| # taz.de -- Ziele für sozialeres Europa 2030: Mehr Arbeit, weniger Armut | |
| > EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mit ehrgeizigen | |
| > Zielen ein sozialeres Europa schaffen. Doch ihr Plan hat einen Haken. | |
| Bild: Sie gibt die Ziele vor, umsetzen müssen sie andere: Kommissionspräsiden… | |
| Brüssel taz | Mitten in der schlimmsten sozialen und wirtschaftlichen Krise | |
| seit Gründung der EU denkt die Europäische Kommission schon an 2030. Bis | |
| dahin sollen mehr Menschen einen Arbeitsplatz haben und an einer | |
| Fortbildung teilnehmen, verspricht die EU-Behörde. Sie stellte am | |
| Donnerstag in Brüssel einen Aktionsplan vor, wie die 2017 eingeführte | |
| „Europäische Säule sozialer Rechte“ umgesetzt werden soll. | |
| „Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt“, sagte Kommissionspräsidentin | |
| Ursula von der Leyen. Bis 2030 sollen mindestens 78 Prozent der Bevölkerung | |
| im Alter zwischen 20 und 64 Jahren Arbeit haben – das wären fünf | |
| Prozentpunkte mehr als 2019. Außerdem sollen in zehn Jahren mindestens 60 | |
| Prozent der Erwachsenen jährlich an einer Fortbildung teilnehmen. | |
| Darüber hinaus will die EU-Kommission die Zahl der von Armut oder sozialem | |
| Ausschluss gefährdeten Menschen bis 2030 um mindestens 15 Millionen | |
| reduzieren. 2019 waren laut der Statistikbehörde Eurostat knapp 91 | |
| Millionen Menschen in den 27 EU-Ländern von Armut oder sozialem | |
| Ausschluss bedroht. | |
| Die Coronapandemie hat die Lage nochmals verschlechtert. Doch schnelle | |
| Hilfsangebote für die aktuelle Krise sind in dem Aktionsplan nicht | |
| vorgesehen. Auf Nachfrage erklärte Sozialkommissar Nicolas Schmit, dass die | |
| EU-Staaten sofort Maßnahmen ergreifen müssten, um die vorgeschlagenen Ziele | |
| zu erreichen. | |
| „Wir brauchen eine Politik, die dafür sorgt, dass wir nicht in eine neue | |
| soziale Krise hineinschlittern“, sagte Schmit. Mit dem neuen | |
| Kurzarbeitergeld SURE habe die EU schon viel getan. Auch der [1][750 | |
| Milliarden Euro schwere Corona-Aufbaufonds] werde helfen, die Lage zu | |
| verbessern. Diese Hilfen werden aber erst ab Sommer ausgezahlt. | |
| Bisher ruht die „Säule sozialer Rechte“ vor allem auf Prinzipien, nicht auf | |
| Taten. Das gilt auch für die Gleichstellung der Frauen im Beruf. Zwar hat | |
| die EU-Kommission auch dazu einen Vorschlag vorgelegt. Er soll mehr | |
| Lohntransparenz schaffen und dafür sorgen, dass Frauen und Männer gleiches | |
| Entgelt bei gleicher Arbeit erhalten. Doch auch hier fehle es an den | |
| nötigen Werkzeugen zur Durchsetzung, kritisiert etwa der Europäische | |
| Gewerkschaftsbund. | |
| 4 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlament-billigt-Unionsetat/!5723928 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Kommission | |
| EU-Kommission | |
| Arbeitsmarkt | |
| Europäische Union | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerdialog-Konferenz der EU: Zukunft mit Verspätung | |
| Die EU hat eine Konferenz zur Zukunft Europas auf den Weg gebracht. Über | |
| die Frage, wer sie leiten solle, gab es monatelangen Streit. | |
| Sozialprogramm der EU-Kommission: In Wirklichkeit neoliberal | |
| Die EU will sozialer werden – langfristig und mit „Richtwerten“. Wer aber | |
| den Krisenopfern der Pandemie helfen will, muss jetzt handeln. | |
| Wachstumsprognose für die EU: Die Kluft wird größer | |
| Bald wieder zügiges Wachstum, so die Prognose aus Brüssel. Das gilt aber | |
| nur für Länder, die die Auflagen der EU-Coronahilfe erfüllen können. | |
| Konjunkturprognose der EU: Wundertüte Aufbaufonds | |
| Europas Wirtschaft wird 2021 langsamer wachsen als gedacht, dann schneller, | |
| so die EU-Kommission. Unklar ist, was die Coronamilliarden bringen sollen. |