| # taz.de -- Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Deutschland auf einem gute… | |
| > RKI-Chef Wieler verweist auf sinkende Fallzahlen und stabilere | |
| > Intensivfälle. Ein Grund für Lockerungen sei das nicht, so | |
| > Gesundheitsminister Spahn. | |
| Bild: Weiterhin Hoffnungsträger: Impfzentren, hier in Köln | |
| ## Weiter sinkende Zahlen | |
| Die Zahl der Coronaneuinfektionen in Deutschand ist gesunken. Die | |
| Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut (RKI) 9.860 neue Fälle | |
| binnen eines Tages. Am Vortag waren es noch 10.237. Außerdem wurden 556 | |
| neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, nachdem es tags zuvor | |
| noch 666 waren, wie aus Zahlen des RKI vom Freitag hervorgeht. Die Zahl der | |
| binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner – die | |
| sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz – [1][sank dem RKI zufolge] auf 62,2, | |
| nachdem es am Vortag noch 64,2 waren. (rtr) | |
| ## Wieler sieht Deutschland „auf gutem Wege“ | |
| Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, sieht | |
| Deutschland in der Coronapandemie „alles in allem auf einem guten Weg“. Er | |
| verwies am Freitag in Berlin auf die sinkenden Fallzahlen. Auch auf vielen | |
| Intensivstationen „stabilisiert sich die Situation“, wenngleich sie | |
| weiterhin „angespannt“ sei. „Die Coronamaßnahmen wirken“, hob Wieler | |
| hervor. | |
| Er mahnte zugleich weiterhin zur Einhaltung der Eindämmungsmaßnahmen. | |
| „Verhindern wir doch alle, wenn immer möglich, Ansteckungen“, appellierte | |
| Wieler. Insbesondere die Ausbreitung der ansteckenderen Virusvarianten | |
| müsse gebremst werden. | |
| Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte in der gemeinsamen | |
| Pressekonferenz, die Infektionszahlen sänken derzeit „ermutigend stark“. | |
| Dennoch seien größere Lockerungen der Coronabeschränkungen noch nicht | |
| möglich – auch wegen der Gefahr durch die mutierten Viren. „Wenn wir jetzt | |
| öffnen, verspielen wir den bisherigen Erfolg dieser sehr schwierigen | |
| Maßnahmen.“ | |
| Spahn räumte ein, der Winter sei hart. Dies sei zwar erwartet worden, doch | |
| „die Realität fühlt sich nach diesen vielen Wochen noch viel härter an“. | |
| Alle wünschten sich den früheren Alltag zurück. Es sei aber besser, jetzt | |
| noch „eine Weile“ durchzuhalten, als einen Rückschlag zu riskieren. | |
| RKI-Chef Wieler berichtete außerdem, die Coronamaßnahmen wie Händewaschen | |
| und Abstandhalten führten dazu, dass derzeit „in der gesamten Bevölkerung | |
| viel weniger Infektionskrankheiten als sonst“ grassierten. Beispielsweise | |
| sei die saisonal übliche Grippewelle in diesem Winter „bislang | |
| ausgeblieben“. Auch einfache Erkältungskrankheiten und | |
| Durchfallerkrankungen träten viel seltener auf als sonst üblich. Diese | |
| Entwicklung sei in der Pandemielage „ein echter Pluspunkt“, sagte Wieler. | |
| Arztpraxen und Krankenhäuser würden so entlastet. (afp) | |
| ## Mögliche Sanktionen bei Impfverstößen | |
| Nach Berichten über mehrere Fälle, in denen Amtsträger früher als | |
| vorgesehen geimpft wurden, sollen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn | |
| (CDU) zufolge Konsequenzen geprüft werden. Angesichts der Vorfälle sei | |
| diese Diskussion nachvollziehbar, sagte Spahn am Freitag in Berlin. | |
| Sanktionen sollen ihm zufolge gemeinsam mit dem Bundestag im Zuge der | |
| Beratung über das Infektionsschutzgesetz geprüft werden. Aus mehreren | |
| Ländern gibt es Berichte, wonach sich unter anderem Landräte und | |
| Oberbürgermeister haben impfen lassen, obwohl sie noch nicht dran waren. | |
| In diesen Fällen haben die Amtsträger Impfdosen erhalten, die am Ende eines | |
| Tages übrig waren und sonst verfallen wären. Bei der Knappheit des | |
