| # taz.de -- Corona-Ausbruch in Augsburger Heim: Optimale Bedingungen für das V… | |
| > In einem Augsburger Pflegeheim haben sich schlagartig mindestens 85 | |
| > Menschen mit Corona infiziert. Hat der Betreiber die Vorschriften | |
| > verletzt? | |
| Bild: Viele Infizierte und Tote: In einem Augsburger Seniorenheim hat es einen … | |
| München taz | Am 4. Februar veröffentlichte die Stadt Augsburg eine | |
| deutliche Mitteilung: In der Seniorenwohnanlage „Albaretto“ sei es zu einem | |
| Corona-Ausbruch gekommen, teilte die Pressestelle mit, 66 Bewohner wurden | |
| positiv getestet sowie 19 Beschäftigte. Nach taz-Informationen sind | |
| mittlerweile zwölf infizierte Bewohner gestorben, einige weitere werden auf | |
| Intensivstationen behandelt. | |
| Die Stadt gab laut Mitteilung „Anordnungen gegenüber dem Betreiber“, die | |
| zum Schutz von Bewohnern und Personal erforderlich seien. Wie dramatisch | |
| dieses laut Pressestelle „punktuelle Ausbruchsgeschehen“ ist, zeigt sich an | |
| der Sieben-Tage-Inzidenz für Augsburg: An jenem 4. Februar lag sie bei | |
| 103,7. Ohne die Fälle in der Wohnanlage wäre der Wert unter 90 gewesen. Gab | |
| es Versäumnisse beim Coronaschutz, womöglich schwerwiegende? | |
| Das Heim Albaretto mit 600 Bewohnern bezeichnet sich als „Hotelresidenz | |
| 50plus“, insgesamt befinden sich acht Häuser auf dem Areal im Augsburger | |
| Westen. Der Corona-Ausbruch erfolgte in Haus 4, wo 87 Pflegebedürftige | |
| untergebracht sind und betreut werden. | |
| Schon am 3. Februar meldet sich eine Person bei der taz, die regelmäßig im | |
| Haus 4 ist. Sie wolle, so sagt sie, „unnötig lebensbedrohliche Missstände | |
| aufzeigen“, damit der Heimbetreiber handle und „keine Menschenleben | |
| gefährdet“. Nach mehreren E-Mail-Wechseln und Telefonaten ist die taz zu | |
| der Auffassung gelangt, dass diese Quelle glaubhaft ist. | |
| ## Geraune über „Kasperletheater“ | |
| Die Anforderungen an Pflegeheime zum Schutz vor dem Coronavirus sind im | |
| Freistaat Bayern detailliert in der sogenannten | |
| Infektionsschutzmaßnahmenverordnung geregelt, diese wird immer wieder | |
| aktualisiert. So ist seit dem 9. Dezember 2020 festgelegt, dass Besuchende | |
| immer eine FFP2-Maske tragen müssen. Im Haus 4 des Albaretto soll dies aber | |
| nicht durchgesetzt worden sein, manche Besuchende hätten von sich aus | |
| FFP2-Schutz verwendet, andere nicht. | |
| Auch ist vorgeschrieben, dass Besuchende einen aktuellen negativen | |
| Coronatest mit sich führen müssen. Im Albaretto sei dies aber nicht | |
| kontrolliert worden, man habe nur die Daten der Besucher aufgenommen. | |
| Letzteres bestätigt der Heimbetreiber Bernhard Spielberger in einem | |
| Telefonat. | |
| Wie Spielberger zu den Coronavorschriften steht oder stand, hat er in einem | |
| Video-Interview mit dem Magazin Neue Szene Augsburg dargelegt, das auf den | |
| 18. Mai datiert ist. Dort sagt er über die Covid-Regeln: „Dieses | |
| Kasperltheater machen wir noch so lange mit, wie es unsere Politiker | |
| wollen.“ | |
| Weiter sagte er: „Ich möchte Corona nicht verharmlosen, doch ich | |
| verharmlose auch nicht Influenza und die anderen Viren, die im Alter zum | |
