| # taz.de -- Ab ins Billiglohnland: Otto verlagert die Moral | |
| > Die Otto-Group will ihr Retourenzentrum nach Osteuropa verlagern – trotz | |
| > sozialer und ökologischer Bedenken. Dabei will man Vorzeigeunternehmen | |
| > sein. | |
| Bild: Immer schön freundlich bei Otto – es sei denn, es geht um die Wettbewe… | |
| Hamburg taz | Ausgerechnet der Otto-Konzern, der Musterschüler unter den | |
| Hamburger Firmen, der ökologische und soziale Verantwortung für Unternehmer | |
| nicht nur predigt, sondern auch praktiziert – eben der will den Standort | |
| seiner Tochterfirma Hermes Fulfilment in Bramfeld zum nächsten Jahr | |
| schließen. Künftig sollen die [1][Retouren] im polnischen Lodz und im | |
| tschechischen Pilsen bearbeitet werden. Noch arbeiten in Bramfeld 840 | |
| MitarbeiterInnen aus 69 Nationen. Das Durchschnittsalter liegt bei 50 | |
| Jahren, fast 100 der Beschäftigten sind Menschen mit Schwerbehinderung. | |
| Für die Hamburger Linke ist klar, dass sie es schwer haben werden, neue | |
| Arbeitsplätze zu finden. Otto schließe, obwohl es „in der Krise seine | |
| Umsätze sogar steigern konnte“, sagt David Stoop, der | |
| gewerkschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion. | |
| Auch bei der Gewerkschaft Ver.di begegnet man der Entscheidung mit | |
| deutlicher Kritik: Was die Pressestelle der Otto Group gegenüber der taz | |
| als „Entscheidung nicht nur zur Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit, | |
| sondern zur zukunftsfähigen Gestaltung unserer Geschäftsprozesse“ | |
| bezeichnet, sei tatsächlich eine Maßnahme, um den Profit zu steigern. | |
| Das Retourenzentrum in Bramfeld schreibe inzwischen schwarze Zahlen, sagt | |
| Heike Lattekamp, die bei Ver.di Hamburg für den Bereich Handel zuständig | |
| ist. Angesichts des jahrelangen Verzichts der Mitarbeitenden auf | |
| Weihnachts- und Urlaubsgeld habe das angekündigte Aus einen zusätzlichen | |
| „bitteren Beigeschmack“. Bis 2019 sei der Lohn bis zu zwölf Prozent | |
| geringer gewesen als etwa der im Hamburger Logistikzentrum von H&M. | |
| ## Doppelter CO2-Ausstoß befürchtet | |
| Doch auch damit gelingt es nicht, die Löhne in Osteuropa zu unterbieten. | |
| Der Mindestlohn in Polen liegt laut Lattekamp bei 3,35 Euro – „wenn wir uns | |
| mit diesen Löhnen vergleichen, sind wir immer Verlierer“, ist ihr Fazit. | |
| Lodz hat sich übrigens, darauf verweist Stoop, zur LGBTQ-freien Zone | |
| erklärt. | |
| Neben der Kritik an den sozialen Folgen der Schließung gibt es eine | |
| ökologische Komponente. Die Verlagerung ist laut Manfred Braasch, | |
| Landesgeschäftsführer des [2][BUND Hamburg], „sozial und ökologisch“ | |
| verheerend. Das Aus für Bramfeld bedeute eine „Verdopplung der | |
| Verkehrsleistung“. Stattdessen solle Otto dem Beispiel anderer | |
| Versandunternehmen folgen und Retouren nicht mehr kostenlos anbieten. | |
| Studien zeigten, dass bereits geringe Gebühren einen deutlichen Rückgang | |
| der Rücksendungen bewirkten. | |
| Diesem Vorwurf widerspricht man bei Otto energisch. „In Summe steigen nach | |
| der Einführung der neuen Transportlogik die Gesamt-Emissionen im | |
| Gesamtsystem lediglich um rund drei Prozent bezogen auf das Geschäftsjahr | |
| 2022/23“, schreibt die Pressestelle. | |
| Derweil sind die Meinungen, ob der Kampf um einen Erhalt des | |
| Retourenzentrums nicht eigentlich bereits vorbei ist, geteilt. Der Senat | |
| schreibt in seiner Antwort auf eine Anfrage der Linken, was er gegen die | |
| Schließung zu tun gedenke: „Die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) ist auf | |
| Bitten der BWI mit der Otto Group Holding in Gesprächen, um bei der | |
| Vermittlung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Retourenbetriebes in | |
| neue Beschäftigungsverhältnisse zu unterstützen. Die Attraktivität des | |
| Wirtschaftsstandorts Hamburg sieht der Senat durch die Betriebsschließung | |
| nicht in Frage gestellt.“ | |
| Heike Lattekamp von Ver.di sieht trotzdem noch Handlungsbedarf. Denn | |
| bislang hat der Otto-Aufsichtsrat der Schließung nicht zugestimmt. Jetzt | |
| könne man noch „an die soziale und ökologische Verantwortung von Otto | |
| appellieren“. | |
| 8 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonom-zur-Vernichtung-von-Retouren/!5659811 | |
| [2] https://www.bund-hamburg.de/service/presse/detail/news/otto-sozial-und-oeko… | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Wettbewerb | |
| Osteuropa | |
| Logistik | |
| OTTO | |
| Online-Shopping | |
| Versandhandel | |
| Online-Shopping | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Deutsche Post | |
| Online | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Innenstädte: Brauchen wir Fußgängerzonen noch? | |
| Viele Karstadt-Filialen müssen schließen, die jungen Leute kaufen sowieso | |
| nur noch online ein. Ein Plädoyer für und eins gegen die Fußgängerzone. | |
| Die Wahrheit: Das Paket meiner Mutter | |
| Dreiste Krisengewinnler: Das Elend der Coronakrise wird noch verstärkt | |
| durch die Lieferdienste und ihre immer absurderen Ausreden. | |
| Arbeitsbedingungen von PaketbotInnen: 60 Kilo Hundefutter in den 5.Stock | |
| Viele PaketbotInnen ackern schwer, weil KundInnen eine schnelle und | |
| kostenlose Lieferung erwarten. Zwei Zusteller erzählen. | |
| Versandhandel im Internet: Otto voll modern | |
| Den Unternehmen der Hamburger Otto Group wurde lange Wachstumsschwäche | |
| nachgesagt. Gerade im Online-Handel seien junge Konkurrenten stärker. Das | |
| hat sich geändert. |