| Impfstoffs sei „fast alles besser als wegwerfen“, sagte Spahn. Es sei aber | |
| wichtig, auch für diese Situation Regeln zu haben. | |
| Spahn verwies auf Regelungen, wonach übriggebliebene Impfdosen an | |
| Klinikmitarbeiter, Feuerwehrleute oder Polizisten verteilt werden. Diese | |
| Gruppen werden ebenfalls prioritär geimpft, allerdings erst zu einem | |
| späteren Zeitpunkt. Das Verhalten der Amtsträger sei auch eine „Frage von | |
| politischer Klugheit“, sagte Spahn. Sie müssten sich fragen, ob es nicht | |
| ein gutes Beispiel von Solidarität wäre, dann mit der Impfung dran zu sein, | |
| wenn es die geltende Rechtsverordnung vorsieht, sagte er. (epd) | |
| ## Qualität von Schnelltests entscheidend | |
| Der Einsatz von Schnelltests und Selbst-Schnelltests in einer offiziellen | |
| Teststrategie ist nach Angaben von Gesundheitsminister Jens Spahn erst | |
| sinnvoll, wenn die Qualität und Aussagekraft der Produkte gesichert ist. | |
| Sei dies der Fall, könnten sie ein „guter und wichtiger Baustein“ sein. Es | |
| reiche in Deutschland aber nicht, wenn wie in Österreich die Hersteller | |
| einfach nur erklären müssten, dass ihre Produkte allen Anforderungen | |
| gerecht würden. Die Produkte müssten auf ihre Qualität getestet werden. Das | |
| Vorziehen der Impfung von Grundschullehrern und Erziehern will der | |
| Gesundheitsminister prüfen und mit der Ständigen Impfkommission über eine | |
| Neu-Priorisierung sprechen. Spahn plädiert aber dafür, auf jeden Fall | |
| zuerst allen Personen der ersten Prioritätengruppen ein Impfangebot zu | |
| machen. Bund und Länder hatten die Prüfung beschlossen. (rtr) | |
| ## Tschechien lehnt Notstandsverlängerung ab | |
| Das tschechische Parlament hat trotz der heftigen Coronawelle den Antrag | |
| der Minderheitsregierung auf eine Verlängerung des Notstandes über den 14. | |
| Februar hinaus abgelehnt. Damit enden zahlreiche Beschränkungen, darunter | |
| die nächtliche Ausgangssperre, die Schließung von Läden und | |
| Versammlungsverbote. Einige weitere Maßnahmen könnten über andere Gesetze | |
| aber aufrecht erhalten werden. | |
| Ministerpräsident Andrej Babis hatte sich am Donnerstagabend angesichts | |
| hoher Infektionszahlen dafür ausgesprochen, den Notstand zu verlängern. Er | |
| warnte vor einem Zusammenbruch des Gesundheitswesens, sollten sich die | |
| Infektionen weiter ausbreiten. „Seit einigen Monaten stehen die | |
| Krankenhäuser am Abgrund“, sagte Babis. Eine unkontrollierte Ausbreitung | |
| der Infektionen einschließlich neuer Mutationen des Virus könnten zur | |
| Überlastung führen. | |
| Das Land mit 10,7 Millionen Einwohnern befindet sich seit Oktober 2020 fast | |
| ununterbrochen im Lockdown. Zuletzt sind die Neuinfektionen deutlich | |
| gestiegen, was auf die Ausbreitung der besonders ansteckenden britischen | |
| [2][Virusvariante] zurückgeführt wird. Deutschland will daher ab Sonntag | |
| Grenzkontrollen zu Tschechien einführen. „Die Wiedereinführung von | |
| Binnengrenzkontrollen ist erforderlich, um den Viruseintrag nach | |
| Deutschland möglichst zu unterbinden“, teilte ein Sprecher des | |
| Bundesinnenministeriums mit. (rtr) | |
| ## Neuseeland erhält früher Impfstoff | |
| Neuseeland erhält den Pfizer/Biontech-Impfstoff früher als erwartet. Die | |
| erste Lieferung dürfte kommende Woche ankommen, kündigt Ministerpräsidentin | |
| Jacinda Ardern an. Ursprünglich sei sie bis Ende des ersten Quartals | |
| erwartet worden. Mit ersten Impfungen etwa von Grenzbeamten werde nun am | |
| 20. Februar gerechnet. Seit dem Beginn der Pandemie wurden in Neuseeland | |
| weniger als 2.000 Infektionen sowie 25 Todesfälle verzeichnet. Dort leben | |
| knapp fünf Millionen Menschen. | |
| Die EU hat nach eigenen Angaben bislang alle Anträge auf Impfstoff-Exporte | |
