Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Pop als Frisurenfrage: Die Haare richten
> Haare machen die Musik: Eine kleine und wirklich an den Haaren
> herbeigezogene Berliner Popgeschichte, anlässlich des nächstmöglichen
> Friseurbesuchs.
Bild: Strenge Zöpfe, strenger Blick: Romano, der Rapper aus Köpenick
Dass der Pop ohne Haare und die entsprechenden Moden gar nicht auskommen
kann, zeigt bereits ein stippvisitenhafter Blick in die Popgeschichte.
Manche musikalische Bewegung mag man sogar auf die Haartracht reduzieren,
als Erkennungszeichen: Gleich am Anfang die Tolle für den Rock ’n’ Roll,
die Bienenkorbfrisuren der Girl-Groups in den Sechzigern, was dann von Amy
Winehouse recycelt wurde. Und ohne den Pilzkopf kann man sich die Beatles
doch gar nicht vorstellen.
Aber die Haare wachsen nicht einfach so. Man gibt ihnen eine Form (oder
eben ganz bewusst nicht), weil man damit etwas sagen will. Ein
Gesprächsangebot. Oder das Gegenteil, zum Trotz. Was man sich heute ja gar
nicht mehr vorstellen kann, wie mit den Beatles und den Stones jeder
weitere Zentimeter Haar am Kopf für die Jugendlichen zum Kampf wurde, gegen
die Gesellschaft. So war das bei den Männern. Und bei den Frauen ging der
Kampf eher in die Gegenrichtung, wenn die alten Zöpfe abgeschnitten werden
wollten.
Haare bestimmten das Bewusstsein.
Ein kleines Lied aus den Mittsechzigern schildert die Positionen in diesem
Kampf. In seinem [1][beinharten Antiprotestlied] „Wir“ stellte sich Freddy
Quinn gegen alle Gammler und Dauerprotestierer. Er sang: „Wer hat sogar so
ähnliche Maschen, auch lange Haare, nur sind sie gewaschen? Wir! Wir! Wir!“
Das Establishment und seine Haarpflegemittel. Letztlich aber hatte es
verloren und Freddy keine Chance mehr gegen die Langhaarigen, die mit dem
1968 uraufgeführten Hippie-Musical „Hair“ – „Haare“ in der deutschen
Version – einen unglaublichen Erfolg feierten. Im Kern ging es in dem
Singspiel schon darum, dass man für ein durchaus sinnvolles Leben überhaupt
nicht zum Friseur gehen muss.
Längst dürfen die Haare dahin wachsen, wohin sie wachsen sollen, je nach
Gusto. Im Pop und anderswo. Zuletzt aber mögen sie in pandemischer Zeit ein
bisschen zu viel gewachsen sein. Ab Montag jedoch kann man das in Ordnung
bringen lassen, Friseurbesuche sind dann wieder möglich. Und bis dahin mag
man vielleicht in einer kleinen Berliner Popgeschichte ein paar Albumcover
in Augenschein nehmen. Die Haarmoden betrachtend.
Natürlich gibt es auch Plattenhüllen von Berliner Bands in den Sechzigern
mit dem Pilzkopf, und Ende der Siebziger mehren sich die strubbelhaarigen
(Anti-)Frisuren der Punks, die wiederum die Einstiegshilfe sind für die
Galerie hier mit Nina Hagen. Die „Godmother of Punk“, immer schrill. Was
bei „Nina Hagen in Ekstasy“ von 1985 noch mit einem Ausrufezeichen versehen
ist. Diese Haare! So lang! So pink! Das spiegelt schon mal ein in
Modefragen nicht unbedingt dezentes Jahrzehnt. Dazu noch die Partydroge der
Achtziger im Titel. Alles schrill. Die visuelle Zusammenfassung einer Zeit,
in der die Beats doch härter auf den Tanzboden knallten. Statt tänzelnder
Disco nun die elektronische Tanzmusik, was schließlich etwas später in der
Erfolg von Techno münden sollte.
