| # taz.de -- Reformen in Bosnien und Herzegowina: Neuer Anlauf | |
| > Deutschland und die USA wollen den Balkanstaat wieder auf die politische | |
| > Agenda setzen. Das heißt auch mehr Macht für den Hohen Repräsentanten. | |
| Bild: Milorad Dodik, der „Führer der Serben“ gilt als Anti-Reformer und dr… | |
| Sarajevo taz | Deutschland und die USA wollen dem geschundenen Land Bosnien | |
| und Herzegowina offenbar wieder eine neue Perspektive geben. Die Presse in | |
| Sarajevo ist erstaunt. „Merkel und Biden lösen Balkanfrage“ titelte die | |
| größte Zeitung des Landes Dnevni Avaz unlängst. Die Zeitung bezog sich auf | |
| ein Statement nach einer Videokonferenz zwischen Merkel und Biden, bei dem | |
| Bosnien und Herzegowina als Punkt einer zukünftigen Zusammenarbeit | |
| ausdrücklich genannt wird. | |
| Kernpunkt dieser Zusammenarbeit wird die Neubestellung eines Hohen | |
| Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft sein. Dass der über zehn | |
| Jahre wirkende österreichische Diplomat Valentin Inzko durch [1][den | |
| deutschen Außenpolitiker Christian Schmidt (CSU)] im Frühjahr abgelöst | |
| werden soll, signalisiert, dass der Hohe Repräsentant wieder mehr Macht | |
| erhalten soll. Dies bestätigte auch die im Auswärtigen Amt für Südosteuropa | |
| zuständige Diplomatin Susanne Schütz in einem Interview mit dem News-Portal | |
| politicki.ba. | |
| Der neue Hohe Repräsentant soll nach dem Willen Berlins in das politische | |
| Geschehen im Lande eingreifen und Akzente setzen können. Ein Mittel dafür | |
| sind die „Bonn Powers“, die es ihm erlauben, Politiker, die dem Geist des | |
| Vertrages von Dayton zuwider handeln, abzusetzen. Zum Beispiel könnte er | |
| dann sofort gegen jene vorgehen, die Kriegsverbrechen legitimieren und | |
| Kriegsverbrecher verherrlichen. | |
| Berlin und Washington wollen Bosnien und Herzegowina als Staat wieder | |
| funktionsfähig machen. Der neue Hohe Repräsentant wird also anders als | |
| Inzko, der kaum Rückendeckung hatte, von nun an von der internationalen | |
| Gemeinschaft massiv unterstützt werden, um wesentliche Reformen | |
| durchzusetzen. Damit sollen die Fehler der vergangenen 15 Jahre korrigiert | |
| werden. | |
| ## Probleme selbst lösen | |
| Damals herrschte in Europa die Einschätzung vor, die Bosnier aller | |
| Volksgruppen sollten ihre Probleme selbst lösen. Mit dieser | |
| „Ownership-Theorie“ unterschätzte man jedoch, dass die Nationalisten vor | |
| allem auf seiten der Kroaten und Serben die Gelegenheit nutzten könnten, | |
| den Gesamtstaat zu schwächen und fast diktatorisch geführte eigene | |
| Herrschaftsgebiete aufzubauen. | |
| Mehrmals drohte der „Führer“ der Serben, Milorad Dodik, mit der Abspaltung | |
| der von ihm beherrschten serbischen Teilrepublik vom Gesamtstaat Bosnien | |
| und Herzegowina. Auch der kroatische Nationalistenführer Dragan Covic | |
| forderte einen eigenen Teilstaat und verhinderte systematisch diie für eine | |
| EU-Integration notwendigen Reformen. | |
| Die Anti-Reform-Politik von Covic und Dodik führte nicht nur zur Blockade | |
| des Gesamtstaates, sondern auch zu Frustration in der Bevölkerung. | |
| Hunderttausende junge Leute verließen in den vergangenen Jahren das Land, | |
| weil sie [2][keine Perspektive] für sich und ihre Familien sehen. | |
