Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Impeachmentverfahren gegen Trump: Virtuelle Trolls, reale Gefahr
> Die Saat der Gewalt aus dem Netz: Neue Bilder vom Sturm aufs Kapitol
> belegen die lebensgefährliche Situation für Politiker:innen am 6.
> Januar.
Bild: Brenzlige Szenen: Überwachungsvideo zeigen den Sturm aufs Kapitol
Dieses Bild ging nach der gewalttätigen Demonstration in Washington vom 6.
Januar 2021 um die Welt: Direkt vor einem Treppenaufgang zum Kapitol stand
ein Jeep, mit dem die Protestierenden durch Absperrgitter und Polizeiketten
gekommen waren. Auf dessen Windschutzscheibe stand die Parole „Pelosi is
satan“.
Politische Opponenten als Teufel zu bezeichnen ist eine Hassbotschaft, die
schon vor Donald Trumps Wahlsieg 2016 auf Internetseiten wie Breitbart News
oder dem Imageboard 4Chan zu lesen war. Der Teufel steckt auch im Detail:
Der Jeep ist ein Symbol der libertären Rechten, die längst offroad vom
Medienmainstream unterwegs sind und sich in Internetblasen ihr Weltbild
bestätigen lassen.
„Alle Medien massieren uns gründlich durch“, sagte der kanadische
Theoretiker Marshall McLuhan über die Wirkung von Medien, deren Inhalte
niemand unberührt lassen. Sein Diktum gilt erst recht fürs
Internetzeitalter: Die Meme- und Hoax-Bild-Text-Welt von Alt-Right-Seiten,
ihre [1][Falschmeldungs- und Herabsetzungsstrategien] verhalfen Trump
überhaupt erst zum Wahlsieg. Und durch [2][Trump] wurde diese Nischenkultur
selbst zum Mainstream. An der Spitze der Supermacht USA gebärdete sich
Donald Trump wie ein Troll in den Kommentarspalten.
In seiner [3][vierjährigen Amtszeit] nahm er immer wieder auf Bilder und
Parolen der extremen Rechten Bezug. Die Klabautermänner, die am 6. Januar
nach seiner Einpeitscherrede die Grundfesten der US-Demokratie zumindest
für kurze Zeit überwinden konnten, sahen teils aus wie Internet-Ikons. Ihre
verquere Ideologie ist schon lange kein virtuelles Hirngespinst mehr.
Beim abermaligen Impeachmentverfahren gegen Donald Trump wurden am Mittwoch
neue Bilder von jenem 6. Januar präsentiert. Diesmal stammten sie aus den
Überwachungskameras im Kapitol. Und sie verdeutlichen, wie lebensgefährlich
die Situation etwa für Nancy Pelosi und andere Politiker:Innen war: in
der Wirklichkeit, nicht in einer virtuellen Inszenierung.
11 Feb 2021
## LINKS
[1] /Wie-Trump-die-US-Kultur-veraendert-hat/!5346335
[2] /Kuenstlerin-und-Aktivistin-ueber-die-USA/!5741483
[3] /US-Wahlkampf-mit-Ausschreitungen/!5709407
## AUTOREN
Julian Weber
## TAGS
Impeachment
Donald Trump
Alt-Right-Bewegung
Internet
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach Sturm auf US-Kapitol: Kommission soll Aufklärung bringen
Nancy Pelosi strebt eine unabhängige Untersuchung zu den gewaltvollen
Ereignissen an. Auch Republikaner signalisieren ihre Unterstützung.
Amtsenthebungsverfahren in den USA: Verstörende Szenen aus dem Kapitol
Mit schockierenden Videos geht die Anklage in den ersten Tag des Prozesses.
Die Rekonstruktionen zeigen, wie zielstrebig die Eindringlinge waren
Künstlerin und Aktivistin über die USA: „Es steht viel auf dem Spiel“
Die Künstlerin Marisa J. Futernick hat über Presidential Libraries
gearbeitet. Ein Gespräch über Trumps Vermächtnis und das Regierungssystem
der USA.
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol: Im Hass vereint
Rechte Ideolog:innen aus Deutschland reagieren begeistert auf die
Ereignisse in Washington – sie selbst wollen es noch besser machen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.