| # taz.de -- Die Wahrheit: Whisky auf der Sandbank | |
| > Wie es kommt, dass die Grafschaft Clare zahlreiche gute Akkordeonspieler | |
| > hervorgebracht hat. Und wozu Hosenbojen gut sind. | |
| Eriskay ist eine entlegene Insel mit rund 150 Einwohnern. Auf der winzigen | |
| Hebrideninsel gibt es einen Laden, ein Gemeindezentrum und die „Politician | |
| Bar“. Die ist nicht nach einem Lokalpolitiker benannt, sondern nach einem | |
| Schiff, dessen Untergang jedes Jahr von den Insulanern gefeiert wird. | |
| Vorigen Freitag vor 80 Jahren, am 5. Februar 1941, war die „SS Politician“ | |
| von Liverpool aus auf dem Weg über Jamaika in die USA. An Bord waren | |
| 264.000 Flaschen des besten schottischen Whiskys, der an reiche | |
| US-Amerikaner verkauft werden sollte, weil die britische Regierung Geld für | |
| den Krieg benötigte. Kurz nach der Abfahrt kam ein Sturm auf, der das | |
| Schiff auf die Sandbänke am Rosinish Point vor Eriskay trieb. | |
| Die Besatzung konnte sich mit Rettungsbooten auf die Insel retten, wo sie | |
| den Bewohnern von ihrer Ladung erzählte. Deren Whiskybestände waren | |
| aufgrund der Kriegsrationierungen aufgebraucht, und so bildeten sie | |
| geschwind Bergungskommandos. Die Männer zogen die Kleider ihrer Frauen an, | |
| damit ihre eigene Kleidung nicht durch das auslaufende Schiffsöl ruiniert | |
| würde. | |
| Es gelang ihnen, 24.000 Flaschen zu bergen. Die Regierung schickte die | |
| Polizei. Die Inselbewohner waren aber gewitzt und vergruben ihre Beute – | |
| oder tranken sie. Deshalb sprengten die Beamten das Wrack, um die restliche | |
| Ladung zu zerstören. Das gelang nicht vollständig, noch 1987 hat ein | |
| Taucher acht Flaschen aus dem Wrack geholt. Eine davon wurde für 12.000 | |
| Pfund versteigert. Die damaligen Ereignisse wurden in einem Roman, zwei | |
| Spielfilmen, einem Musical und einem Album der Anarcho-Punkband Oi Polloi | |
| gewürdigt. | |
| ## There's Whiskey in a Jar-oh | |
| Weniger bekannt ist, dass der Frachtraum Nummer 5 neben dem Whisky auch | |
| 290.000 jamaikanische Banknoten à zehn Schilling enthielt, was einem | |
| heutigen Wert von mehr als sieben Millionen Pfund entspricht. Sie waren für | |
| die britische Kolonie Jamaika bestimmt. Man nahm an, dass sie durch das | |
| Wasser zerstört worden seien, doch dann tauchten viele dieser Geldscheine | |
| in England und Schottland, in Irland und Jamaika, in der Schweiz, auf Malta | |
| und in den USA auf. Die Bank of England erklärte sie geschwind für | |
| ungültig. Bei mir vor der Haustür, die damals noch nicht meine Haustür war, | |
| ist 1960 die „Plassy“ gesunken. Sie hatte ebenfalls Whiskey an Bord. | |
| Das Schiff wurde im Zweiten Weltkrieg von der britischen Marine als | |
| U-Boot-Jäger eingesetzt. Nach dem Krieg wurde es an eine irische Reederei | |
| verkauft. Jahre später wurde die „Plassy“ bei einem Sturm auf die Insel | |
| gedrückt. Die Menschen von der Insel Inisheer retteten die Besatzung mit | |
| [1][Hosenbojen]. Aber da war die Ladung längst im Meer verschwunden. | |
| Im 19. Jahrhundert hingegen wurde die Ladung eines Frachtschiffs, das hier | |
| vor der Küste gesunken war, an Land gespült. Es handelte sich um | |
| Akkordeons, weshalb die Grafschaft Clare bis heute berühmt für ihre | |
| virtuosen Akkordeonspieler ist. Wenigstens waren es keine Blockflöten. | |
| 8 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.geschichte-s-h.de/hosenboje/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Whisky / Whiskey | |
| Irland | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Der Butler des Fußvolks | |
| Der Phoenix Park in Dublin war während der Pandemie für den Autoverkehr | |
| geschlossen. Bis ein Staatssekretär einen Alleingang absolvierte. | |
| Die Wahrheit: Daumen hoch für Corona | |
| Wer Emojis benutzt, sollte auch wissen, was sie bedeuten. Besonders in | |
| diesen Zeiten kann man nicht alles mit „Gefällt mir“ ausdrücken. | |
| Die Wahrheit: Feiern in der Strafkolonie | |
| Wanderer, kommst du nach Mayo, hüte dich vor dem Virus! In der armen und | |
| entlegenen irischen Grafschaft grassiert seit Weihnachten Corona. | |
| Die Wahrheit: Brexit ungewürzt | |
| In Irland sind alle Läden geschlossen. Online lässt es sich aber immer noch | |
| shoppen – mit allen Unannehmlichkeiten der Brexit-Folgen. | |
| Die Wahrheit: Rock-’n’-Roll der lebenden Toten | |
| Manchmal ängstigt es schon, was die bereits toten, eigenen musikalischen | |
| Helden so zu manchem aktuellen Thema zu sagen hätten. | |
| Die Wahrheit: Der Wolf und das Eichhörnchen | |
| Dr. Sommer aus der Bravo heißt in Irland Roe McDermott, und ihre leidlich | |
| erwachsene Leserschaft wird von ihr nicht immer zartfühlend behandelt … |