| Tode führen können.“ Und: „Wir haben hier ganz viele Coronarevoluzzer, so | |
| würde man es nennen, die treffen sich oft in Apartments und in den | |
| Gemeinschaftsräumen, obwohl ich es verboten habe.“ Ein Bewohner habe ihm | |
| gesagt: „Ich bin jetzt 80 Jahre alt geworden. Glauben Sie mir, ich weiß, | |
| was ich tue.“ | |
| ## Unseriöse Ratschläge | |
| Und wie ist es mit den [1][vorgeschriebenen FFP2-Masken]? In einem Brief an | |
| die Albaretto-Bewohner vom 13. Januar 2021 schreibt Spielberger, dass laut | |
| Robert-Koch-Institut ältere Menschen und vulnerable – also verletzliche – | |
| Personengruppen diese Masken möglichst nur unter „ärztlicher Begleitung“ | |
| tragen sollten. Unterstrichen ist der Satz: „Daher rate ich Ihnen dringend | |
| von der Verwendung von FFP2-Masken ab.“ Die Albaretto-Mitarbeiter würden | |
| „weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz tragen“, jedoch „keine FFP2-Masken“. | |
| Die Quelle berichtet, dass viele zur Verfügung gestellten FFP2-Masken in | |
| der Anlage im Keller gelagert worden seien. Mitarbeiter, die aber einen | |
| solchen Schutz tragen wollten, hätten ihn privat gekauft. | |
| Eine Woche darauf, am 20. Januar, wurde die bayerische Verordnung geändert. | |
| Jetzt heißt es darin: „Für die Beschäftigten gilt FFP2-Maskenpflicht.“ | |
| Bernhard Spielberger sagt, dass die Mitarbeiter seines Pflegedienstes seit | |
| dem 4. Februar die Masken gemäß der Vorschrift tragen. Daneben sind sieben | |
| weitere externe Pflegedienste im Haus 4 tätig, welche schon länger den | |
| vorgeschriebenen Schutz verwenden. | |
| In einem insgesamt fünfseitigen Brief an Augsburgs Bürgermeisterin Eva | |
| Weber (CSU) und Leo Dietz, Vorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion, schreibt | |
| Spielberger vehement und detailliert, warum er die neu vorgeschriebenen | |
| Masken ablehnt: „Die Kommunikation zwischen Pfleger und Gepflegtem ist | |
| unter der FFP2-Maske wesentlich erschwert, so dass viele Pfleger während | |
| der Pflegetätigkeit die FFP2 mit den Fingern anheben, damit der Gepflegte | |
| den Pfleger versteht.“ Dadurch sei das Ansteckungsrisiko „enorm“. | |
| Spielberger: „Eine FFP2-Maske mag in der Theorie gut sein, in der Praxis | |
| ist diese aber völlig untauglich.“ | |
| ## Fehler auch aufseiten der Stadt? | |
| Die Bewohner macht Spielberger auch auf angeblich mögliche Probleme beim | |
| Impfen aufmerksam. Diese und deren Hausärzte würden ihm – wie er am 22. | |
| Januar per Rundschreiben selbst erwähnt – vorwerfen, dass er „die | |
| Corona-Impfung mit meiner Forderung nach einer ärztlichen Bestätigung | |
| bezüglich vorheriger Beratung sabotieren oder verzögern würde“. | |
| Im Haus 4 fährt nicht ohne Weiteres ein Team mit Ärztin oder Arzt vor und | |
| impft einen Bewohner nach dem anderen – möglichst rasch. Stattdessen | |
| verlangt der Residenz-Betreiber „aus Haftungsgründen“ die schriftliche | |
| Bestätigung des Hausarztes über Beratung. Denn viele Bewohner wüssten etwa | |
| nicht, „dass bei Allergien ein deutlich erhöhtes Risiko von | |
| Impf-Nebenwirkungen besteht“. Allerdings: Laut dem Paul-Ehrlich-Institut | |
