| # taz.de -- Maßnahme gegen öffentliches Trinken: Den Trinkern keine Sitze | |
| > Am Hamburger Hansaplatz bringt das Bezirksamt auf Pollern Kugeln an, um | |
| > ein Hinsetzen unmöglich zu machen. Der Einwohnerverein protestiert. | |
| Bild: Hamburg, Hansaplatz: Weil sich auf den Pollern trinkende Leute niederlass… | |
| Hamburg taz | Bereits fünf der Poller am Hansaplatz in St. Georg haben sie | |
| bekommen: eine Metallkugel oben drauf. Sie soll verhindern, dass sich auf | |
| den Pfosten Menschen niederlassen. Das dafür zuständige Fachamt Management | |
| öffentlicher Raum will auch die restlichen rund zwanzig Poller am Platz | |
| noch mit den Kugeln bestücken. Sorina Weiland, Sprecherin des Bezirksamts | |
| Mitte, sagt, es habe Beschwerden wegen Lärmbelästigung und starken | |
| Alkoholkonsums gegeben, ausgehend von Menschen, die die Poller als | |
| Sitzplatz nutzten. Wie viele sich beschwert haben und wann die Beschwerden | |
| vorgetragen wurden, konnte sie nicht beantworten. | |
| Ulrich Gehner, Vertreter des Einwohnervereins St. Georg und beim Runden | |
| Bürger*innen Tisch Hansaplatz dabei, kritisiert die Maßnahme und sieht | |
| in ihr eine antidemokratische und antisoziale Aktion. Man wolle es den | |
| Menschen hinterrücks vermiesen, sich hinzusetzen. Ähnliche Maßnahmen – zum | |
| Beispiel Metallzacken auf betonierten Absätzen, die gerne als Sitzflächen | |
| genutzt wurden – gab es vor ein paar Jahren bereits rund um den | |
| Hauptbahnhof. Auch sie sollten obdachlose Menschen fernhalten, wurde schon | |
| damals kritisiert. | |
| Bezirksamtssprecherin Weiland entgegnet, dass Poller an sich kein Sitzplatz | |
| seien und man deshalb die unsachgemäße Nutzung unterbinden müsse. Auch | |
| seien einige der Poller elektrisch absenkbar und würden durch das | |
| Daraufsitzen ständig beschädigt. | |
| Ein Inhaber eines der Restaurants am Hansaplatz, der namentlich nicht | |
| genannt werden möchte, war einer derjenigen, die sich über die auf den | |
| Pollern sitzenden Menschen beschwert haben. Er sieht viele | |
| Anwohner:innen auf seiner Seite. Er sagt, vor allem Geflüchtete träfen | |
| sich an den Pollern, tränken viel Alkohol, vermüllten die Gegend und | |
| kauften dabei nicht mal in den Cafés und Läden rund um den Platz ihre | |
| Getränke. Aufgrund der hohen Lautstärke „Tag und Nacht“ könnten viele | |
| Anwohner:innen nicht schlafen. Die Situation sei „unmöglich“ gewesen. | |
| Viele Anwohner:innen, die sich an den Pollersitzer:innen störten, | |
| hätten sich sogar noch radikaler als er geäußert. | |
| ## Parkbänke abgeschafft | |
| Aber auch Ulrich Gehner glaubt, dass viele Anwohner:innen auf seiner | |
| Seite sind. Er sagt, es seien „ganz normale Menschen“, die die Poller zum | |
| Sitzen nutzen, und fragt: „Welche dreiste Haltung spricht daraus, Menschen | |
| den Aufenthalt im öffentlichen Raum so ungemütlich wie möglich zu machen?“ | |
| Nur weil das Sitzen auf den Pollern jetzt verhindert werde, blieben die | |
| Menschen ja nicht fern. Für Gehner ist das Vorgehen reine Symbolpolitik, um | |
| zu zeigen, dass bestimmte Menschen nicht willkommen seien. | |
| Gehner bemängelt das Vorgehen des Fachamts auch deshalb, weil es am | |
| Hansaplatz sonst kaum Sitzgelegenheiten gibt. Seit der Neugestaltung des | |
