Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Erstmals wieder Corona i…
> Seit April hatte es in dem Staat keine neuen Infektionen mehr gegeben –
> bis jetzt. Das RKI meldet in Deutschland 19.528 Neuinfektionen. Joe Biden
> wurde geimpft.
Bild: Seit April gab es keine nachgewiesene Ansteckung mit dem Coronavirus in T…
## Erste Infektion in Taiwan seit April
Taiwan hat zum ersten Mal seit April eine Ansteckung mit dem Coronavirus im
eigenen Land festgestellt. Wie die taiwanischen Gesundheitsbehörden am
Dienstag mitteilten, wurde nach 253 Tagen ohne lokale Übertragung eine etwa
30-jährige Frau positiv auf das Virus getestet. Sie steckte sich demnach
bei einem neuseeländischen Piloten an, der für eine taiwanische
Fluggesellschaft arbeitet.
Gesundheitsminister Chen Shih-chung sagte, der infizierte Pilot habe die
Behörden nicht „wahrheitsgemäß“ über seine Kontakte und Aktivitäten
informiert. Behördenangaben zufolge war der Mann unter anderem noch in
einem Kaufhaus. Ihm droht nun eine Geldstrafe von umgerechnet 8.600 Euro.
Taiwan war es durch rigorose Grenzkontrollen und die konsequente
Nachverfolgung von Infektionsketten schon im Frühjahr gelungen, eine starke
Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Bisher wurden auf der Insel nur
770 Infektions- und 7 Todesfälle verzeichnet.
Der letzte einheimische Infektionsfall war am 12. April registriert worden.
Positiv getestet wurden seitdem nur noch Reisende, etwa aus dem Ausland
zurückgekehrte Taiwaner oder Geschäftsreisende. In Taiwan müssen alle
Einreisenden für 14 Tage in Quarantäne und einen negativen Virustest
vorweisen. Für Piloten gelten allerdings weniger strenge Regeln. (afp)
## Biontech: Impfstoff wirkt wohl auch gegen Mutante
Die Mainzer Firma Biontech geht davon aus, dass ihr Impfstoff auch gegen
die in Großbritannien entdeckte [1][Mutation des Coronavirus] wirkt. Dafür
halte er „die Wahrscheinlichkeit für hoch“, sagte Firmenchef Uğur Şahin …
Montagabend im Internetprogramm der Bild-Zeitung. Das Vakzin war am
Montagabend [2][in der EU zugelassen worden].
Die neue Mutation des Coronavirus, die bislang vor allem in Südostengland
festgestellt wurde, bereitet allerdings weltweit große Sorgen. Der
britische Premierminister Boris Johnson hatte am Wochenende erklärt, diese
Form des Erregers sei „bis zu 70 Prozent ansteckender“ als die
Ursprungsvariante. Zahlreiche Staaten beschränkten den Reiseverkehr mit
Großbritannien. Deutschland kappte wie andere Staaten die Flugverbindungen
mit dem Land.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) trat allerdings der Einschätzung der
britischen Regierung entgegen, durch die Neumutation sei die Coronalage
„außer Kontrolle“. Selbst wenn sich das Virus sich nun „ein kleines
bisschen effizienter“ ausbreite, könne es gestoppt werden, sagte der
WHO-Direktor für medizinische Notfälle Michael Ryan. Er rief aber dazu auf,
die Maßnahmen zur Eindämmung der neuen Virusvariante zu verstärken.
Auch der deutsche Ärztepräsident Klaus Reinhardt warnte vor Panik.
Mutationen seien bei Viren „nicht ungewöhnlich“, sagte er der Passauer
Neuen Presse und betonte: „Wir sollten ruhig und sachlich damit umgehen.“
Noch sei nach dem Urteil von Virologen nicht klar, ob die Ansteckungsgefahr
durch die neue Virusvariante tatsächlich deutlich höher sei. Dazu gebe es
„noch keine klare wissenschaftliche Faktenlage“, sagte der Präsident der
Bundesärztekammer.
Biontech-Chef Şahin sagte, es gebe „keine Erkenntnisse“ darüber, dass das
von seiner Firma zusammen mit dem US-Partner Pfizer entwickelte Vakzin
nicht gegen die neue Form des Virus wirken könnte. In den vergangenen
Monaten habe es bereits mehr als 20 verschiedene Mutationen des Erregers
gegeben. Alle seien von Biontech untersucht worden. Dabei sei jedes Mal
festgestellt worden, dass die Wirkung des Impfstoffs durch die Mutationen
„nicht beeinträchtigt“ worden sei.