| liegt die Häufigkeit von schwerwiegenden, potenziell lebensbedrohlichen | |
| Sofortreaktionen bei 0,4 bis 11,8 Fällen pro einer Million Impfdosen. | |
| Auch die Stadt Augsburg hat mit dem ihr unterstellten Gesundheitsamt durch | |
| die Verordnungen festgelegte Pflichten. Seit dem 15. Dezember 2020 muss | |
| sich das Pflegepersonal mindestens zweimal in der Woche testen lassen. Dass | |
| dies geschieht, „unterliegt der Beobachtung der Kreisverwaltungsbehörde“, | |
| also der Stadt. Wurde das Albaretto-Personal seitdem regelmäßig getestet? | |
| Nach taz-Informationen lautet die Antwort: Nein, erst seit dem 5. Februar | |
| wurde getestet. Ist der Stadt bekannt, dass Besucher bis heute nicht nach | |
| einem Negativ-Test gefragt wurden? Wurde die Pflegestätte ermahnt, dies zu | |
| tun? War schon mal ein Team im Haus 4, um die sehr alten Menschen aus der | |
| höchsten Risikogruppe zu impfen? Zu all dem äußert man sich gegenwärtig | |
| nicht, so die Sprecherin der Stadt. | |
| 12 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nur-noch-FFP2--und-OP-Masken/!5746441 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Guyton | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Augsburg | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Antifeminismus | |
| Michael Kretschmer | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruptionsvorwürfe gegen Georg Nüßlein: Razzia bei CSU-Abgeordnetem | |
| Ermittler:innen haben Räume des Unions-Vize-Fraktionschefs Nüßlein | |
| dursucht. Es geht um mutmaßliche Korruption bei der Beschaffung von | |
| Schutzmasken. | |
| Infizierte in Augsburger Wohnanlage: Ein Heim, das keines sein soll | |
| Nach einem Corona-Ausbruch in einer Augsburger Seniorenwohnanlage sterben | |
| 14 Menschen. Pfleger und Besucher werden bis heute nicht getestet. | |
| Coronabonus für Pflegekräfte in Bayern: Prämien, die viele nicht kriegen | |
| Ein Münchner Gericht lehnte die Klage mehrerer Beschäftigter aus dem | |
| medizinischen Bereich ab. Sie wollten auch den Coronabonus ausbezahlt | |
| bekommen. | |
| Chefs bei der Corona-Impfung: Wenn der Vorstand vordrängelt | |
| Geschäftsführer einer Kette von Altenheimen lassen sich gegen das | |
| Coronavirus impfen. Arbeitnehmerorganisationen kritisieren falsche | |
| Prioritäten. | |
| Auf der Suche nach Infizierten: Durchtesten für umme | |
| Osnabrück bietet wöchentlich kostenlose Coroantests für Leute an, die viele | |
| berufliche Kontakte haben. Keine Tests für Menschen mit Symptomen. | |
| Soziologin über Antifeminismus: „Antimodernes Denken“ | |
| Coronaskeptiker*innen mobilisieren mit antifeministischer Rhetorik. | |
| Das Weltbild ist breitgesellschaftlich anschlussfähig, sagt Rebekka Blum. | |
| Reden mit Coronaleugnern: Auf der Couch mit Kretschmer | |
| Nach der Pöbelei an seinem Haus durfte Sachsens Ministerpräsident diesmal | |
| gepflegt streiten. Kritik bekommt Kretschmer dennoch ab. | |
| Angebliche Parteigründung: Querdenker-Treffen in Bar aufgelöst | |
| Die Polizei hat ein Treffen von Verschwörungsideolog:innen in einer Kneipe | |
| in Berlin aufgelöst. Die Aktion soll am Freitag wiederholt werden. |