| # taz.de -- Choreografie über Wiedergängerinnen: Archiv der Ungerechtigkeit | |
| > In „Revenants“ laden Ursina Tossi und fünf Performerinnen zum | |
| > feministischen Tanz mit den Gespenstern der Geschichte(n). | |
| Bild: Alles zugleich und immer im Wechsel: Tossis Wiedergängerinnen | |
| Hamburg taz | Am Anfang steht der Tod. Und mit ihm die Wiederkehr. Auf | |
| einer weiten Bühne liegen zwei leblose Körper, während im Hintergrund, auf | |
| den rauen Putz der Rückwand projiziert (Video: Friederike Höppner), eine | |
| riesenhafte Ameise umherirrt. Der Raum ist dunkel, fast wie in der Nacht. | |
| Aus seinen Tiefen raunt ein suchendes Sirren und Summen. Leichen, diese | |
| Assoziation stellt sich augenblicklich ein, dienen verschiedenen Insekten | |
| als Nahrungsquelle und Brutstätte. Fliegen etwa legen ihre Eier auf Leichen | |
| ab – schon nach kurzer Zeit schlüpft der Nachwuchs – eine Made. Am Anfang | |
| also ist der Tod. Ist das Gewesene und die Verwesung. | |
| Kurz darauf werden zwei nackte Performerinnen die Bühne betreten und die | |
| beiden leblos Liegenden grob entkleiden. Ruhig, achtlos, technisch. Schlaff | |
| klatscht dabei ein blanker Arm auf den Bühnenboden, sackt ein Oberkörper | |
| schwer zur Seite. Die Tänzerinnen eignen sich die Kleidung an – ihre Spur | |
| verliert sich im Dunkeln. Ursina Tossi findet für ihre jüngste Arbeit, die | |
| Kampnagel eine Woche lang als Online-Stream zeigt, ein starkes Eingangsbild | |
| und schafft eine ästhetische Setzung und zugleich eine beunruhigende | |
| Irritation, die den ganzen Abend über andauern wird. | |
| Wer sind diese Wesen? Sind sie „Revenants“, wie es der Stücktitel verheiß… | |
| Oder sind sie noch Menschen? Sind sie Wiederkehrerinnen und damit Cyborgs? | |
| Cyborgs in Sinne Donna Haraways, die diesen Begriff in ihrem „[1][Cyborg | |
| Manifesto]“ im Jahre 1985 – verkürzt gesagt – feministisch so konnotiert, | |
| dass diese Hybride aus Maschine und Organismus nicht nur die Grenze(n) | |
| Mensch, Tier und Organismus auflösen, sondern auch die zwischen Mann und | |
| Frau. Damit formulierte die sozialistische Feministin eine Vision, in der | |
| jene Ungleichheiten, die Unterdrückung und Diskriminierung von Frauen zu | |
| Folge haben, aufgehoben sind. | |
| Die Choreografin [2][Ursina Tossi] hinterfragt immer wieder – so etwa in | |
| ihren vorangegangen Arbeiten „[3][Blue Moon]“ (2018) und „[4][Witches]“ | |
| (2019), die ebenfalls im Rahmen ihrer dreijährigen Konzeptionsförderung | |
| entstanden sind – Konzepte von Geschlecht, Spezies, Technologie und Körper. | |
| Ihre queerfeministischen Arbeiten mit intersektionalem Diskurs sind, denkt | |
| man jetzt einfach mal an Zeiten ohne Corona, in Hamburg, aber auch in Köln | |
| und Berlin zu sehen. | |
| Mit „Revenants“ bewegt sich Tossi auf Haraways Spuren und hat dabei und | |
| dennoch ein ungemein tänzerisches Stück geschaffen. Darin bewegen sich die | |
| sechs Tänzerinnen – Rachell Bo Clark, Julia B. Laperrière, Amanda Romero | |
| Canepa, Leah Marojevic, Rose Marie Lindstroem und Ursina Tossi – meist an | |
| der Grenze zwischen Tier und Maschine, bilden mal ein mechanisch | |
| ineinandergreifendes Räderwerk, bevor sie sich zu einer unberechenbaren | |
| Meute zusammenrotten, aus der heraus sich einzelne Tänzerinnen bald wieder | |
| herausschälen. Spähend, lauernd, jagend, animalisch. Als Wölfinnen, Hyänen, | |
| Chimären. Als balzende Vögel, als sich beschnuppernde Wildkatzen. | |
| Es ist eine (assoziative) Reise zurück aus der Zukunft. Eine Reise, ein | |
| wilder Trip zu den Anfängen der Welt, mit dem Bestreben, diese neu zu | |
| ordnen, sich für vergangenes Unrecht zu rächen, es wieder gut zu machen. | |
| Deren Dämonen, Patriarchen und Hagenbecks zu überwinden, und deren | |
| kolonialistisches (Un-)Erbe. Auch diese sind Untote wie die | |
| Protagonistinnen selbst. Und so ist an diesem Abend die Vergangenheit immer | |