| genehmigt, unter anderem in die USA, nach Großbritannien, Japan und China. | |
| Zwischen dem 30. Januar und dem 10. Februar seien insgesamt 37 | |
| Genehmigungen für Ausfuhren in 21 Länder erteilt worden, erklärt eine | |
| Kommissionssprecherin. Eine Angabe zur Zahl der Impfdosen macht sie nicht. | |
| Die EU führte das Genehmigungsverfahren am 30. Januar ein. Im Ausland wurde | |
| befürchtet, der Schritt könne zu Ausfuhrbeschränkungen führen angesichts | |
| der Impf-Probleme innerhalb der EU. (rtr) | |
| ## Mutante im Amazonasgebiet dreimal ansteckender | |
| Die im Amazonasgebiet nachgewiesene Coronavirusvariante ist laut | |
| brasilianischen Regierungsangaben dreimal ansteckender als das | |
| ursprüngliche Virus. Dies sagte Gesundheitsminister Eduardo Pazuello am | |
| Donnerstag (Ortszeit) im Senat in Brasília. Die Impfstoffe würden bei | |
| dieser Variante auch wirksam sein. „Aber sie ist ansteckender, dreimal | |
| ansteckender.“ | |
| Pazuello erläuterte weder, wer für die entsprechende Studie verantwortlich | |
| ist, noch, um welche Impfstoffe es sich handelt. Gegen den | |
| Gesundheitsminister wird ermittelt, ob es ein Versäumnis seines | |
| Ministeriums bei den Aktionen gab, die den Zusammenbruch des | |
| Gesundheitssystems in der Amazonas-Hauptstadt Manaus wegen des Fehlens von | |
| Sauerstoff im Januar verhindern sollten. | |
| Die Forschungseinrichtung „Instituto Butantan“ hatte am Montag bekannt | |
| gegeben, dass der Impfstoff CoronaVac gegen die Amazonas-Variante des | |
| Coronavirus getestet werden würde, aber noch keine Ergebnisse vorgelegt. | |
| Das chinesische Unternehmen SinoVac hat den Impfstoff zusammen mit der | |
| renommierten Einrichtung in São Paulo entwickelt. | |
| Die neue Coronavirusvariante war im Januar bei vier aus Brasilien nach | |
| Japan eingereisten Menschen nachgewiesen worden. Sie kamen aus dem | |
| Amazonas-Gebiet. Jüngste Analysen der Forschungseinrichtung Fundação | |
| Oswaldo Cruz in Rio de Janeiro deuten darauf hin, dass die Variante schon | |
| für 90 Prozent der Coronafälle im Bundesstaat Amazonas verantwortlich ist. | |
| Sie wurde auch in anderen Teilen Brasiliens und anderen Ländern weltweit | |
| nachgewiesen – darunter auch Deutschland. | |
| ## Virusmutation in Frankreich nimmt zu | |
| Der Anteil der neuen, ansteckenderen Virusvarianten in Frankreich nimmt zu. | |
| Er liege für die zunächst in Südafrika und Brasilien nachgewiesenen | |
| Mutationen inzwischen bei vier bis fünf Prozent, sagt Gesundheitsminister | |
| Olivier Veran. In den kommenden Wochen werde man sehen, ob weitere | |
| Beschränkungen nötig seien. | |
| Portugal verlängert den landesweiten Lockdown um zwei Wochen bis zum 01. | |
| März. Die Krankenhäuser seien an ihrer Belastungsgrenze, schrieb Präsident | |
| Marcelo Rebelo de Sousa im Internet, bevor das Parlament einen | |
| entsprechenden Entwurf verabschiedete. „Daher gibt es keine Alternative, | |
| als die Zahl der Fälle zu reduzieren.“ (rtr) | |
| ## Altmaier will Stufenplan diskutieren | |
| Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier reagiert auf die harsche Kritik | |
| der Verbände an den jüngsten Coronabeschlüssen von Bund und Ländern. Der | |
| CDU-Politiker kündigte für nächsten Dienstag ein Spitzengespräch mit | |
| Vertretern der Wirtschaft an. „Dann werde ich mit allen Verbänden darüber | |
| reden, welche Perspektiven möglich sind“, sagte er am Freitag im | |
| Deutschlandfunk mit Blick auf viele weiterhin zwangsweise geschlossene | |
| Betriebe. Dann werde sich zeigen, ob ein Stufenplan mit der Wirtschaft | |
| überhaupt möglich sei. | |
| Bei dem Treffen am Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr (MEZ) sollen allerdings | |
| weder Kanzlerin Angela Merkel noch Finanzminister Olaf Scholz noch die | |
| Ministerpräsidenten der Bundesländer dabei sein. Insofern dürfte es keine | |
