Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Ode an den Gutschein: Der letzte Joker
> Weil die Läden gerade geschlossen sind, könnten Coupons diese Weihnachten
> ihr Revival haben. Das (er-)spart unnötigen Kram, Energie und Müll.
Bild: Gut für Umwelt und Klima: Gutscheine verbrauchen keine Energie und verur…
„Laden zu, Affe tot“: Für den alten Affen Weihnachtsgeschäft trifft der
Lieblingssatz meiner seligen Großmutter voll ins Schwarze. Als am 16.
Dezember im Anschluss an ein zwei Tage tobendes Double Feature aus
[1][Konsum- und Infektionsarmageddon] die meisten Läden in den Lockdown
gingen, hatten die Leute noch längst nicht alle Geschenke für ihre „Lieben�…
beisammen. Damit dürfte der Geschenkgutschein in diesem Jahr sein großes
Revival erleben. Denn wo es keine Geschenke gibt, muss es wenigstens
Versprechen darauf geben. Edeka hat bereits vorgesorgt: Die Warengutscheine
der Supermarktkette sind schon ab dem Wert von einem Euro zu haben und
können auch noch am Mittag des Heiligabends erworben werden.
Doch auch andere arbeiten an ihrer Last-Minute-Verfügbarkeit: Im Internet
zum Selbstausdrucken gibt es Gutscheine für praktisch alles:
Autowaschanlagen, Apple Store, OBI oder Tchibo.
Aber war der Geschenkgutschein überhaupt jemals tot? Als letzter Joker für
Verspätete, Faule, Lieb- und Einfallslose boomte der selbst gebastelte
Anrechtsschein doch schon immer. Mit einem „Gut Schein für 1 mal aufreum“
lügen sich Jahr für Jahr bereits die kleinen Kinder durch. Und das ist auch
gut so.
## Fallschirmsprung, Tanzkurs und Tantra-Dinner
Man soll Kinder nicht zum Schenken zwingen. Unsereins musste früher noch
für die Verwandten „Hinterglasmalereien“ und „Laubsägearbeiten“ anfer…
deren monströse Ergebnisse spätestens am Dreikönigstag in den Müll
wanderten.
Dann schon lieber einen Coupon. Yogastunden, Thermenbesuche,
Massagetermine, Wellnesswochenenden – alles, was sich um die Dienstleistung
am Körper dreht, funktioniert seit jeher nur als Gutschein. Gern auch mal
zu zweit, das gaukelt die Bereitschaft zur gemeinsamen Unternehmung vor;
das riecht nach zu Füßen gelegter Quality Time. Für den Schenker beinhaltet
ein solcher Goodwill-Fetzen ja immer auch die Chance, dass er nicht
eingelöst wird.
Mit etwas Fortune ist er irgendwann vergessen, verloren, verfallen oder gar
verwittert. Und nicht selten wären die Beschenkten von der Zwangsbeglückung
eh lieber verschont geblieben: Fallschirmsprung, Tanzkurs, Tantradinner –
ja, ist der Weihnachtsmann denn völlig irre geworden?
Zu dieser Abwehrhaltung der Empfänger habe ich noch eine eigene Anekdote
beizusteuern. Die Leserin wird sich ohnehin längst gefragt haben: „Der
famose Meister Hannemann, dieser berückende Wortjongleur: Was hat der denn
eigentlich alles so erlebt? Das würde uns jetzt aber mal brennend
interessieren.“
## Horror, Spannung und Kopfzerbrechen mit Escape Games
Gemach. Vor Jahren also schenkten wir Freunden einmal einen Gutschein für
den Besuch eines Live Escape Games. Dabei muss man sich als Gruppe von vier
Personen durch verschiedene Rätselaufgaben beißen, um sich aus einem
sogenannten Escape Room zu befreien. Ein bisschen Horror, Spannung und
Kopfzerbrechen. Alles in allem ein großer Spaß. Dachten wir.
Doch die Terminfindung war wie verhext. Mal waren die Kinder unserer
Freunde krank, mal die Eltern. Und wenn alle Stricke rissen, waren sie
selbst malade. Mit der Zeit konnte man fast den Eindruck gewinnen, sie
wollten da gar nicht hin. Das Ganze geriet zum reinen Running Gag. Ungefähr
einmal im Jahr fragten wir beim Veranstalter nach, ob der Gutschein denn
noch gelte.
War immerhin nicht billig gewesen. Galt aber weiterhin und gilt immer noch.
Zum Glück brach dann die Pandemie aus, und gewährte dem peinlichen Reigen
eine lange Pause. Solche Unterhaltungsformate werden eh gerade obsolet:
Schließlich ist unser aller Leben nun zu einer Art [2][Live Escape Game]
geworden: „In den Fängen des verrückten Wissenschaftlers.“
## Bloß kein Danaergeschenk!
Vielleicht sollte man auch nicht immer verschenken, was man selbst gerne
hätte. So ein gut gemeintes Präsent wird sonst schnell zum Danaergeschenk.
Im Gegensatz zu einem Buch oder einem Kleidungsstück kann man einen
Aktivitätengutschein noch nicht mal vernünftig umtauschen.
Apropos Danaergeschenk: Hätten die Griechen den Trojanern nur einen
Gutschein für ein hölzernes Pferd vor's Tor gelegt, wäre Troja womöglich
heute noch ein unabhängiger Staat mit eigenen Abgasskandalen und
Ordnungsamtsmitarbeiterinnenuniformmützchen.
Und auch der wackere Odysseus wäre nicht jahrelang kläglich an einem Live
Escape Secret namens Mittelmeer gescheitert. Im Grunde gibt es nur
Vorteile. Unliebsame Gutscheine, die vom Beschenkten niemals eingelöst
werden, verbrauchen keine Energie und erzeugen keinen Müll. Das ist ein
Segen für die Umwelt und das Klima. [3][Leute, schenkt mehr Gutscheine!]
20 Dec 2020
## LINKS
[1] /Onlineshopping-in-Coronakrise/!5733867
[2] /Escape-Games-im-Test/!5407792
[3] /Einzelhandel-fordert-Abholerlaubnis/!5733728
## AUTOREN
Uli Hannemann
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Weihnachten
Shopping
Umwelt
Lesestück Recherche und Reportage
taz Plan
Bildende Kunst
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ganz Berlin ist am Spazieren: Flanierend die Stadt aneignen
Historisch ist die Rolle des Flaneuers männlich besetzt. Es braucht eine
neue Erzählung! Das Autorinnenkollektiv von „Flexen. Flâneusen*“ liefert
sie.
Filmtipps für die Feiertage: Holiday-Streaming-Edition
Vom Actionthriller über eine Puppenanimation bis zum Fuhrmann des Todes:
Die besten Weihnachts- und Silvesterfilme.
Ausstellung „Schaufenster“ in Berlin: Kein Ende ohne neuen Anfang
Die neue Ausstellungsserie „Schaufenster“ hat im Berliner Kunstverein Ost
begonnen. Sie zeigt Künstler:innen und ihre Ängste in Zeiten des Umbruchs.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.