| # taz.de -- Kunsttipps für Berlin: Die Leere auffüllen | |
| > Reijiro Wada findet neue Bilder für die Vergänglichkeit, Paul Yore | |
| > dechiffriert Texte und Zeichen. Andere Galerien und Räume locken mit | |
| > Editionen. | |
| Bild: „Scarlet Portal“ und „Vanitas“ von Reijiro Wada. Installationsans… | |
| Es gibt Ausstellungen, bei denen es sich besonders lohnt, die | |
| Materialangaben zu lesen. Reijiro Wadas Schau „Embraced Void“ bei | |
| [1][Daniel Marzona] gehört zweifellos dazu. Bei den grünlich schimmernden | |
| Mustern auf den beiden Messingplatten, welche die Wandarbeit „Vanitas“ | |
| zieren, handelt es sich nämlich, so lässt sich nachlesen, um die | |
| Fruchtsäure, verrottenden Obstes, das Wada auf die Platten geworfen hat. | |
| Und bei „Scarlet Portal“, einem frei im Raum stehenden überkopfgroßen | |
| Messingrahmen, der zwei Glasscheiben hält, bestätigt der Blick auf das | |
| Infoblatt, was man womöglich bereits vermutete: Die tiefrote Flüssigkeit, | |
| die sich zwischen den Scheiben befindet, ist tatsächlich Rotwein. | |
| Eingefüllt wurde dieser auf eine Art und Weise, die für ein rätselhaftes | |
| ovales Vakuum im oberen Viertel des Rahmens sorgte. | |
| Wada arbeitet sich schon länger am Topos der Vergänglichkeit und dem der | |
| Leere ab, schon öfter mit Rotwein. Aktuell bietet diese Kombination | |
| vielleicht noch mehr hochgeistige assoziative Anknüpfungspunkte als sonst | |
| (ohne freilich an dieser Stelle vermehrten Alkoholkonsum in öden | |
| Pandemiezeiten verharmlosen zu wollen). | |
| Kein Ende in Sicht | |
| Die Materialien, mit denen Paul Yore arbeitet, lassen sich weniger im | |
| Supermarkt als in Bastel- und Handarbeitsgeschäften finden. Yores liebstes | |
| Medium ist der Quilt, in der [2][Galerie Michael Reid ] zeigt er außerdem | |
| eine Stoffskulptur und Gobelinstickereien, die er als Hintergrund für | |
| gesellschaftspolitische Kommentare nutzt. „This is not the End“ oder „Tru… | |
| isn't Truth“ steht auf ihnen quer über den Umrissen des australischen | |
| Kontinents geschrieben, „Patriot“ lautet der Titel der Schau. | |
| Yore, queerer Künstler und Aktivist aus Australien, dechiffriert in seinen | |
| plakativ bunten Textilarbeiten Bedeutungen, Narrative, Sprache, Symbole, | |
| Textbausteine, die er sich unter anderem aus der Werbung, aus Comics, | |
| Magazinen und Pornos ausborgt. | |
| Kunst zum Kaufen | |
| Nicht erinnern kann ich mich, in früheren Jahren Emails von Galerien mit | |
| Betreffzeilen gelesen zu haben, wie sie etwa die [3][Galerie Thomas | |
| Schulte] kürzlich verschickte: „Check out the ART WORKS in our Online | |
| Shop.“ Das Jahr 2020 hat den Kunsthandel massiv verändert, digitalisiert | |
| und damit womöglich zugänglicher, zumindest aber die Preise transparenter | |
| gemacht. | |
| Gefühlt noch mehr als sonst im Dezember bieten Galerien, Institutionen, | |
| Verlage und Projekträume zudem gerade Editionen an. On- wie offline. | |
| [4][Mountains ] nennen das „Boutique“ und zeigt die Arbeiten im | |
| Schaufenster der Galerie. Den Kunst-Merch von David Shrigley gibt es | |
| weiterhin nebenan bei [5][BQ] zu erwerben. [6][Goeben ] bietet | |
| Editionsboxen mit Arbeiten von sieben Künstler*innen an. Die Weserhalle | |
| wiederum startet am Dienstag um 18 Uhr eine [7][Online-Auktion]. Und so | |
| weiter. Und so weiter. Alles gut geeignet als Geschenke, die gleichzeitig | |
| Künstler*innen unterstützen. | |
| 8 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.danielmarzona.com/ | |
| [2] https://michaelreid.com.au | |
| [3] https://www.galeriethomasschulte.de/ | |
| [4] http://mountains.gallery/boutique/ | |
| [5] http://www.bqberlin.de | |
| [6] https://goeben.berlin/ | |
| [7] https://weserhalle.com/art-auction/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunst Berlin | |
| Skulptur | |
| Auktion | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsttipps der Woche: Alte und neue Krisen | |
| Die seltsame Pandemiezeit spiegelt sich in der Ausstellung „How to human“ | |
| wie auch der Kunst von Cytter / Roebas. Sergej Jensen bleibt indes | |
| abstrakt. | |
| Kunsttips der Woche: Radikale Aneignung | |
| Gleich drei Varianten von Appropriation Art werden derzeit ausgestellt, | |
| angefangen bei der postmodernen Ikonoklastin schlechthin, Elaine | |
| Sturtevant. | |
| Kunsttips der Woche: Gegen das Grau | |
| John McAllsiter visualisiert Täler, Klára Hosnedlová das Jeschkengebirge. | |
| Esteban Jefferson zeichnet Spuren des Kolonialismus im Museum Petit Palais. |