| # taz.de -- Menschenrechtsverletzungen in China: Australiens Uiguren-Enthüller | |
| > Der 23-jährige Nathan Ruser hat maßgeblich dazu beigetragen, das System | |
| > geheimer Umerziehungslager für Muslime in Xinjiang aufzudecken. | |
| Bild: Die Satellitenbilder zeigen Uiguren-Lager in China, hat die Denkfabrik As… | |
| Canberra taz | Am Anfang waren es dünne Striche in der Wüste: Pfade, die | |
| zeigen, wo Nutzer der bekannten Fitness-App Strava rennen. Nathan Ruser, | |
| Student der Sicherheitspolitik in Canberra, begann sie zu sammeln. Schicht | |
| um Schicht legte er die Streckenberechnungen übereinander, und bald ergab | |
| sich ein Bild. Ruser, damals fast noch ein Teenager, hatte anhand der Daten | |
| verschwitzter Elitesoldaten geheime Stützpunkte US-amerikanischer Truppen | |
| in Syrien und Afghanistan identifiziert. | |
| Das Pentagon war nicht begeistert. Es verbot den Kämpfern die Nutzung des | |
| Programms. „Viele andere Leute nutzen sie immer noch“, sagt Ruser im | |
| Gespräch mit der taz. „Und sie ist noch immer eine wichtige Quelle für | |
| Informationen.“ | |
| Inzwischen ist der Australier 23 Jahre alt. Sein Hobby von damals ist heute | |
| sein Beruf: Für die Denkfabrik Australian Strategic Policy Institute (ASPI) | |
| analysiert er Satellitenbilder. Ihm ist es zu verdanken, dass die Welt bis | |
| ins Detail erfährt, wie China Hunderttausende Uiguren in | |
| Internierungslagern einsperrt, wie Peking [1][in der Provinz Xinjiang] die | |
| muslimische Minderheit systematisch unterdrückt. | |
| „Seit 2017 sind mindestens 300 Internierungslager errichtet oder ausgebaut | |
| worden“, erzählt Ruser. Zwei Drittel der Moscheen in der Provinz seien | |
| beschädigt worden. „Das bedeutet Entislamisierung oder komplette | |
| Zerstörung.“ In den Umerziehungslagern in Xinjiang, oder | |
| „Indoktrinierungslagern“, wie Ruser sie nennt, sollen bis zu einer Million | |
| Uiguren gefangengehalten sein – eine Zahl, die China bestreitet. | |
| ## Akribische Suche | |
| Für seine Recherchen arbeitet Ruser fast nur mit frei verfügbaren | |
| Informationsquellen wie Google Earth und Google Maps. Auf von Satelliten | |
| oder Flugzeugen aufgenommenen Bildern sucht er akribisch nach Veränderungen | |
| der Landschaft, nach Neubauten, nach Umbauten. Neue, große Anlagen mit | |
| Wachtürmen seien typisch für Lager. | |
| Er und sein Team sichten auch Nachtbilder: Scheinwerfer, die hohe Mauern | |
| und Zäune beleuchten, seien ein anderes Indiz. Er glaube zwar Chinas | |
| Regierung, wenn sie behauptet, in jüngster Zeit [2][Uiguren aus der | |
| Internierung entlassen zu haben]. Trotzdem habe er eine Verschärfung | |
| festgestellt: „Leute aus Niedrigsicherheitsgefängnissen sind in | |
| Hochsicherheitsanlagen umgesiedelt worden.“ | |
| Ruser nutzt auch Bilder, die von europäischen Satelliten aufgenommen wurden | |
| oder sogar von chinesischen. Es sei bemerkenswert, dass alle Fotos auch im | |
| Detailvergleich „dieselbe Geschichte erzählen“, wie Ruser meint. Es gäbe | |
| keine Anzeichen dafür, „dass sie jemand mit Photoshop verändert hat“. | |
| Der Analyst sieht sich nicht als Instrument des immer lauter werdenden | |
| Verbalkrieges zwischen dem Westen und China. Gerade sein Heimatland | |
| Australien liegt seit Monaten in einem eskalierenden Streit mit Peking. | |
| ## Scharfe diplomatische Noten | |
| Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte, war Canberras | |
| Forderung nach einer Untersuchung des Ursprungs des Coronavirus. Peking | |
| fühlte sich brüskiert, beschuldigt. Es folgten Handelsboykotte, die vor | |
| allem Australiens Kohleexporte nach China treffen, und scharfe | |
| diplomatische Noten. | |