Allerdings lasse sich die Wirksamkeit des Impfstoffs auch gegen die neueste
Virusmutation derzeit nicht „garantieren“, sagte Şahin auch. Seine Firma
werde das Vakzin innerhalb der nächsten 14 Tage an der neuen Virusvariante
testen. Er sei „zuversichtlich“, dass der Impfstoff „auch hier
funktionieren wird“. Auch die europäische Arzneimittelbehörde EMA erklärte,
es gebe keine Anzeichen dafür, dass der Impfstoff nicht auch gegen die neue
Coronavirusvariante wirkt.
Die EU-Kommission hatte das Biontech-Pfizer-Vakzin am Montag zugelassen.
Nur wenige Stunden zuvor hatte die EMA dafür ihr erforderliches grünes
Licht gegeben. Die Impfungen sollen nun in Deutschland direkt nach
Weihnachten beginnen.
Am Samstag soll Deutschland eine erste Lieferung von mehr als 150.000 Dosen
erhalten, wie die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit unter Berufung
auf das Bundesgesundheitsministerium mitteilte. Bis Jahresende sollen dann
knapp 1,2 Millionen weitere Impfdosen folgen. (afp)
## Angst vor Infektion wächst
Die anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen verunsichern die Bürger nach
einer Umfrage zunehmend. Mitte Dezember sagten 48 Prozent, dass sie „sehr
große Angst“ oder „eher große Angst“ vor einer Ansteckung mit dem
[3][Coronavirus] hätten – das waren vier Prozentpunkte mehr als noch Mitte
November, wie die Online-Erhebung des Instituts YouGov Deutschland ergab.
Zugleich sank im Vergleichszeitraum die Zahl derjenigen, die „überhaupt
keine Angst“ und „eher keine Angst“ vor einer Ansteckung haben – von 51
Prozent auf 48 Prozent. Damit liegt die Zahl jener, die Angst haben,
erstmals seit Ende März 2020 gleichauf mit der derer, die keine Angst
haben, wie die Meinungsforscher mitteilten. Dabei nähern sich beide Kurven
vor allem seit Anfang Dezember steil an.
Außerdem stieg im Vergleich zu Mitte November die Zahl derjenigen, die
sagen, dass sich die nationale Coronasituation derzeit verschlechtere.
Während vor einem Monat noch 59 Prozent der gut 2.000 Befragten dieser
Meinung waren, gaben Mitte Dezember 73 Prozent an, dass die Situation
„schlimmer wird“. Nur 16 Prozent denken aktuell, dass die Lage Deutschlands
in der Pandemie momentan „besser wird“ – Mitte November waren es noch 26
Prozent. (dpa)
## Über 19.000 Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 19.000 Neuinfektionen
mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI)
am Dienstagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter
mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 19.528 neue Ansteckungsfälle erfasst.
Die Zahl der Coronatodesfälle stieg laut RKI innerhalb eines Tages um 731
auf insgesamt 27.006.
Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie in Deutschland laut RKI 1.530.180
Infektionsfälle registriert. Die Zahl der Genesenen liegt bei rund
1.136.700.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz betrug nach Angaben des Instituts am
Dienstag 197,6. Dabei handelt es sich um die Zahl der Neuinfektionen pro
100.000 Einwohnern in diesem Zeitraum. Die 7-Tage-Inzidenz ist ein
wesentlicher Maßstab für die Verhängung und Lockerung von Maßnahmen gegen
die Ausbreitung des neuartigen Virus. Ziel der Bundesregierung ist es, die
Inzidenz auf unter 50 zu drücken, sie stieg zuletzt aber immer weiter an.
(afp)
## Biden gegen Corona geimpft
Der künftige US-Präsident Joe Biden hat sich vor laufenden Kameras gegen
das Coronavirus impfen lassen. Biden rollte seinen linken Ärmel hoch und
sagte der Krankenschwester, die die Spritze hielt: „Ich bin bereit.“ Biden
appellierte danach an alle AmerikanerInnen, sich ebenfalls impfen zu
lassen, sobald ein Impfstoff für sie verfügbar sei. Auch die künftige First
Lady, Jill Biden, wurde demnach am Montag in Newark im Bundesstaat Delaware
geimpft.
Es werde noch einige Zeit dauern, bis die Pandemie eingedämmt werden könne,
sagte Biden. Bis dahin sollten die Menschen weiter auf den Rat der Experten
hören und Masken tragen, den nötigen Sicherheitsabstand einhalten und auch
trotz der Feiertage keine unnötigen Reisen unternehmen, mahnte der
78-Jährige. „Wenn Sie nicht reisen müssen, reisen Sie nicht“, forderte er.
Die Bidens bekamen die erste von zwei Spritzen mit dem Impfstoff der
Unternehmen Pfizer und Biontech.
