| # taz.de -- Karl Lauterbach schlägt vor: Mehr Abstand zwischen Impfungen | |
| > Vor dem Bund-Länder-Gipfel veröffentlicht der SPD-Politiker einen neuen | |
| > Plan mit Kollegen. Demnach könnte man effektiver und mehr Menschen | |
| > impfen. | |
| Bild: Mit einem neuen Strategiepapier prescht er vor dem Bund-Länder-Gipfel vo… | |
| Berlin taz | Lockdown-Müdigkeit einerseits, steigende Infektionszahlen | |
| andererseits: Wenn sich Bund und Länder am Mittwoch treffen, um über die | |
| weiteren Coronamaßnahmen zu entscheiden, stehen Kanzleramt und die | |
| Länderregierungen vor schweren Entscheidungen. [1][Denn der Druck auf die | |
| Politik], nach mehr als drei Monaten Teillockdown Geschäfte und auch | |
| weiterführende Schulen wieder öffnen zu lassen, wird immer größer. Neben | |
| dem Einzelhandel erwartet laut Umfragen auch eine Mehrheit der Bevölkerung, | |
| dass Bund und Länder zumindest einen Zeitplan über weitere Lockerungen | |
| vorstellen. | |
| Nun legt der Epidemiologe und SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach | |
| zusammen unter anderem mit Dirk Brockmann von der Humboldt-Universität in | |
| Berlin und Michael Meyer-Hermann vom Helmholtz-Zentrum für | |
| Infektionsforschung in Braunschweig ein Strategiepapier vor mit | |
| Vorschlägen, wie die Infektionszahlen gesenkt werden können und trotzdem | |
| Öffnungsschritte möglich sind. | |
| Konkret schlagen sie vor, die zweite Dosis, die bei den drei bislang in der | |
| EU zugelassenen Impfstoffen von Biontech, Moderna und AstraZeneca benötigt | |
| werden, erst am Ende des jeweils zugelassenen Spielraums zu verabreichen. | |
| Sie berufen sich auf jüngste Untersuchungen, wonach die mRNA-Impfstoffe von | |
| Biontech/Pfizer und Moderna rund zwei Wochen nach der ersten Impfung | |
| bereits ausreichend vor schweren und tödlichen Verläufen schützen. | |
| Es würde daher ausreichen, wenn die zweite Impfung mit den Vakzinen von | |
| Biontech und Moderna erst nach sechs Wochen verabreicht wird. Die Zeit | |
| zwischen der Erst- und Zweitimpfung mit dem Stoff von AstraZeneca ließe | |
| sich sogar auf zwölf Wochen strecken. Vor dem Hintergrund der aktuellen | |
| Impfstoffknappheit könnten auf diese Weise in den nächsten Wochen mehr | |
| Menschen zumindest teilweise immunisiert werden. | |
| Lauterbach geht davon aus, dass durch eine Umstellung der Impfstrategie je | |
| nach Verlauf der dritten Welle zwischen 8.000 und 14.000 Covidtote allein | |
| in Deutschland verhindert werden. Unter KollegInnen findet der Vorschlag | |
| Zustimmung. „Ich war zunächst skeptisch bezüglich verlängerter | |
| Impfintervalle“, twittert die Virologin Isabella Eckerle von der | |
| Universität Genf. „Die inzwischen extrem guten Daten nach der 1. Impfung | |
| haben mich aber inzwischen überzeugt.“ | |
| Und auch Deutschlands Kassenärzte fordern, dass die Länder ihre | |
| Impfprogramme dringend entbürokratisieren sollten. Bis Ostern könnten ihren | |
| Berechnungen nach mehr als 2 Millionen zusätzliche Erstimpfungen gespritzt | |
| werden, wenn keine Impfdosen mehr für Zweitimpfungen zurückgelegt werden. | |
| Bis zum Beginn der Sommerferien in den ersten Ländern könnten es sogar mehr | |
| als 7,5 Millionen sein. Demnach könnten dann 58 Prozent der Bevölkerung | |
| mindestens eine Impfung erhalten – nicht 47 Prozent, wie bisher geplant. | |
| ## Maske und Schnelltests im Einzelhandel | |
