Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Coronabekämpfung in Taiwan: Verwunderter Blick auf Deutschland
> Liya Yu kann überall einkaufen. Timo geht zur Schule. Beide sind nach
> Taiwan gezogen. Einen Lockdown hat es dort nie gegeben.
Bild: Einkaufen bis zum Abwinken: In Taipeh haben alle Geschäfte geöffnet
Seit mehr als einem Jahr läuft das Leben von Liya Yu fast so ab, als gäbe
es kein Corona. Sie bringt ihren Sohn jeden Tag zur Schule, kann überall
einkaufen, Ausstellungen besuchen, Freunde in Cafés und Restaurants
treffen. Es gibt keine Kontaktbeschränkungen, keinen Lockdown, und die
Sieben-Tage-Inzidenz liegt quasi bei null.
Wäre Liya Yu in Berlin geblieben, sähe ihr Leben anders aus. Doch die
deutsche Politikwissenschaftlerin zog im März 2020 mit ihrer Familie nach
Taipeh. Wie die Deutschen sich durch die Pandemie quälen, bekommt sie
ebenso wie die 23 Millionen Einwohner von Taiwan nur noch indirekt und aus
der Ferne mit, und oft kann sie kaum fassen, was sie da erfährt.
In Taiwans Hauptstadt lebt in einem Viertel an den Hängen des
Yangming-Berges am Nordrand der Stadt Timo Heike. Der 13-Jährige besucht
hier seit Februar die siebte Klasse, mit ganz normalem Präsenzunterricht.
Als der deutsche Lockdown ihn im Frühjahr 2020 ins Homeschooling zwang,
wich er mit seiner Schwester von der Mutter in Oldenburg für einige Monate
zum Vater nach Taipeh aus. Die Familie pendelt ohnehin häufig beruflich und
privat zwischen den beiden Ländern. „Am gleichen Tag hieß es, wir müssen
los, packen, und let’s go“, erinnert Timo sich mit der Abgeklärtheit eines
interkontinentalen Pandemie-Veteranen.
Im zweiten Lockdown im Januar saß Timo wieder vor dem Rechner im deutschen
Kinderzimmer, noch immer war die Einwahl in den Schulserver unerträglich
langsam und keine Besserung in Sicht. Und wieder flog er nach Taiwan,
diesmal alleine. Hier musste er zwei Wochen in Heimquarantäne. Schließlich
ist Deutschland, wie fast der ganze Rest der Welt, für Taiwan ein
Risikogebiet.
## Die Entscheidung für Taiwan
Dass es so schlimm wird, konnte Mitte März vor einem Jahr auch Liya Yu noch
nicht absehen. Bundesligaspiele waren gerade erst abgesagt worden,
Deutschland blickte entsetzt auf Italien, hatte aber selbst noch keinen
Lockdown. Am 11. März erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Corona
zur Pandemie. Sieben Wochen zuvor hatte China die Metropole Wuhan
abgeriegelt. „Danach konnte niemand auf der Welt sagen, dass man nicht
vorgewarnt war“, sagt Yu heute. „Für diese Nachricht musste man offen
sein.“
Doch während sie erlebte, wie Berlins chinesische Community aus Vorsicht
Chortreffen und Sportgruppen absagte, schien Corona für den Großteil der
Deutschen noch ganz weit weg zu sein. „Es hat mir Sorgen gemacht, dass die
Regierung so zögerte“, sagt Yu. „Sollen wir Schulen schließen oder nicht?
Das war mir alles zu verwirrt und chaotisch.“ Den Ausschlag gaben ihre
Eltern, die aus China stammen, aber auch in Taiwan leben. Am 13. März hieß
es: Wir fliegen. Kommt ihr mit?
Nein, sagte Yu zunächst, die erst vor Kurzem mit Mann und Sohn aus dem
Ausland nach Berlin gezogen war, wir bleiben. Doch dann erschien Taiwan ihr
doch als sicherster Ort. Ein paar Stunden später packten sie ihre Koffer,
saßen noch am selben Tag im Flugzeug und erreichten Taiwan, wenige Tage
bevor man sie ohne Aufenthaltsgenehmigung nicht mehr ins Land gelassen
hätte. Am Vortag ihrer Abreise meldete Deutschland, am anderen Ende der
Welt von Wuhan aus, die 2.369. Corona-Infektion und den sechsten Todesfall.