| Platzes 2011 gibt es dort keine Bänke mehr. Das sei auf Wunsch der | |
| Anwohner:innen geschehen, die einen möglichst sauberen Platz gewollt | |
| hätten, betont wiederum Bezirksamtssprecherin Weiland. Aber die Schaffung | |
| neuer Sitzmöglichkeiten und die Pollerkugeln seien sowieso zwei | |
| verschiedene Themen. | |
| Gehner sagt, der Runde Tisch habe Bezirksamtsleiter Falko Droßmann im | |
| vergangenen Jahr vorgeschlagen, Baumbänke zu schaffen. Der Antrag sei mit | |
| der Begründung abgelehnt worden, dass dann der Boden zu sehr verdichtet | |
| werde. | |
| Schließlich kritisiert Gehner, dass das Fachamt die Maßnahme ohne Absprache | |
| mit politischen Gremien umsetzt. Darin setze sich der Trend fort, dass die | |
| Stadtteilpolitik immer mehr von der Verwaltung bestimmt und ein | |
| demokratischer Prozess so unterlaufen werde. | |
| Auch das sei normal, sagt Weiland. Bei „Beschwerdelage“ und „geringem | |
| Mitteleinsatz“ könne die Verwaltung eigenmächtig handeln. Das Fachamt | |
| werde nun erst mal schauen, ob die bereits angebrachten Kugeln auf den | |
| Pollern wie vorgesehen die Trinkerszene vom Platz fernhalte, sagt Weiland. | |
| Einen Zeitplan, wann die anderen Poller eine Kugel bekommen, habe sie | |
| deshalb noch nicht. | |
| 9 Mar 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Hagen Gersie | |
| ## TAGS | |
| Alkoholismus | |
| Alkohol | |
| Hamburg | |
| Anwohner | |
| Öffentlicher Raum | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Hamburg | |
| St. Georg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Alkoholabhängigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Intelligente Videoüberwachung in Hamburg: Punkt, Punkt, Komma, Strich | |
| Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz will die Hamburger Polizei Gefahren | |
| effektiver erkennen. Dabei identifizieren Kameras verdächtige | |
| Bewegungsmuster. | |
| Poller-Protest in Hamburg: Solidarität mit dem Sitzfleisch | |
| Wegen „Lärmbelästigung und starken Alkoholkonsums“ sind in St. Georg | |
| Sitzgelegenheiten abgeschafft worden. Nun gibt es wieder Sitzpolster. | |
| Streit um Hamburger Lohmühlenpark: Zwei Meter grüne Lunge zu verkaufen | |
| Der Lohmühlenpark in St. Georg soll an seiner schmalsten Stelle teilweise | |
| an einen Investor verkauft werden. Die Anwohner*innen wehren sich. | |
| Vertreibung in Hamburg: Blumen statt Obdachlose | |
| Vor der Haspa-Filliale im Stadtteil Ottensen stehen nun Blumenkübel, damit | |
| Obdachlose sich dort nicht mehr aufhalten können. Es ist eine perfide | |
| Methode. | |
| Aufregung über Elend am Bahnhof Altona: Erscheinungen der Großstadt | |
| CDU und SPD finden öffentliches Urinieren und Alkoholismus am Bahnhof | |
| Altona „unerträglich“. Vielleicht würde es helfen, Toiletten aufzustellen. | |
| Verdrängung von Obdachlosen in Berlin: Betteln und hausieren verboten | |
| Baudenkmal ohne Obdachlose: Auf dem Hansaplatz kontrolliert ein | |
| Sicherheitsdienst die neue Platzordnung und wird dafür auch vom Bezirk | |
| bezahlt. | |
| Ausländer und Obdachlose kontrolliert: Polizei als Gentrifizierungshelfer | |
| Die Polizei hat ihre Kontrollen auf dem Hansaplatz in St. Georg verstärkt | |
| und nimmt Ausländer, aber auch Obdachlose ins Visier. |