Vergangene Woche hatte sich bereits der amtierende US-Vizepräsident Mike
Pence vor laufenden Kameras impfen lassen. Auch die Vorsitzende des
US-Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, und der
republikanische Mehrheitsführer im US-Senat, Mitch McConnell, erhielten am
Freitag eine Impfung. Der Impfstoff von Pfizer und Biontech wird in den USA
auf Basis einer Notfallzulassung seit vergangenen Montag eingesetzt. Der
Impfstoff des Biotech-Unternehmens Moderna wird in den USA erst seit dieser
Woche verabreicht.
Der Demokrat Biden wird am 20. Januar als neuer Präsident vereidigt werden.
Ob der amtierende Präsident, der Republikaner Donald Trump, auch eine
öffentliche Impfung plant, ist bislang unklar. Seine Sprecherin hatte
erklärt, er sei „absolut offen“ dafür. Konkrete Pläne gebe es aber noch
nicht. Trump war Anfang Oktober an Covid-19 erkrankt und musste deswegen im
Krankenhaus behandelt werden. (dpa)
## Polizeikontrollen in Deutschland über Weihnachten
Die Polizei will die Einhaltung der Coronabeschränkungen an Weihnachten und
Silvester scharf kontrollieren. „Wir erhöhen gerade die Präsenz im
öffentlichen Raum“, sagte der Vizechef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Jörg Radek, der Süddeutschen Zeitung (Dienstagsausgabe). Jedoch werde die
Polizei nicht „anlasslos von Haus zu Haus gehen und nachzählen, wie viele
Leute am Tisch sitzen“. Wegen des Grundrechts auf Unversehrtheit der
Wohnung sei dies auch gar nicht möglich.
„Aber wenn wir Hinweise bekommen, dass irgendwo Regeln verletzt werden,
dann gehen wir dem nach“, sagte Radek. An die Bürger appellierte er
zugleich, während der Feiertage nicht vorschnell die Polizei zu rufen. Wenn
etwa die Nachbarn zu viele Menschen eingeladen hätten, sollten sie zunächst
gebeten werden, sich an die Regeln zu halten. „Diese Pandemie erfordert von
uns allen auch ein Stück Zivilcourage“, betonte der GdP-Vizechef.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der
Bundesländer hatten im Rahmen des derzeitigen harten Lockdowns strenge
Regeln auch für die Feiertage beschlossen. In Bayern etwa darf sich ein
Hausstand nur mit vier weiteren engen Verwandten treffen. Für Silvester
gilt ein Versammlungsverbot in der Öffentlichkeit. Die Polizei werde dieses
Verbot durchsetzen, kündigte Radek an.
Auch die Intensivmediziner in Deutschland appellieren angesichts anhaltend
hoher Coronazahlen an die Bürger, an Weihnachten auf Treffen im größeren
Kreis zu verzichten. „Wir würden uns wünschen, dass die Menschen sich
dieses Jahr auf sich selber zurückbesinnen, ein ganz ruhiges Weihnachtsfest
im allerallerengsten Familienkreis feiern“, sagte der Präsident der
Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
(Divi), Uwe Janssens, der Deutschen Presse-Agentur. Das wäre eine große
Hilfe für alle Pflegekräfte auf den Intensivstationen. (afp/dpa)
22 Dec 2020
## LINKS
[1] /Coronamutation-in-Grossbritannien/!5740080
[2] /EU-genehmigt-Biontech-Vakzin/!5735270
[3] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Pandemie
Schwerpunkt Coronavirus
Joe Biden
Lesestück Recherche und Reportage
Taiwan
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Coronabekämpfung in Taiwan: Verwunderter Blick auf Deutschland
Liya Yu kann überall einkaufen. Timo geht zur Schule. Beide sind nach
Taiwan gezogen. Einen Lockdown hat es dort nie gegeben.
Chinesische Jets in Taiwans Luftraum: Peking testet Joe Biden
Die neue US-Regierung fordert von China den Stopp der Einschüchterung
Taiwans, nachdem Peking mit Kampfflugzeugen provoziert hatte.
Teststrategie in der Pandemie: Wie Tübingen Corona meistert
Die schwäbische Stadt Tübingen setzt auf kostenlose Schnelltests und
Extramaßnahmen für Ältere – und kommt vergleichsweise gut durch die
Pandemie.
EU genehmigt Biontech-Vakzin: Kein Wundermittel
Mit der EU-Zulassung des Impfstoffs von Biontech/Pfizer steigt die Hoffnung
auf Normalität. Was der Impfstoff bewirken kann und was nicht.
Coronamutation in Großbritannien: Passagiere aus London gestoppt
45 Länder haben ihre Flugverbindungen zu Großbritannien eingestellt. Die
Mutation soll andere EU-Staaten erreicht haben.
Unverständliche Corona-Warn-App: Falsches Sicherheitsgefühl
Nur eine verständlichere Corona-App wirkt! Einfach programmierbare
Änderungen der Mitteilungen, die die App gibt, wären sinnvoll.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.