| Der noch amtierende Hohe Repräsentant Valentin Inzko ist über die neue | |
| Entwicklung sehr erfreut. „Die Ownership-Politik ist krachend gescheitert“, | |
| erklärte er gegenüber der taz. In einem Interview mit dem Fernsehsender N1 | |
| beschrieb der ehemalige Hohe Repräsentant Christian Schwarz-Schilling | |
| (2006-7) am Mittwochabend die Konturen der neuen Politik. Diese soll darin | |
| bestehen, das von den Nationalisten unterwanderte Rechtssystem gründlich zu | |
| reformieren, den Gesamtstaat und gleichzeitig die Gemeinden zu stärken | |
| sowie den Einfluss der kleptokratischen Nationalisten zu beschränken. | |
| ## Gemeinsames Handeln | |
| Befürchtungen vieler bosnischer, aber auch amerikanischer Analysten, | |
| Deutschland wolle mit seinem Vorstoß eine neue amerikanische Politik | |
| blockieren und einen Kompromiss mit Russland suchen, widersprachen sowohl | |
| Inzko als auch Schwarz-Schilling energisch. | |
| Deutschland handele gemeinsam mit Washington und Großbritannien, betonten | |
| beide übereinstimmend. Aus anderen diplomatischen Quellen verlautet, dass | |
| Berlin im Vorfeld der Entscheidung für Schmidt auch Moskau, Tokyo und | |
| Ankara sowie alle anderen Mitglieder des aus 55 Staaten und internationalen | |
| Organisationen bestehenden Peace Implementation Councils (PIC), konsultiert | |
| hat. Der PIC muss auf seiner nächsten Sitzung im März die Wahl Schmidts | |
| bestätigen. | |
| 30 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wandel-in-Bosnien-und-Herzegowina/!5734796 | |
| [2] /Diplomat-ueber-Bosnien-und-Herzegowina/!5730478 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Deutschland | |
| USA | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Migranten | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationale Gemeinschaft und Bosnien: Hoffnung auf neue Impulse | |
| Der CSU-Politiker Christian Schmidt wird neuer Hoher Repräsentant der | |
| internationalen Gemeinschaft in Bosnien. Die Mission ist kein Selbstgänger. | |
| Destabilisierung auf dem Balkan: Europas blinder Fleck | |
| In einem offenen Brief warnen Intellektuelle vor gefährlichen Tendenzen auf | |
| dem Balkan. Adressiert ist er an die westlichen Staaten. | |
| Kroatien und Bosnien-Herzegowina: Neues Wahlrecht für mehr Einfluss | |
| Ein HDZ-Vorstoß soll Kroatiens Macht in Bosnien-Herzegowina ausweiten. | |
| Solch nationalistische Pläne widersprechen EU-Recht. | |
| Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo: Die, die keine Konflikte scheut | |
| Marion Kraske verlässt den Posten als Leiterin der Böll-Stiftung in | |
| Sarajevo. Sie hinterlässt Spuren wie nur wenige in internationalen | |
| Organisationen. | |
| Bosnisches Flüchtlingslager Lipa: Unmenschliche Zustände | |
| Mehrere Tage mussten die Migranten*innen im zerstörten Lager Lipa | |
| ausharren. Erst Dienstag kamen Busse um sie woanders unterzubringen. | |
| Wandel in Bosnien und Herzegowina: CSU-Mann bringt neue Perspektive | |
| Der ehemalige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt soll neuer Hoher | |
| Repräsentant für das Balkanland werden – und es aus der Misere führen. | |
| Diplomat über Bosnien und Herzegowina: „Vielleicht die letzte Chance“ | |
| Immer mehr Menschen verlassen Bosnien und Herzegowina. Die internationale | |
| Gemeinschaft muss handeln, fordert Valentin Inzko von der UNO. |