In Taiwan, nur 160 Kilometer vor Chinas Südostküste, waren es 49 Infizierte
und ein Toter.
Der entscheidende Unterschied: Taiwans Behörden waren gut vorbereitet, früh
alarmiert und handelten konsequent. Während der Rest der Welt Corona mit
2020 verbindet, begannen Taiwans Vorbereitungen schon am Ende des Vorjahrs.
Am 31. Dezember ließen Chat-Nachrichten des später an Corona verstorbenen
Arztes [1][Li Wenliang aus Wuhan] in Taiwan die Alarmglocken läuten. Am
selben Tag gingen Experten an Bord gerade in Taipeh gelandeter Flugzeuge
aus Wuhan und kontrollierten die Passagiere auf verdächtige Symptome. Als
Taiwan am 27. Januar seine erste inländische Infektion verzeichnete,
meldete Bayerns Gesundheitsministerium gerade den [2][allerersten Fall in
Deutschland].
## Karneval in Deutschland, Masken in Taiwan
Während Deutsche im Februar Karneval feierten, standen die Menschen in
Taiwan Schlange für rationierte Masken. Einreisebeschränkungen und
Quarantäneregeln wurden Schritt für Schritt verschärft. Lockdowns gab es
nie, der drastischste Schritt waren um zwei Wochen verlängerte Schulferien.
„In Deutschland ist es auch schon ganz schön schlimm“, sagte die
Grenzpolizistin, der Liya Yu im Taoyuan Airport am 14. März 2020 ihren Pass
vorlegte. So hoch seien die Zahlen in Berlin eigentlich nicht, regten sich
bei Yu deutsche Reflexe. „Da blickte sie mir direkt in die Augen und sagte:
Wir finden es sehr besorgniserregend, was in Deutschland abläuft. Bitte
seien Sie vorsichtig, wenn Sie in Taiwan umhergehen.“
Zwei Tage später, nach einer der ersten von vielen Gesprächsrunden,
verkündeten Bund und Länder ein „einheitliches Vorgehen zur weiteren
Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich“ – Deutschlan…
erster Lockdown war da. Am 19. März dann appellierte die Kanzlerin in ihrer
Fernsehansprache, was in Taiwan längst selbstverständlich war: „Es ist
ernst. Nehmen Sie es auch ernst.“
„Taiwan ist das sicherste Land der Welt“ – was für die Familien Yu und
Heike vor über einem Jahr klar war, hat sich bestätigt. Nur gut [3][1.000
Infizierte und zehn Todesfälle] verzeichnen die Behörden seit Beginn der
Pandemie – auch im Verhältnis zur Bevölkerung weniger als in den anderen
demokratischen Musterbeispielen Neuseeland, Australien oder Südkorea.
Weniger als 100 davon sind einheimische Fälle, bei denen die Behörden
Infektionsketten nachverfolgen und unterbrechen mussten. Die große Mehrheit
kam von außen und fiel kurz nach der Einreise auf. In Taiwan musste niemand
über „Flatten the Curve“, „Zero Covid“ oder „No Covid“ diskutieren…
von Anfang an war die Strategie: Keine Chance dem Virus, sich im Land
auszubreiten.
Bei der Einreise hatte Liya Yus Familie Kontaktdaten angegeben. Sie
erhielten täglich Anrufe zu ihrem Gesundheitszustand und sollten
Menschenmengen meiden, konnten sich aber zunächst noch frei bewegen. Das
änderte sich, als an ihrem dritten Tag in Taipeh die Quarantäneregeln auch
auf Einreisende aus Europa ausgeweitet wurden. „Es hieß, nun geht nicht
mehr aus dem Gebäude. Auch die Pförtner unten wussten Bescheid.“
## Ein konsequentes Quarantänesystem
Das konsequente Quarantänesystem ist – neben Einreisebeschränkungen und
transparenter Kommunikation – einer der wichtigsten Bausteine von Taiwans
Strategie. Die Regeln sind einfach: Wer noch einreisen darf, muss für 14
Tage in Quarantäne. In derselben Wohnung dürfen nur am gleichen Tag
Eingereiste sein. Während dieser zwei Wochen gelten strenge Regeln: Die
Sim-Karte wird per Funkzellenabfrage – ohne App – geortet.
