# taz.de -- Ergebnisse des Coronagipfels: Kleinteilig und mutlos | |
> Die Coronapolitik von Bund und Ländern ist von Mutlosigkeit geprägt. Ihr | |
> neuer Stufenplan kommt daher wie die Montageanleitung für eine | |
> Schrankwand. | |
Bild: Der Stufenplan: kleinteilig und so einprägsam wie die Montageanleitung f… | |
Die Politik hat die Verantwortung für die Bekämpfung der Coronapandemie in | |
der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag wieder ein Stück weit in die Hände der | |
Bürger:innen gelegt. Es war kein stolzer Moment, sondern er war | |
begleitet von Zweifeln und einem Gefühl der Ohnmacht. Man sei noch nicht | |
da, wo man sein wolle. Man habe sich große Mühe gegeben. Jetzt kommt es auf | |
uns alle an, so Merkel, Söder und Müller. Verzagter hätten sie die | |
Botschaft weiterer Lockerungen nicht verkaufen können. | |
Und diese resultieren ja auch nicht aus einer besseren epidemiologischen | |
Lage, sondern aus der sinkenden Akzeptanz der Einschränkungen in der | |
Bevölkerung. Beispiel Kontakte: Dass sich Menschen nun wieder mit mehreren | |
Freunden und Verwandten treffen können, ist vielerorts längst Praxis – man | |
denke an überfüllte Parks oder die eigene Familie, in sich mangels | |
Alternative ungeimpfte Risikogruppen, die Großeltern, seit Wochen mit um | |
die [1][Kinder] kümmern. | |
Viele Menschen sind coronamüde, und die Politiker:innen haben einiges | |
dazu beigetragen. Indem sie falsche Hoffnungen geweckt haben – bis Sommer | |
sollte jeder ein Impfangebot bekommen –, die sie wieder zunichtemachen | |
mussten. Indem die Länder es versäumten, frühzeitig einheitliche Kriterien | |
für [2][Öffnungsschritte] festzulegen. Der jetzt vorgelegte Stufenplan | |
kommt zu spät und ist in seiner Kleinteiligkeit so einprägsam wie die | |
Montageanleitung für eine Schrankwand. | |
Vor allem haben die Politiker:innen falsche Rücksichten genommen: auf | |
Befindlichkeiten von Ministerpräsident:innen, auf Interessen von | |
Unternehmensverbänden und aktuell auf Statusbeharrungskräfte der Ärzte. | |
Wieso dürfen geschulte Pfleger:innen nicht eigenverantwortlich | |
[3][impfen], wie in anderen Ländern üblich, sondern nur unter ärztlicher | |
Aufsicht? Wenn Medikamente im Eilverfahren zugelassen werden können, dann | |
hätte man doch hier auch in den Turbo schalten können. Man wünscht den | |
Politiker:innen mehr Chuzpe, in der Krise Konventionen zu | |
durchbrechen. Doch sie wirken nun vor allem: mutlos. | |
4 Mar 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Kita--und-Schuloeffnungen-im-Lockdown/!5754492 | |
[2] /Kehrtwende-in-der-Coronapolitik/!5755846 | |
[3] /Karl-Lauterbach-schlaegt-vor/!5754345 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Lockdown | |
Impfung | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Coronabeschlüsse von Bund und Ländern: Volles Risiko | |
Bei Inzidenzwerten bis 100 sollen die Coronaregeln gelockert werden. | |
Begründet wird das mit Tests und Impfungen – doch genau da stockt es. | |
Beschlüsse von Bund-Länder-Treffen: Mal wieder planlos | |
Die Bund-Länder-Runde sendet mit den Lockerungen ein völlig falsches | |
Signal. Sie erfindet zu lasche Grenzwerte, um den Menschen eine Perspektive | |
zu geben. | |
Kehrtwende in der Coronapolitik: Deutschland lockert | |
Die Bundeskanzlerin hat sich mit den 16 Ministerpräsident*innen auf | |
Öffnungsschritte ab dem 8. März geeinigt. So soll der Einzelhandel unter | |
Auflagen wieder öffnen. | |
Impfen und Priorisierungen: Impftempo muss beschleunigt werden | |
Auch Hausärzte sollen demnächst impfen dürfen. Erste Modellprojekte sind | |
angelaufen. Bei der Priorisierung gibt es Unterschiede in den | |
Bundesländern. |