Noch aber wurde auch gerockt. Und die Ärzte müssen in dieser Berliner
Popgeschichte schon deswegen dabei sein, weil sie mit „Le Frisur“ 1996 das
Standardwerk zum Thema Haare herausgebracht haben. Ein Konzeptalbum, bei
dem sich alle Songs um Haariges drehen, mit so Hits wie „Mein Baby war beim
Frisör“, in dem heftig das Leid geklagt wird: „Mein Baby war beim
Haareschneiden / Jetzt kann ich sie nicht mehr leiden“. Der Friseurinnung
dürfte das weniger gefallen. Aber darum kann sich Punkrock nun wirklich
nicht scheren.
Toll schon das Cover mit dem Effektgeräte-Kopfteil samt der Matte aus
Kabeln drauf. Darf man als Seitenhieb auf Grunge betrachten, den
Langhaarigenrock, der damals in den Neunzigern noch ein Role-Model war.
Davon ist dann bei „Bring mich nach Hause“, 2010 als letztes Album von Wir
sind Helden erschienen, nichts mehr zu sehen. Da sieht man: wenig Haar und
kurzes Haar und das Haar lang und offen. Und das Haar als Bart. So schaut
sich hier der Querschnitt eines Band-Haushalts. Nichts, womit die Band
wirklich in einer bestimmten Zeit festzunageln wäre. Und so eben schon
wieder zeittypisch. Wie dann doch noch der Bart, der als Hipster-Accessoire
durch den Szenediskurs der nuller Jahre geisterte.
Das war auch das Jahrzehnt, in dem dann das Prinzip „Band“ im Pop mächtig
an Bedeutung verloren hat. Wieso sollte man sich schließlich streitend in
Kleingruppen auf etwas einigen, wenn man sich gleich solo selbst
verwirklichen kann?
Und die Haare tragen darf man sowieso längst nach Belieben. Ein Statement
aber bleiben sie. Und so, wie einen der in Köpenick geborene und mit Metal
und Schlager vertraute Rapper Romano von seinem 2015 erschienenen Album
„Jenseits von Köpenick“ anschaut, streng und gleichzeitig unbestimmt, nimmt
man seine Frisur zuerst nur nebenbei wahr als eine strenge Zopfrisur, die
halt eine strenge Zopffrisur ist.
Erst in einem zweiten Blick mag der Betrachtende dann entscheiden, ob das
jetzt wirklich einen Unterschied macht, ob diese Frisur mit den Zöpfen von
einer Frau oder einem Mann getragen wird.
27 Feb 2021
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=4toCZmzILIs
## AUTOREN
Thomas Mauch
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Die Ärzte
Friseure
Popgeschichte
Schwerpunkt Stadtland
Norwegen
Schlager
Schwerpunkt Coronavirus
Pop
Rap
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vom Wert der Dinge: Pappkiste mit Platten
Eine Plattensammlung hat doch auch mit einem Leben zu tun. Und man mag sich
dabei fragen, welcher Wert darin steckt.
Norwegische Band Motorpsycho: Der Rock und die Sache mit dem Bart
Motorpsycho haben ihre musikalische Heimat in den Siebzigern. In Berlin
zeigten sie auf einem Konzert, dass das jede Menge Gegenwart bedeutet.
Sänger Bill Ramsey ist tot: Jazz in der Bauchtanztruppe
Der Schlager brachte ihm Ruhm, doch seine Liebe galt schon immer Jazz,
Swing und Blues: Eine Würdigung zum Tod des Sängers Bill Ramsey.
Pandemische Zeiten im Fotobuch: Die Geisterhäuser
Wie fragil der eigene Lebensentwurf ist, erfahren gerade viele in der
Clubkultur. Marie Staggat und Timo Stein haben sie in „Hush“ porträtiert.
Die Ärzte und das neue Album „Hell“: Streben nach Schönheit
Wie stabil ist eine Liebe zur Punkband Die Ärzte? Das fragt sich unsere
Autorin nach vielen Auf und Abs und wegen des neuen Albums „Hell“.
Berliner Rapper Romano: „Vielleicht wirke ich etwas kunstig“
Geflochtene Zöpfe, dazu ein Mix aus Rap, Metal und Schlager: Romano sorgt
für Verwirrung. Ein Gespräch über Köpenick, L.A. und flaschensammelnde
Omis.
Autobiografie von Wir Sind Helden: Kotzeimer nur für Schwangere
In einem Buch erzählt die Konsens-Band Wir Sind Helden die Geschichte ihres
Aufstiegs - und kokettiert bei der Präsentation mit ihrer Uncoolness.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.