Entfernt sich das Handy vom zugewiesenen Ort, werden die Behörden
alarmiert. Wer trotzdem auch nur einen Fuß vor die Tür setzt, riskiert
empfindliche Strafen. Nach überstandener Quarantäne wird das alles
aufgehoben, es winken das normale Leben und ein Dankeschön von 30 Euro pro
Tag. Gut eine halbe Million Menschen hat das schon durchgemacht, die
Verstöße liegen im Promillebereich.
Yu staunte, als die Behörden ihrer Familie während der Quarantäne sogar
Ansprechpartner für mögliche psychische Probleme nannten. Es sei
beeindruckend, dass Taiwans Regierung sich in der Pandemie das Vertrauen
der Bevölkerung erarbeiten konnte. „Man hat von Anfang an den Menschen eine
klare Vision gegeben. Deshalb sind die bereit, gemeinsam an einem Strang zu
ziehen. Das braucht Deutschland auch, und das könnte Deutschland auch.“
Als Timo Heike diesen Januar zum zweiten Mal in Quarantäne musste, ging
sein Vater freiwillig mit ihm in die Isolation. In der abgeschotteten
Männer-WG brachte Florian Heike das Essen auf den Tisch, während Timo
zunächst weiter beim niedersächsischen Homeschooling mitmachte. Dank der
Zeitverschiebung konnte er sich zumindest außerhalb der Stoßzeiten besser
ins System einloggen. Vater Florian Heike, der in Taipeh eine Handelsfirma
betreibt, verlegte sich zwei Wochen aufs Homeoffice. Das Risiko, eine
Infektion weiterzutragen, war ihm zu groß: „Tritt auch nur ein Coronafall
in einem Unternehmen auf, wird die ganze Firma desinfiziert. Beim zweiten
Fall wird das ganze Gebäude geschlossen.“
Dass Taiwan bei Corona so schnell aus den Startblöcken kam, mit klaren
Plänen zur Eindämmung und Bekämpfung des Virus, kommt nicht von ungefähr.
Jahrelang hatten die Behörden sich auf genau so einen Fall vorbereitet –
seit der ersten Sars-Epidemie 2003. Auch damals kam das Virus aus China,
und Taiwan war mit 73 Toten am zweitstärksten betroffen. Florian Heike
lebte da schon hier und erinnert sich an Masken und Temperaturmessungen
überall. Anders als heute aber war Taiwan damals überhaupt nicht gut
vorbereitet. In ihrer Ratlosigkeit riegelten die Behörden in Taipeh ein
ganzes Krankenhaus mit mehr als 1.000 Menschen ab, in dem sich das Virus
ausbreitete. Panik griff unter den Eingesperrten um sich. Patienten hängten
Bettlaken mit Hilferufen aus den Fenstern, einer brachte sich um. Überall
hörte Florian Heike von der Angst, an Sars zu erkranken, das im Vergleich
zu Corona viel tödlicher war: „Dann muss ich auch in diesen
Infiziertenkerker, die Chance, dass ich rauskomme ist nur 50 Prozent, und
ich sehe meine Familie nie wieder.“ Einwohner von Taipeh wurden in anderen
Landesteilen geächtet. Bürgern und Politik war klar: So etwas darf uns
nicht noch einmal passieren.
Nach dieser traumatischen Erfahrung stellte Taiwan sein System neu auf und
schuf innerhalb der Seuchenkontrollbehörde eine permanente Stelle zur
Krisenreaktion, die im Ernstfall einen Krisenstab ins Leben ruft. Am 20.
Januar 2020 war es in Taiwan so weit – drei Tage bevor China Wuhan
abriegelte. Geleitet vom Gesundheitsminister, hat dieser Krisenstab weit
reichende Befugnisse und kann ressortübergreifend Maßnahmen anordnen.
