. „Aber man wird es erst | |
| heute Abend genau wissen.“ | |
| „Es war wirklich ein unglaublich langer Wahlkampf, ja, neben Corona“, sagte | |
| sie. Dieser habe wegen der Briefwahl dieses Jahr schon im Januar begonnen. | |
| „Insofern: Irgendwann muss der Wahltag auch kommen. Und darüber bin ich | |
| froh.“ Sie hoffe, dass viele Bürger, die nicht per Briefwahl abgestimmt | |
| hätten, am Sonntag trotz des durchwachsenen Wetters noch zur Wahl gingen. | |
| (dpa) | |
| ## Das Wahljahr 2021 beginnt | |
| 8.00 Uhr: In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben am Sonntag die | |
| Landtagswahlen begonnen. Umfragen zufolge können die | |
| [16][Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann von den Grünen] in Stuttgart | |
| und Malu Dreyer von der SPD in Mainz mit einer weiteren Amtszeit rechnen. | |
| Die Wahlen sind eine erste Bewährungsprobe des neuen CDU-Vorsitzenden Armin | |
| Laschet, der als möglicher Kanzlerkandidat der Union gilt. | |
| In Rheinland-Pfalz dürfte Dreyer den Umfragen zufolge ihre Ampelkoalition | |
| mit den Grünen und der FDP fortsetzen können. Die Koalitionspartner haben | |
| ihre Bereitschaft dazu signalisiert. Anders in Baden-Württemberg: Dort | |
| könnten die Grünen anstelle der bisherigen Koalition mit der CDU ein | |
| Ampelbündnis mit SPD und FDP eingehen. Die Wahlen sind der Auftakt des | |
| Superwahljahrs in Deutschland, das in der Bundestagswahl im September | |
| gipfelt. | |
| Umfragen zufolge können die Grünen in Baden-Württemberg mit mehr als 30 | |
| Prozent rechnen. Die CDU mit ihrer Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann käme | |
| auf etwa 25 Prozent. SPD, FDP und AfD auf jeweils gut zehn Prozent. [17][In | |
| Rheinland-Pfalz liefern sich die SPD und die CDU mit ihrem | |
| Spitzenkandidaten Christian Baldauf laut Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen], | |
| beide pendeln um die 30 Prozent. Die Grünen würden ihr Ergebnis mit zehn | |
| Prozent im Vergleich zu 2016 verdoppeln. Die FDP käme auf gut sechs und die | |
| AfD auf neun Prozent. (rtr) | |
| ## Mehr Briefwähler*innen erwartet | |
| 7.30 Uhr: Sowohl in Baden-Württemberg als auch in Rheinland-Pfalz wird mit | |
| einem deutlich höheren Anteil von Briefwahl gerechnet. In Rheinland-Pfalz | |
| geht der Landeswahlleiter von etwa zwei Drittel Briefwahlstimmen aus. Bei | |
| der vergangenen Landtagswahl 2016 betrug der Anteil dort knapp 31 Prozent | |
| bei einer Wahlbeteiligung von 70,4 Prozent. | |
| Auch in Baden-Württemberg wurden in zahlreichen Wahlkreisen bereits vor | |
| einigen Tagen [18][deutlich mehr Stimmen auf dem Postweg abgegeben] als bei | |
| der gesamten Landtagswahl vor fünf Jahren. Es wird damit gerechnet, dass | |
| landesweit jeder zweite seinen Wahlschein zu Hause ausfüllt. Im Jahr 2016 | |
| hatte landesweit etwa jeder fünfte Wähler (21 Prozent) bei der Landtagswahl | |
| seine Stimme auf dem Postweg abgegeben. (dpa) | |
| ## Umfrage: Union verliert bundesweit weiter | |
| 0.01 Uhr: Kurz vor Landtagswahlen in zwei Bundesländern [19][verliert die | |
| Union] einer aktuellen Umfrage zufolge weiter an Zustimmung. CDU und CSU | |
| kommen im „Sonntagstrend“, den das Meinungsforschungsinstitut Kantar | |
| wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, auf 31 Prozent. Das ist 1 | |
| Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche, 5 Prozentpunkte weniger als zu | |
| Jahresbeginn und der niedrigste Wert seit dem 21. März 2020, wie die | |
| Zeitung mitteilte. | |
| Die SPD verharrt demnach die vierte Woche in Folge bei 16 Prozent. Die | |
| Grünen stehen weiterhin bei 19 Prozent. FDP und Linke verlieren jeweils | |
| einen Punkt und kommen beide auf 8 Prozent. Die AfD kann einen Punkt | |
| zulegen und kommt auf 11 Prozent. Zum Zeitpunkt der jüngsten Umfrage, die | |
| vom 4. bis 10. März erhoben wurde, war auch bereits [20][die Masken-Affäre | |
| öffentlich ein Thema]. (dpa) | |
| 14 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landtagswahl-in-Baden-Wuerttemberg/!5756541 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=MVYyXwfR298 | |
| [3] /Die-Wahl-in-Baden-Wuerttemberg-in-Zahlen/!5757826 | |
| [4] /SPD-Berater-ueber-Landtagswahlkampf/!5752696 | |
| [5] /SPD-Berater-ueber-Landtagswahlkampf/!5752696 | |
| [6] /Identitaere-Verachtung-von-Schwaben/!5752826 | |
| [7] /Umfrage-zu-Landtagswahlen-in-Suedwest/!5749342 | |
| [8] /Wahl-in-Berlin-unter-Coronabedingungen/!5743772 | |
| [9] /Maskengate-der-Union/!5757818 | |
| [10] /Generalsekretaer-zur-Maskenaffaere/!5757514 | |
| [11] /Skandale-um-Maskenbeschaffung/!5752550 | |
| [12] /Jan-Feddersen/!a76/ | |
| [13] /Simone-Schmollack/!a33/ | |
| [14] /Landtagswahlen/!vn5754471 | |
| [15] /SPD-Ministerpraesidentin-Malu-Dreyer/!5754336 | |
| [16] /Wahl-in-Baden-Wuerttemberg/!5752419 | |
| [17] /TV-Duell-der-Spitzenkandidaten-in-Rheinland-Pfalz/!5756220 | |
| [18] /Wahlkampf-in-Baden-Wuerttemberg/!5747672 | |
| [19] /Vorwahlumfragen-fuer-RLP-und-BaWue/!5756116 | |
| [20] /Korruptionsaffaere-in-der-Union/!5752467 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaudia Lagozinski | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Briefwahl | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| Kretschmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahl in Baden-Württemberg in Zahlen: Kretschmann gewinnt | |
| Am 14. März hat Baden-Württemberg einen neuen Landtag gewählt. Die Grünen | |
| können weiter regieren. Die Wahl in Grafiken. | |
| Landtagswahlen im Südwesten: Kampf der Liliput-Linken | |
| Die Aussichten für die Linke sind bei den Wahlen in Rheinland-Pfalz und | |
| Baden-Württemberg ziemlich mau. Warum eigentlich? | |
| SPD-Berater über Landtagswahlkampf: „Ich kann mich einfach zuschalten“ | |
| Wie gewinnt man Landtagswahlen mitten in einer Pandemie? Berater Frank | |
| Stauss über den Online-Wahlkampf der SPD in Rheinland-Pfalz. | |
| Wahl in Baden-Württemberg: Der schwarze Grüne | |
| Winfried Kretschmannn ist der Erfolgsgarant der Ökopartei im Südwesten: | |
| Immer mittig und fast wie Merkel. Doch was in Stuttgart funktioniert, würde | |
| in Berlin scheitern. |