| # taz.de -- Versandhandel im Internet: Otto voll modern | |
| > Den Unternehmen der Hamburger Otto Group wurde lange Wachstumsschwäche | |
| > nachgesagt. Gerade im Online-Handel seien junge Konkurrenten stärker. Das | |
| > hat sich geändert. | |
| Bild: Dieser Otto verschickt garantiert keine Socken. | |
| HAMBURG dpa | Der Hamburger Versandhändler Otto wächst so stark wie seit | |
| langem nicht mehr und wird dabei auch noch profitabler. Es zeichne sich ein | |
| Wachstum im zweistelligen Bereich ab, sagte Alexander Birken, der Chef des | |
| Tochterunternehmens der Otto Group, am Donnerstag in Hamburg. Bis 2015 soll | |
| der Umsatz von zuletzt 2,1 auf 2,5 Milliarden Euro zunehmen. Als Rendite | |
| strebe Otto drei bis fünf Prozent vor Steuern an und bewege sich | |
| gegenwärtig eher im oberen Bereich der Bandbreite. | |
| Die Einzelgesellschaft Otto ist die Keimzelle und nach wie vor eines der | |
| wichtigsten Unternehmen der Otto Group, die weltweit mit Handel und | |
| Dienstleistungen zuletzt 11,8 Milliarden Euro umsetzte. | |
| Trotz anhaltender Konkurrenz durch Mitbewerber wie Zalando oder Amazon sei | |
| Otto der größte Onlinehändler für Mode in Deutschland. Mittlerweile | |
| erwirtschaftet das Unternehmen 80 Prozent seiner Umsätze im Internet. „Der | |
| Einzelhandel in Deutschland arbeitet unter guten Rahmenbedingungen“, sagte | |
| Birken. „Das Konsumklima ist freundlich.“ So sei für die gesamte Branche | |
| mit ihrem Umsatz von 430 Milliarden ein Wachstum von einem Prozent zu | |
| erwarten. | |
| Der Distanzhandel in seinen verschiedenen Spielarten erreiche mittlerweile | |
| einen Anteil von zehn Prozent am gesamten Umsatz des Einzelhandels, so viel | |
| wie noch nie. „Und dieser Anteil wird weiter steigen“, meinte der | |
| Otto-Chef. In den nächsten Jahren werde Otto verstärkt auf Haushaltstechnik | |
| und Möbel setzen, wo die Hamburger schon heute eine starke Position haben. | |
| Bei der guten Entwicklung des Unternehmens zahlten sich Investitionen aus | |
| der Vergangenheit in dreistelliger Millionenhöhe aus, sagte Birken. Dabei | |
| gehe es vor allem um Technik, nicht nur zur Ansprache der Kunden auf | |
| Internet-Seiten und mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets. Dank | |
| ausgefeilter Informationstechnik sei es auch gelungen, den vorhandenen | |
| Warenbestand zu senken und dennoch die Lieferfähigkeit zu verbessern. | |
| Das seien wesentliche Stellschrauben. „Die Wettbewerbsarena verändert sich, | |
| neue Konkurrenten treten auf, die Produktvielfalt wird größer“, sagte | |
| Birken. In diesem Umfeld könne Otto die Stärken seiner Marke und seinen | |
| jahrzehntelangen Erfahrungsvorsprung voll ausspielen. | |
| 17 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| Online | |
| Zalando | |
| Amazon | |
| Wettbewerb | |
| Zalando | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Online-Versand | |
| Genossenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ab ins Billiglohnland: Otto verlagert die Moral | |
| Die Otto-Group will ihr Retourenzentrum nach Osteuropa verlagern – trotz | |
| sozialer und ökologischer Bedenken. Dabei will man Vorzeigeunternehmen | |
| sein. | |
| Versandhandel im Internet: Zalando schreit sich an die Börse | |
| Europas größter Online-Modehändler will für Hunderte Millionen Euro Aktien | |
| verkaufen. Nicht nur Gewerkschaften sehen die Expansion mit Argwohn. | |
| Streik bei Amazon: „Nadelstiche im Weihnachtsgeschäft“ | |
| Verdi fordert einen Tarifvertrag nach den Bedingungen des Einzel- und | |
| Versandhandels. Amazon hingegen orientiert sich an der Logistikbranche. | |
| Jetzt wird erneut gestreikt. | |
| Versandhandel Amazon: Advent, Advent, ein Streik steht an | |
| Die Amazon-Beschäftigten in Deutschland fordern einen Tarifvertrag. Als | |
| Druckmittel kündigt Verdi an, die Weihnachtspakete liegenzulassen. | |
| Kommentar Amazon sperrt Nutzerkonten: Rücksender kriegen nichts mehr | |
| Der Onlinehändler Amazon sperrt Nutzer aus, die zu viel bestellte Ware | |
| wieder zurück schicken. Diese Reaktion ist einfach nur hilflos. | |
| Studie zum Online-Shopping: Postbote ersetzt nicht den Verkäufer | |
| Der Umsatz im Online-Handel wächst schnell. Nach einer Studie von ECE und | |
| Roland Berger ist aber für Einkaufszentren noch nicht alles verloren. | |
| Fairer Online-Marktplatz Fairnopoly: Das Gewissen liegt im Warenkorb | |
| Das Start-up-Unternehmen Fairnopoly setzt im Netz auf fairen Handel und | |
| bewussten Konsum. Finanziert werden soll die Internetplattform über | |
| Crowdfunding. |