| # taz.de -- Neue Zahlen der Sicherheitsbehörden: Mehr bewaffnete Rechtsextremi… | |
| > Rund 1.200 Rechtsextremisten in Deutschland besitzen laut Behörden legal | |
| > Gewehre oder Pistolen. Die Zahl stieg damit seit 2019 um knappe 35%. | |
| Bild: Die Zahl der bekannten Rechtsradikalen mit legalen Schusswaffen ist 2020 … | |
| Berlin dpa | Die Zahl der den Behörden bekannten Rechtsextremisten mit | |
| Waffenerlaubnis ist 2020 deutlich angestiegen. Wie die Bundesregierung in | |
| einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion mitteilt, hatten | |
| die Sicherheitsbehörden Ende Dezember bundesweit rund 1.200 tatsächliche | |
| oder mutmaßliche Rechtsextremisten auf dem Schirm, die legal Waffen besaßen | |
| – ein Anstieg um knapp 35 Prozent im Vergleich zu Ende 2019. | |
| „Der Anstieg belegt [1][die steigende Bedrohung, die von Neonazis und | |
| Rassisten ausgeht]“, sagte die Bundestagsabgeordnete Martina Renner | |
| (Linke). „Erwartungsgemäß hat sich die Einbindung des Geheimdienstes nicht | |
| als wirkungsvolle Maßnahme gegen die Bewaffnung der rechten Szene | |
| erwiesen“, fügte die Innenpolitikerin hinzu, die selbst mehrfach Drohungen | |
| von Rechtsextremen erhalten hat. Aus Sicht der Sicherheitsbehörden ist der | |
| Anstieg dagegen auch auf die jüngste Novelle des Waffenrechts | |
| zurückzuführen und darauf, dass die Beamt:innen noch genauer hinschauen. | |
| Unverändert blieb im Jahresvergleich die Zahl der sogenannten Reichsbürger | |
| und Selbstverwalter, die Waffen besitzen. Stand 28. Dezember 2020 besaßen | |
| 528 Menschen aus diesem Personenkreis eine Waffenerlaubnis, heißt es in der | |
| Antwort, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. „Reichsbürger“ erkennen | |
| den Staat und die deutschen Gesetze nicht an und weigern sich, Steuern, | |
| Sozialabgaben und Bußgelder zu zahlen. | |
| Seit 2016 bemühen sich die Sicherheitsbehörden darum, Angehörigen der Szene | |
| die Waffenerlaubnisse zu entziehen. Innerhalb von drei Jahren gelang ihnen | |
| das in 790 Fällen. Die Verfahren ziehen sich allerdings häufig länger hin, | |
| weil sich die Betroffenen juristisch zur Wehr setzen. | |
| ## Mehr Rechtsextreme auch wegen Flügel-Einstufung | |
| Anfang Dezember hatte sich ein Sportschütze, der für das Beschaffungsamt | |
| der Bundeswehr in Ulm arbeitete, [2][mit einer Schusswaffe erschossen.] | |
| Kurz zuvor war bekannt geworden, dass der Militärische Abschirmdienst (MAD) | |
| gegen den Mann und mehrere Mitarbeiter der Regionalstelle für | |
| Qualitätsmanagement wegen möglicher Zugehörigkeit zu den sogenannten | |
| Reichsbürgern ermittelt. | |
| Im vergangenen Oktober hatte das Bundesinnenministerium in einer Antwort | |
| auf eine schriftliche Frage von Renner ausgeführt, der Anstieg dürfte „zum | |
| Teil auf dem gestiegenen Personenpotenzial im Phänomenbereich | |
| Rechtsextremismus beruhen“. Im Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2019 | |
| wird das rechtsextremistische Personenpotenzial mit 32.080 Personen | |
| angegeben. | |
| Anfang 2019 hatte der Verfassungsschutz den „Flügel“ der AfD und die | |
| AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative jeweils als Verdachtsfall | |
| eingestuft. Der 2015 von dem Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke | |
| gegründete „Flügel“ wird vom Verfassungsschutz seit März 2020 nicht mehr | |
| als Verdachtsfall, sondern als gesichert rechtsextremistische Bestrebung | |
| gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung eingestuft. Er hatte | |
| sich im vergangenen Jahr [3][auf Druck des AfD-Bundesvorstandes formal | |
| aufgelöst.] Inoffiziell existiert das Netzwerk aber wohl weiterhin. | |