Von Deutschland aus betrachtet läge es nahe, mit Blick auf Taiwans niedrige
Zahlen, die anscheinend perfekt geölte – dabei demokratisch legitimierte –
Krisenreaktionsmaschine und das unerreichbar scheinende normale Leben
resigniert abzuwinken: Die machen alles besser, das schaffen wir eh nicht,
die leben auf einer Insel, die können das. Vor so einer Überhöhung warnt
Liya Yu, die sich als Politologin damit beschäftigt, wie Vorbehalte und
Denkblockaden Erkenntnisprozesse blockieren. „Taiwaner haben auch Fehler
gemacht und haben dieselben kognitiven Fähigkeiten und Schwächen wie
Menschen in Deutschland“, betont sie beim Treffen in einem hippen und gut
besuchten Kulturpark, wo alle Geschäfte geöffnet sind. „Was wir heute in
Taiwan sehen, liegt nicht daran, dass hier ‚superhuman Asians‘ herumlaufen.
Hier sind Menschen traumatisiert von einer Erfahrung und haben daraus
gelernt.“
## Von Taiwan lernen
Könnte auch Deutschland von Taiwan lernen? Auf jeden Fall, sagt Yu. Aber:
„Für viele deutsche Entscheidungsträger sind Asien und besonders Taiwan
gefühlt weiter weg als der Mars.“ Schade, betont sie, denn die beiden
Gesellschaften seien eigentlich gar nicht so unterschiedlich. Dass noch
immer Klischees und Vorbehalte den unvoreingenommenen Blick auf Asiens
Positivbeispiele verstellen, stellt in ihrer Forschung eine Form von
Dehumanisierung dar. Weitere Beispiele dafür: das Zuschreiben von
Uniformität, Kollektivismus und einer „ganz anderen Kultur“ oder
antiasiatischer Rassismus, der asiatisch aussehende Menschen seit mehr als
einem Jahr zu Sündenböcken für das Virus macht.
Wenn es in Taipeh einen Ort gibt, der für mehr Taiwan-Verständnis in
Deutschlands Politik sorgen kann, dann liegt er im Taipei 101. Im 33. Stock
des bambusförmigen Wolkenkratzers, der einmal das höchste Haus der Welt
war, findet sich das Deutsche Institut – eine Botschaft, die nicht so
heißen darf. In den Büros mit der schönen Aussicht arbeiten Diplomaten aus
Berlin, doch Deutschland hat wie fast alle anderen Länder keine
diplomatischen Beziehungen mit Taiwan. Das liegt am Machtanspruch der
Volksrepublik China, die eifersüchtig darüber wacht, dass diese
widerspenstige Demokratie möglichst wenig Anerkennung erfährt.
Auf Nachfrage im Deutschen Institut erfährt man, dass Berlin sich hier
nicht aktiv nach Ideen zur Pandemiebekämpfung erkundigt. Man berichte aber
dem Auswärtigen Amt ohnehin seit Beginn der Krise „regelmäßig und
ausführlich“ über Taiwans Coronastrategie. Auf diese lehrreichen Depeschen
hätten auch das Gesundheitsministerium oder Abgeordnete Zugriff – falls sie
daran interessiert sind, mehr zu erfahren.
Wie aus allen Organisationen der Vereinten Nationen bleibt Taiwan auch aus
der WHO ausgeschlossen, 2017 nahm Peking ihm sogar den Beobachterstatus.
Was eigentlich eine Lücke ins Netz der globalen Seuchenprävention reißt,
war für Taiwan bei Corona ein Glücksfall. Während die WHO in der Frühphase
zögerte und viel Rücksicht auf China nahm, konnte Taiwan unabhängig
handeln. So sperrte das Land Anfang Februar 2020 seine Grenzen für
chinesische Staatsbürger, als die WHO noch ausdrücklich von
Reisebeschränkungen abriet.
## Das Impfen hat gerade erst begonnen
Was aus deutscher Sicht paradox erscheinen muss: Die Lage in Taiwan ist
entspannt, obwohl die Impfkampagne diese Woche gerade erst beginnt. Premier
und Gesundheitsminister ließen sich am Montag demonstrativ als Erste
impfen, um jegliche Zweifel zu zerstreuen. Die Regierung konnte im Ausland
aber bislang nur für die Hälfte der Bevölkerung Impfstoff sichern.