| Chinesische Minister weigern sich inzwischen, einen Anruf ihres | |
| australischen Gegenübers anzunehmen. „Ich liefere nur die Informationen“, | |
| sagt Ruser. „Was die Politiker damit machen, ist nicht mehr meine Sorge.“ | |
| Er erkennt an, dass seine Arbeit schon dazu genutzt wurde, „um China zu | |
| treten“. Die Verletzung der Menschenrechte aber würde ihre eigene Sprache | |
| sprechen. „Sie muss nicht Teil einer größeren Geschichte sein“, sagt Ruse… | |
| Zwar sei er von China nie bedroht worden. „Sie haben zwar meine | |
| Beobachtungen analysiert, aber nie einen Fehler gefunden.“ Das bestätige | |
| ihm die Qualität seiner Arbeit. Er sehe jedenfalls keinen Grund, verdeckt | |
| zu arbeiten. | |
| Zum Erstaunen vieler nutzt Ruser ein mit dem Betriebssystem Android | |
| betriebenes, vergleichsweise unsicheres Mobiltelefon. Auch ist er auf | |
| Facebook aktiv und auf Twitter. Zwar denke er darüber nach, sich wenigstens | |
| digital besser zu schützen. „Aber ich bin noch immer der Meinung, dass sich | |
| nicht verstecken muss, wer nichts verbrochen hat.“ | |
| Bald will er seine Arbeit ausdehnen. Über Satelliten will er entdecken, wo | |
| Ökosysteme geschändet und die Natur durch Unternehmen oder Regierungen | |
| vandalisiert werden. Eine weitere Aufgabe, die ihm bestimmt nicht nur | |
| Freunde bringen wird. | |
| 30 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfolgte-Uiguren-in-China/!5644320 | |
| [2] /Minderheiten-in-China/!5661414 | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Menschenrechte | |
| China | |
| Uiguren | |
| Australien | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Uiguren | |
| 2020 in guten Nachrichten | |
| Uiguren | |
| China | |
| muslimische Uiguren | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uiguren in „Umerziehungslagern“: Was offiziell nicht geschah | |
| Lange Zeit wusste man nicht, was in den chinesischen „Umerziehungslagern“ | |
| in Xinjiang passierte. Neue Bücher erzählen nun vom Psychoterror. | |
| Medienstreit in Australien: Facebook dreht den Newshahn zu | |
| Im Streit um Nutzungsgebühren hat Facebook die Verlinkung zu Beiträgen | |
| diverser Medien blockiert. Google zeigt sich dagegen versöhnlich. | |
| Australien und Google: Medienpolitik für Fortgeschrittene | |
| Australien möchte Tech-Giganten zugunsten der einheimischen Medienhäuser | |
| zur Kasse bitten. Wenn das Schule macht, hat Google ein Problem. | |
| Geflüchtete in der Türkei: Uiguren droht Auslieferung | |
| Ungefähr 50.000 Uiguren sind aus China in die Türkei geflüchtet. Nun müssen | |
| viele Angst vor der Ratifizierung eines Auslieferungsabkommen haben. | |
| Lockdown in Australien: Einfach mal so zufrieden sein | |
| In Australien hat der harte Lockdown die Rückbesinnung auf simple Werte | |
| gebracht: Solidarität, Gemeinschaft und die Liebe zur Natur. | |
| Uiguren in China: Vom Lager in die Zwangsarbeit | |
| Zehntausende Uiguren werden in China an Zulieferer von westlichen | |
| Unternehmen vermittelt. Eine Studie zeigt: Sie arbeiten dort wohl nicht | |
| freiwillig. | |
| Minderheiten in China: Willkür gegen Uiguren | |
| „China Cables“: Geleakte Regierungslisten zeigen, mit welch absurden | |
| Begründungen Menschen in der Provinz Xinjiang in Lagerhaft gehalten werden. | |
| Verfolgte Uiguren in China: Deutsche Firmen kuschen | |
| Viele deutsche Firmen unterhalten Werke in der Provinz Xinjiang, wo Muslime | |
| zu Hunderttausenden weggesperrt werden. | |
| Unterdrückung der Uiguren: Lektion China lieben lernen | |
| Chinas repressiver Umgang mit Minderheiten hat Tradition. Die Situation der | |
| Uiguren zeigt: Es ist höchste Zeit, dagegen etwas zu tun. |