| Der „Tagesspiegel“ hatte berichtet, das Rechtsextremismus-Personenpotenzial | |
| sei 2020 auf nunmehr 33.300 Personen angewachsen, von denen 13.300 Personen | |
| als gewaltorientiert eingeschätzt würden. | |
| ## Was besagt das Waffenrecht? | |
| Es gibt zwei Arten waffenrechtlicher Erlaubnisse: Wer als Jäger:in eine | |
| Waffenbesitzkarte hat, darf eine Schusswaffe kaufen, die er zur Jagd | |
| benutzt. Sportschütz:innen können ebenfalls eine Waffenbesitzkarte | |
| beantragen und dürfen ihre selbst erworbenen Waffen damit auf dem | |
| Schießstand verwenden und auch dorthin transportieren. Der Waffenschein | |
| berechtigt zum Tragen einer Waffe in der Öffentlichkeit, etwa zum | |
| Selbstschutz, weil jemand als Personenschützer:in arbeitet oder | |
| beruflich Wertsachen-Transporte begleitet. | |
| Seit etwa einem Jahr gilt das neue Waffenrecht. Es sieht vor, dass bei der | |
| Beantragung der Erlaubnis und danach alle drei Jahre geprüft wird, ob | |
| jemand die dafür notwendige „Zuverlässigkeit und persönliche Eignung“ | |
| besitzt – und dass auch automatisch beim Verfassungsschutz nachgefragt | |
| wird, ob der oder die Waffenbesitzer:in als Extremist:in | |
| aufgefallen ist. | |
| Umgekehrt ist es auch für den Verfassungsschutz einfacher geworden, über | |
| eine Anfrage im Nationalen Waffenregister festzustellen, ob jemand, der auf | |
| seinem Radar gelandet ist, eine Waffenerlaubnis besitzt. Rechtlich nicht | |
| gestattet ist dagegen ein automatischer Abgleich aller tatsächlichen und | |
| mutmaßlichen Extremist:innen mit dem Waffenregister. | |
| Der Entzug einer Waffenerlaubnis muss im Einzelfall begründet werden. Das | |
| ist nur dann relativ einfach, wenn jemand nachweislich Mitglied einer | |
| verbotenen Organisation oder Partei ist. | |
| 2 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732 | |
| [2] http://4555882 | |
| [3] /Aufloesung-des-rechtsextremen-AfD-Fluegels/!5682514 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schusswaffen | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutz Berlin: 33 Jugendliche unter Beobachtung | |
| Der Geheimdienst hat in 33 Fällen Daten von Minderjährigen ab 14 Jahren | |
| gespeichert. Ob Betroffene zur Klimaschutzbewegung gehören, ist unklar. | |
| Angriffe auf Muslime im Jahr 2020: Mehr Gewalt und Hetze | |
| Im vergangenen Jahr wurden mindestens 901 Angriffe auf Muslim:innen oder | |
| deren Einrichtungen registriert. Damit stieg die Zahl solcher Übergriffe | |
| leicht – trotz Pandemie. | |
| Rechter Terroranschlag in Hanau: Panne und Gedenken | |
| Der Hessische Landtag verspricht entschiedenen Kampf gegen Rassismus. Am | |
| selben Tag räumt Innenminister Beuth Pannen in der Tatnacht von Hanau ein. | |
| Waffentragende Extremist*innen: Gefährlich und zahlreich | |
| Mehr Rechtsextreme besaßen 2020 registrierte Waffen als in den Jahren | |
| zuvor. Daran hat auch eine Reform des Waffenrechts nichts geändert. | |
| Mutmaßlicher Nazi-Terror 1991: Ermittlungserfolg nach 30 Jahren | |
| 1991 starb ein Mann bei einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in | |
| Saarlouis. Nun hat die Polizei einen rechten Tatverdächtigen identifiziert. | |
| KSK-Soldat vor Gericht: Waffen, Hitlerbilder, Hetzschriften | |
| In Leipzig beginnt der Prozess gegen den KSK-Soldaten Philipp Sch. Der | |
| hatte Munition, Sprengkörper und eine Kalaschnikow im Garten vergraben. | |
| Rechtsextreme in Österreich und Deutschland: Spur nach NRW | |
| Die österreichische Polizei stellt ein Arsenal auf 70 Waffen und 100.000 | |
| Schuss Munition sicher. Die Spur führt zu einer rechten Miliz in | |
| Deutschland. |