Chinesischer Druck habe das Bestellen nicht leichter gemacht, deutete der
Gesundheitsminister an. Den Rest sollen heimische Hersteller liefern, deren
Impfstoffe aber noch in der Erprobung sind. Wirklich erhalten hat Taiwan
erst 117.000 Dosen von AstraZeneca, vorgesehen vor allem für medizinisches
Personal auf Covid-Stationen.
Irgendwann könnte Taiwan also vor der prekären Situation stehen, dass der
Rest der Welt schneller durchgeimpft ist und Reisebeschränkungen aufhebt.
Wie lange man sich in so einem Fall weiter abschotten würde, welche
Ausstiegsszenarien es gibt, wird von der Regierung kaum kommuniziert – in
der Gesellschaft aber auch nicht vordringlich diskutiert. Die Wirtschaft
wuchs 2020 trotz der Abschottung um fast drei Prozent, sogar stärker als in
China, wobei in der Krise nicht alle Branchen so profitieren wie die
Technologie-Industrie. Querdenker oder ähnliche Fundamentalkritiker der
Maßnahmen spielen in Taiwan keine Rolle. Für den Moment sind die meisten
Menschen stolz auf die gemeinsam errungenen Erfolge, während woanders eher
Frust über ständige Misserfolge vorherrscht.
Falls die Lage in Deutschland sich in diesem August normalisiert hat,
könnte Timo Heike zum neuen Schuljahr zurück nach Oldenburg. Große Hoffnung
macht Vater Florian sich aber nicht. Er richtet sich noch auf eine lange
Zeit der Reisebeschränkungen und Quarantänen ein, „vielleicht bis Sommer
2022“. Unbegreiflich findet er beim Blick auf Deutschland, dass Erkrankte
zu Hause bleiben können, statt von Gesunden isoliert zu werden. „Das
verhindert keine Ausbreitung.“ In Oldenburg erleben seine Frau und Tochter
gerade, was passiert, wenn ein Land Corona nicht im Griff hat: Im
erweiterten Familienkreis gibt es mehrere Infektionen.
24 Mar 2021
## LINKS
[1] /Erinnerung-an-Whistleblower/!5746530
[2] /Ausbreitung-des-Coronavirus/!5660602
[3] https://www.cdc.gov.tw/En
## AUTOREN
Klaus Bardenhagen
## TAGS
Lesestück Recherche und Reportage
Taiwan
Schwerpunkt Coronavirus
GNS
Taiwan
Schwerpunkt Coronavirus
Schlagloch
Taiwan
2020 in guten Nachrichten
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zugunglück in Taiwan: Zusammenstoß im Tunnel
Ein Zug mit mehr als 350 Passagieren stößt an einem Tunnel mit einem
Fahrzeug zusammen. Die Zahl der Toten und in Trümmern Eingeschlossenen
steigt.
Ursachenforschung der Coronapandemie: WHO-Kritik an China erhärtet sich
Ein Bericht von Experten der Weltgesundheitsorganisation über die Ursprünge
von Corona fordert weitere Untersuchungen – und lässt viele Fragen offen.
Vor dem Oster-Lockdown: Ein deutsches Drama
Die Politik verwaltet Missstände, die Bürger:innen schauen mit
Faust'schem Fatalismus zu. Die Lösungsseite aber, das Konstruktive, fehlt
komplett.
Taiwan und China: Keine Panik trotz Säbelrasseln
Immer stärker droht China auch militärisch. Doch in Taiwan reagieren
Regierung und Bevölkerung erstaunlich routiniert.
Coronapandemie in China: Wuhan feiert wieder – vorerst
In China lässt es sich fast genauso leben wie vor der Pandemie, mit
Kneipenabenden und Konzerten. Die neue Freiheit ist indes schon wieder
brüchig.
Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Erstmals wieder Corona in Taiwan
Seit April hatte es in dem Staat keine neuen Infektionen mehr gegeben – bis
jetzt. Das RKI meldet in Deutschland 19.528 Neuinfektionen. Joe Biden wurde
geimpft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.