| Großbritannien verfährt bereits so. Mehr als 20 Millionen Menschen haben | |
| bis Montag bereits eine erste Impfdosis verabreicht bekommen. Die zweite | |
| Dosis haben erst rund 760.000 Menschen erhalten. Die Inzidenz ist dort in | |
| den letzten Wochen deutlich zurückgegangen. | |
| Über eine zeitliche Entzerrung hinaus fordert Lauterbach zudem, den | |
| Impfstoff von AstraZeneca rasch auch bei über 65-Jährigen einzusetzen. Die | |
| Ständige Impfkommission hatte aufgrund der aus ihrer Sicht unzureichenden | |
| Studienlage bislang davon abgeraten, kündigte vergangene Woche aber an, | |
| ihre Empfehlung nun auch auf über 65-Jährige auszuweiten. | |
| Lauterbach plädiert zudem für ein Testprogramm, wonach an Schulen und in | |
| Betrieben alle Menschen mindestens einmal pro Woche mithilfe von geschultem | |
| Personal einen Schnelltest machen sollen. Wer ein negatives Ergebnis habe, | |
| solle anschließend mit dem Nachweis einen Tag lang in Geschäfte gehen | |
| dürfen. Dadurch könnten die Läden zeitnah öffnen, [2][natürlich weiterhin | |
| mit Maskenpflicht, wird Lauterbach im Spiegel zitiert.] Wie am Montag | |
| bekannt wurde, plant das Bundesgesundheitsministerium zwei kostenlose | |
| professionell abgenommene Schnelltests pro Woche für alle Bürger. Auch | |
| darüber sollen Bund und Länder am Mittwoch entscheiden. | |
| Derweil geht das Rätselraten weiter, warum trotz Millionen auf den | |
| Impfstoff wartender Bürger*innen sich weiter große Mengen | |
| AstraZeneca-Vakzine in den Kühlschränken der Bundesländer stapeln. Bis | |
| vergangenen Freitag wurden laut Robert-Koch-Institut nur 364.000 Dosen | |
| davon verimpft, aber 1,4 Millionen Dosen geliefert. Weitere 1,7 Millionen | |
| AstraZeneca-Dosen kamen am Samstag dazu. Die einen sehen die Hauptgründe in | |
| einer ablehnenden Haltung vieler Menschen diesem Präparat gegenüber, weil | |
| es eine etwas geringere Wirksamkeit als die Impfstoffe von Moderna und | |
| Biontech hat; dabei schützt auch das Vakzin von AstraZeneca vor schwerer | |
| Erkrankung. Die anderen vermuten mangelnde Organisation der Impfungen in | |
| den Bundesländern. | |
| 1 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Impfungen-gegen-Corona/!5754260 | |
| [2] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronastrategie-von-karl-lauterb… | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Karl Lauterbach | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berliner Hochschulen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kita- und Schulöffnungen im Lockdown: Macht Berlin die Türen auf? | |
| Der Lockdown könnte bis zum 28. März verlängert werden. Dennoch diskutiert | |
| der Berliner Senat über weitergehende Kita- und Schulöffnungen ab Montag. | |
| Coronaselbsttests für Berlins Schüler: Heimkontrolle statt Homeschooling | |
| Zwei Mal pro Woche sollen sich Berlins Schüler demnächst selbst auf Corona | |
| testen. Schon ab kommender Woche könnte es losgehen. | |
| Ein Jahr Corona in Berlin: Einsam leben | |
| Längst scheint es erschreckend vertraut, das Virus, das die Stadt seit | |
| einem Jahr in Atem hält. Was macht das mit Berlin und seinen BewohnerInnen? | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Ende der friseurlosen Zeit | |
| Am Montag dürfen Friseure wieder öffnen. Mehrheit für weitere Lockerungen. | |
| Gesundheitsminister Spahn rechtfertigt Teilnahme an privatem Abendessen. |