| # taz.de -- Negativpreis des Nabu geht nach Hamburg: Die nächste Problemautoba… | |
| > Die Umweltorganisation Nabu brandmarkt mit dem „Dinosaurier 2020“ den Bau | |
| > der A 26 Ost in Hamburg. Dort regieren die Grünen mit. | |
| Bild: Der „Dinosaurier 2020“ des Nabu geht an das Verkehrsprojekt A26 | |
| Berlin taz | Den Grünen droht nach dem Fiasko um den [1][Dannenröder Wald] | |
| das nächste verkehrspolitische Desaster: Die Umweltorganisation Nabu hat | |
| ihren Schmähpreis „Dinosaurier des Jahres“ an das Autobahnausbauprojekt A | |
| 26 Ost in Hamburg vergeben. Sie fordert von der Stadt und vom Bund, die | |
| Pläne zu stoppen. Hamburg wird von einer rot-grünen Koalition regiert, | |
| Verkehrssenator ist der Grüne Anjes Tjarks. | |
| Zuletzt hatte der Protest gegen den Ausbau der A 49 im schwarz-grün | |
| regierten Hessen für Aufsehen gesorgt, für den der Dannenrörder Wald | |
| weichen musste. UmweltschützerInnen hatten das Gelände über Monate besetzt | |
| und waren vor Kurzem mit rabiatem Polizeieinsatz geräumt worden. | |
| Der Bau der A 26 Ost in Hamburg sei ein echter Planungsdinosaurier, sagte | |
| der Nabu-Vorsitzende Jörg-Andreas Krüger. „Diese geplante Autobahn ist ein | |
| perfektes Sinnbild für eine verfehlte Verkehrspolitik sowie für antiquierte | |
| Infrastrukturplanungen in ganz Deutschland.“ Die zehn Kilometer lange | |
| Querverbindung der A 1 und A 7 wurde vor 20 Jahren als Entlastung der | |
| Hauptroute zum Hafen geplant. | |
| Beim Bund bestellt wurde sie von der Stadt Hamburg unter Bürgermeister Ole | |
| von Beust (CDU), als der mit den Grünen regierte. Bereits im Bau ist die A | |
| 26 West. Der Nabu kritisiert, dass dabei große Naturflächen und Lebensräume | |
| für gefährdete Tiere und Pflanzen zerstört werden. Der Bau der A 26 West | |
| und Ost führt nach Angaben des Verbands zu einem Verlust von mehreren | |
| Hundert Hektar Lebensraumflächen – vor allem von wertvollen | |
| Niedermoorböden. Moore sind große Kohlenstoff-Speicher, [2][hierzulande die | |
| wichtigsten.] | |
| ## Grüne akzeptieren den Bau | |
| Der Nabu hält den Bau der A 26 Ost auch aus ökonomischen Gründen für | |
| falsch. So werden neueren Studien zufolge künftig sehr viel weniger | |
| Container aus dem Hafen transportiert als ursprünglich prognostiziert. | |
| Außerdem fördere der Bau den individuellen Autoverkehr. „Das ist ein | |
| falsches Signal für Verkehrspolitik“, sagte Krüger. | |
| Als Alternative zum Neubau schlägt der Nabu die Ertüchtigung der | |
| Hafenhauptroute vor – was auch billiger wäre. Der Bau der A 26 Ost soll 1,5 | |
| Milliarden Euro kosten. Angesichts veränderter Mobilitätsbedürfnisse sollen | |
| nach Auffassung der Organisation alle Neubaupläne für Fernstraßen überprüft | |
| und bis das abgeschlossen ist gestoppt werden. „Wir laufen Gefahr, in die | |
| komplett falschen Rezepte zu investieren“, sagte der Nabu-Chef. | |
| Das Autobahnprojekt A 26 Ost ist im [3][Koalitionsvertrag von SPD und | |
| Grünen] vom vergangenen Juni festgeschrieben. „Die A 26 Ost bringt eine | |
| Entlastung für die vom Straßenlärm und Verkehr geplagten Anwohner im Süden | |
| Hamburgs und entlang der bereits heute überlasteten und unfallträchtigen B | |
| 73“, sagte ein Sprecher der Senatsstelle für Verkehr. | |
| Die Hamburger Grünen akzeptieren den Bau der A 26 Ost nach wie vor, auch | |
| wenn das Projekt nicht ihres, sondern das des jeweiligen Koalitionspartners | |
| war und ist. „Daran hat sich nichts geändert“, sagte Dominik Lorenzen, | |
| Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Es | |
| bleibt dabei, dass der Bund baut und bezahlt.“ Die Grünen hätten wichtige | |
| Vereinbarungen für den Natur- und Lärmschutz durchgesetzt. Im Bund fordern | |
| die Grünen ebenso wie der Nabu ein Moratorium für den Ausbau von | |
| Fernstraßen. Dem schließen sich die Hamburger Grünen ausdrücklich nicht an. | |
| „Wir halten uns an den Koalitionsvertrag“, betonte Lorenzen. | |
| Das Bundesverkehrsministerium antwortete auf eine Anfrage der taz zu den | |
| Nabu-Forderungen bis Redaktionsschluss nicht. | |
| 29 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Raeumung-im-Dannenroeder-Forst/!5736775 | |
| [2] /Moore-in-Trockenzeiten/!5707006 | |
| [3] https://www.gruene-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/06/Koalitionsvertrag-… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Autobahn | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Dinosaurier | |
| Nabu | |
| A26 | |
| Verkehrswende | |
| Lärmschutz | |
| Autobahn | |
| Andreas Scheuer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Klima-Bilanz der A26: Der wahre Preis der Autobahn | |
| Die Planer der A26 haben jetzt auch den Klimaeffekt einer neuen Autobahn in | |
| Hamburg ermittelt. Umweltverbände bezweifeln die Berechnung. | |
| Demo gegen Autobahnpläne: Kein Frieden mit der A26 | |
| Erneuter Protest gegen die Fortführung der Autobahn A26 durch Wilhelmsburg. | |
| Dass die Piste überdeckelt werden soll, reicht den Kritikern nicht. | |
| Senat präsentiert Lärmschutzplan: Mit Tempo 30 zur Stille | |
| Der Hamburger Senat will mit nächtlichen Tempolimits für mehr Ruhe sorgen. | |
| Doch das Beschließen des Plans bedeutet noch nicht dessen Umsetzung. | |
| Protest im Dannenröder Wald: Harter Kern hält die Stellung | |
| Besetzer*innen aus dem Dannenröder Wald protestieren auch nach | |
| Abschluss der Rodungssaison vor Ort. Der Ausbau der A49 ist in vollem Gang. | |
| Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten: Scheuer will nicht informieren | |
| Der Bundesverkehrsminister mauert bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen zu | |
| Straßenbau mit privaten Investoren. Grüne sind gegen ÖPP-Projekte. | |
| Ausbau der Autobahn 49: Der „Danni“ ist geräumt | |
| Die Besetzung des Dannenröder Forsts in Hessen ist aufgelöst. Der Protest | |
| gegen A49-Ausbau soll weitergehen. | |
| Straßenbau in Deutschland: 850 Kilometer mehr Asphalt | |
| Der Bundesverkehrswegeplan ist umstritten: Er vernichte die Umwelt, | |
| kritisieren Experten. Die nächste Bundesregierung kann ihn überarbeiten. |