| # taz.de -- Sibiriens vergessene Instrumente: Die Reisen der Klaviere | |
| > Die Britin Sophy Roberts erzählt am Schicksal der Klaviere von Sibirien | |
| > und seinen Menschen. Eine Spurensuche mit kriminalistischem Gespür. | |
| Bild: Nach der Eroberung Sibiriens unter Katharina der Großen verbreitete sich… | |
| Wie gelangt ein 1850 im westfälischen Schwelm gebauter Ibach-Konzertflügel | |
| auf die sibirische Halbinsel Kamtschatka, wo er auf einem Dachboden im | |
| Dornröschenschlaf schlummert? Oder vierzig Steinways in eine Schule in | |
| Chanty-Mansijsk, einer entlegenen Ölförderregion nahe dem Polarkreis? Die | |
| Britin Sophy Roberts hat sich auf eine exzentrische, abenteuerliche Reise | |
| begeben, auf der Suche nach den vergessenen Klavieren in einer Region, die | |
| hinter Jekaterinburg im Ural beginnt und, so Tschechow, weiß der Teufel wo | |
| endet. | |
| Das Spiel einer mongolischen Pianistin in einer Jurte nahe der russischen | |
| Grenze brachte Roberts auf die Idee. Sie wollte der begabten Musikerin ein | |
| besseres Klavier besorgen. Dann erlag sie der Pianomanie, wie viele Russen | |
| seit 1842, als Franz Liszt in der Metropole des Landes auftrat. | |
| Entlang des Schicksals der Instrumente erzählt Roberts die Ethnografie | |
| einer Region und deren Bewohner. Die Reise führt sie bis auf die | |
| Kommandeurinseln im Pazifik und nach Sachalin, nach Akademgorodok nahe | |
| Nowosibirsk und auf die Jamal-Halbinsel, wo indigene Rentiernomaden leben. | |
| Die Klaviere reduzieren für sie die unermessliche Größe des Landes auf ein | |
| menschliches Maß, und je nach Zustand nehmen sie dabei auch menschliche | |
| Züge an, sind vom extremen Klima gezeichnet und von der Geschichte in | |
| Hinterzimmer verfrachtet. Mit kriminalistischem Gespür kann sie anhand der | |
| Seriennummern die Herkunft dieser seltenen Exemplare identifizieren. | |
| Nach der Eroberung Sibiriens unter Katharina der Großen waren es höhere | |
| Beamte und Abenteurer, die aus dem weit entfernten Petersburg die | |
| Klaviermusik mitbrachten. Im 19. Jahrhundert transportierte die Ehefrau des | |
| verbannten Revolutionärs Fürst Wolkonski ein Klavichord 6.500 Kilometer | |
| über Monate auf Schlitten aus der Hauptstadt bis in die Taiga, um ihrem | |
| Mann in die Verbannung zu folgen. Später sollten ausgerechnet Verbannte, | |
| viele von ihnen Polen, die Kinder der sibirischen Oberschicht auf dem | |
| Instrument unterrichten. Nach dem Import aus Europa waren es vor allem | |
| deutsche Klavierbauer, die in Petersburg, Moskau und bald auch in Sibirien | |
| ihre ersten Dependancen errichteten, bis die Russen eigene Manufakturen | |
| gründeten. | |
| Die Revolution von 1917 machte dann so manchem Flügel den Garaus oder | |
| schickte ihn samt seiner Besitzer ins Exil, nicht selten auf dem Dach der | |
| Transsibirischen Eisenbahn. So ließ sich auch das Instrument der letzten | |
| Zarin, das sie bis zu ihrer Erschießung durch die Bolschewiki in | |
| Jekaterinburg mit sich führte, nicht mehr ausfindig machen. | |
| Schon bald begann die Sowjetunion mit der Förderung eigener Talente und | |
| entsandte dazu beispielsweise Mitglieder der Moskauer Philharmonie ins | |
| entlegene Kamtschatka, um der dortigen Bevölkerung die Musik näher zu | |
| bringen. In den unmenschlichen stalinistischen Gulags spielten wie in den | |
| deutschen Konzentrationslagern Häftlinge zur Unterhaltung der | |
| Lagerkommandanten, so der berühmte Tenor Wadim Kosin. Er selbst wurde unter | |
| Stalin zweimal verhaftet und zur Zwangsarbeit in die berüchtigte | |
| Kolyma-Region am Ochotskischen Meer verbracht. Nach seiner Freilassung | |
| blieb er in Magadan und komponierte an einem Klavier der Marke Roter | |
| Oktober melancholische Lieder über die dortige Landschaft. | |
| Das größte Opernhaus Russlands und damit eines der größten der Welt steht | |
| nicht in Moskau oder Petersburg, sondern in Nowosibirsk, wo 1944 die | |
| Leningrader Symphonie von evakuierten Musikern auf deren Instrumenten | |
| gespielt wurde. Auch das Klavichord Katharinas der Großen wurde hierhin | |
| gerettet, bis es nach dem Krieg in die einstige Residenz bei Petersburg | |
| zurückkehrte. | |
| Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kam es zum zweiten Mal zum | |
| Niedergang der Klaviermusik in Sibirien. Entvölkerung setzte in den | |
| entlegenen Gegenden ein, wo die Förderung der Ressourcen nicht mehr | |
| profitabel war. Inzwischen sind es wohlhabende Privatleute, die sich wie | |
| einst die Aristokraten teure Klaviere in die Häuser stellen und als | |
| Wohltäter Instrumente spenden, die meist aus asiatischer Produktion | |
| stammen. | |
| Auf der Suche nach einem Instrument, das die schamanistischen Traditionen | |
| der indigenen Nenzen im hohen Norden Sibiriens in sich trug, stößt Roberts | |
| schließlich auf den inzwischen gebrechlichen Virtuosen Semjon, den ersten | |
| seines Volkes, der am Leningrader Konservatorium ausgebildet wurde. Auf die | |
| Bitte, auf seinem Tjumen-Klavier zu spielen, stimmt er mit seiner Familie | |
| eine eigene Komposition an, ein Lied über die Nenzen. | |
| 28 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Berking | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Sibirien | |
| Musik | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterwegs in der russischen Provinz: Die Magie des Fremden | |
| Die ehrliche, ungeschönte Direktheit, den lakonischen Zynismus gegenüber | |
| dem Leben, die Härte und die Wärme – unsere Autorin liebt Russland. | |
| Der große Bruder Russland: Der Osten in mir | |
| Unsere Autorin zieht es gen Osten, nach Russland, auch wegen der | |
| gemeinsamen Geschichte und der ewigen Konstante, dem Bruch. | |
| Oppositioneller Schamane in Russland: Mit weißem Pferd gegen den Kreml | |
| Von Sibirien nach Moskau, um den Dämon Vladimir Putin zu vertreiben: | |
| Alexander Gabyscheff erregt auf YouTube Aufmerksamkeit. Und erlebt | |
| Repression. | |
| Klima erwärmt Meere: Die Geduld der Ozeane ist am Ende | |
| Alarmierende Nachrichten aus Sibirien und dem Weddellmeer: Methan wird | |
| freigesetzt und die Temperatur steigt auch in 2.000 Metern Tiefe. |