| Beschlüsse geben, die bindend für die Coronapolitik sind. In der Einladung | |
| an Verbände heißt es zudem: „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wegen | |
| des engen Zeitfensters von Bundesminister Peter Altmaier möglicherweise | |
| nicht alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort kommen können.“ | |
| Altmaier warnte im Deutschlandfunk unter Verweis auf Wissenschaftler vor zu | |
| schnellen Öffnungen der Wirtschaft. Das würde zu sprunghaft steigenden | |
| Kontakten führen und damit einem wieder erhöhten Risiko steigender | |
| Neuinfektionen. Viele Unternehmen sind aber bereits seit Anfang November | |
| geschlossen, andere seit Dezember, um die Coronaviruspandemie in den Griff | |
| zu bekommen. Die Wirtschaft kritisierte bei der jüngsten Verlängerung des | |
| Lockdowns bis in den März aber, dass es trotz anderslautender Versprechen | |
| noch keinen Stufenplan für mögliche Öffnungen gibt und die Schwelle, ab der | |
| es Lockerungen geben könnte, zulasten der Unternehmen verändert wurde. | |
| Lockerungen für Unternehmen machen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier | |
| zufolge keinen Sinn, wenn es dann wenig später wegen steigender Infektionen | |
| wieder zu Schließungen kommen müsste. Der CDU-Politiker weist Kritik von | |
| Unternehmen zurück, dass die Coronahilfen zu spät bei den Firmen ankommen. | |
| „Wir haben alle Zusagen eingehalten.“ Trotzdem gebe es natürlich einen | |
| Nachholbedarf in der öffentlichen Verwaltung, die zu wenig digitalisiert | |
| sei. | |
| Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) rechnet damit, dass eventuell noch im | |
| März der Einzelhandel wieder öffnen kann und im Sommer wieder | |
| Biergarten-Besuche möglich sein werden. Voraussetzung sei aber, dass die | |
| Infektionszahlen so stark sinken würden wie derzeit, sagt er zu „Bild“. Im | |
| Laufe dieses Jahres werde die Coronapandemie ihren Schrecken verlieren. | |
| „Und deshalb können wir im Sommer auch irgendwann wieder im Biergarten | |
| sitzen.“ Wenn die Entwicklung der Infektionszahlen so weitergehe, könne man | |
| in den nächsten zwei Wochen eine Inzidenz von 50 erreichen. „Wenn dann die | |
| Zahlen weiterhin gut sinken, kommen wir auf die 35. Und wenn es so gut | |
| weitergeht, wie im Augenblick, ist das auch Mitte März erreichbar.“ Dann | |
| könne man den Einzelhandel wieder öffnen. (rtr) | |
| 12 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5751594 | |
| [2] /Coronamutanten-in-Deutschland/!5746342 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tschechien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Virus | |
| Robert Koch-Institut | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Armin Laschet und Corona: Der Anti-Politiker | |
| Bei den Volten des CDU-Chefs in Sachen Corona kommt man kaum noch mit. | |
| Gerade gibt Laschet den Populisten, der auf die Politik schimpft. | |
| Chefs bei der Corona-Impfung: Wenn der Vorstand vordrängelt | |
| Geschäftsführer einer Kette von Altenheimen lassen sich gegen das | |
| Coronavirus impfen. Arbeitnehmerorganisationen kritisieren falsche | |
| Prioritäten. | |
| Zulassung von Coronaselbsttests: Spucken, Gurgeln, Abstrich machen | |
| Sie könnten zumindest eine Teillösung sein: Was muss man bei den | |
| Coronaschnelltests beachten, die nun offiziell zugelassen werden sollen? | |
| Lockdown-Pläne für Kitas und Schulen: Sie dürfen als erstes öffnen | |
| Ab 22. Februar gibt es in einigen Bundesländern wieder Präsenzunterricht. | |
| Das Gesundheitsministerium bereitet Lehrer:innen eine Überraschung. | |
| Coronamutanten in Deutschland: Rechnung mit vielen Unbekannten | |
| Mutationen des Coronavirus breiten sich auch in Deutschland aus. Wie wird | |
| sich das auf die aktuell sinkenden Infektionszahlen auswirken? |