| Teil der Gegenwart, führt der Weg der Wiederkehr immer in etwas bereits | |
| Vorhandenes. Sind alle diese Überlebenden zugleich auch (Un-)Tote. | |
| In großer Bilderdichte erstellt Tossi starke, oft fließend weich | |
| komponierte Tableaux Vivants, in denen die Tänzerinnen sich in einem | |
| gemeinsamen Körper aufzulösen scheinen. In dieser immer wieder | |
| verblüffenden Einswerdung entsteht eine Art bildhaftes Live-Morphen, ein | |
| organischer Prozess, der – unterstützt von den meist ruhigen, | |
| zurückhaltenden, fast meditativen Sounds von Johannes Miethke – nur kurz | |
| versöhnlich wirkt. | |
| Immer nur so lange, bis die Protagonistinnen das gerade noch freiherzige | |
| Lachen in raues Keuchen und bald in kehlige Urlaute verwandeln. Dabei | |
| scheinen sie ihr Innerstes rückwärts aus sich herauszuwürgen, um kurz | |
| darauf den beunruhigend dunklen Raum (Bühne: Hanna Lenz) gurrend, flirrend, | |
| fast fliegend zu durchqueren. Dann muten sie an wie balzende Vögel, wenig | |
| später sieht man sie kämpfend, sich gegenseitig zerfleischend auf allen | |
| Vieren, dann sich technisch bekriegend mit roboterhaften, zuckend exakten | |
| Bewegungen. | |
| Zu diesen intensiven Szenen passt es, dass [5][Piero di Cosimos „Die | |
| Jagd]“, wie man aus dem Abendzettel erfahren kann, eine weitere Bezugs- und | |
| Inspirationsquelle dieser Arbeit bildet. In den Jahren 1485 bis 1500 | |
| entstanden, zeigt das Renaissance-Gemälde, das einer Serie von Szenen aus | |
| der Urgeschichte der Menschheit entstammt, ein wildes Durcheinander, eine | |
| fast unübersichtliche Gleichzeitigkeit an Interaktionen zwischen Tieren, | |
| Figuren und Kreaturen. Es zeigt Jagd und damit Unterwerfung, Tiertötung und | |
| Ausweidung, es zeigt das Verhältnis von Mensch und Tier, meint Gewalt und | |
| Beherrschung. | |
| Tossi bedient sich dieser Grundmotive, fragt in ihrer hoch ästhetischen und | |
| zugleich fellreich animalischen Choreografie nach den Parametern des | |
| Menschseins, sucht nach Antworten. Das macht sie mal konkreter, mal | |
| abstrakter, immer aber mit einem unruhigen Puls und einem so entstehenden | |
| großen verführerischen Sog, der Raum und Zeit vergessen lässt. | |
| Nährend, wiegend, jagend, lauernd, verzweifelnd, tötend – die starken und | |
| virtuosen Protagonistinnen sind alles zugleich und das im unberechenbaren | |
| Wechsel. Sie sind Chimären und Mütter, Splatter-Heldinnen und Cyborgs, | |
| Jägerinnen und Gejagte, sind wild gewordene Kannibalinnen und stolze | |
| Peter-Lindbergh-Schönheiten. | |
| Und wenn alle sechs Tänzerinnen am Ende des Stücks sich in einer Art | |
| schleimiger Ursuppe suhlen, wenn sie als ein sich selbst ermächtigender | |
| Körper-Monolith, als ein ineinandergreifendes, kollektives Körper-Gebilde | |
| dem warmen Licht entgegen und aus Raum und Zeit herausgleiten, sind sie | |
| erschreckend schnell wieder da. Als unheimliche Projektionen auf den | |
| Seitenwänden. Wartend. Warnend. Wiederkehrend. | |
| 11 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.medientheorie.com/doc/haraway_manifesto.pdf | |
| [2] https://ursinatossi.hotglue.me/ | |
| [3] /Hamburger-Performance-Blue-Moon/!5539512 | |
| [4] /Tanzperformance-in-Hamburg/!5627094 | |
| [5] https://www.metmuseum.org/de/art/collection/search/437283 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Ullmann | |
| ## TAGS | |
| Cyborg | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Gespenster | |
| Feminismus | |
| Kampnagel | |
| Zombies | |
| Tanz | |
| Hexen | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sasha Waltz lässt zu Terry Riley tanzen: Wie tanzt man Pandemie? | |
| Ein „C“ für die Note und die Pandemie: Sasha Waltz lässt ihre | |
| Tänzer*innen die musikalischen Figuren von Terry Rileys Klassiker „In C“ | |
| durchlaufen. | |
| Tanzperformance in Hamburg: Auferstanden aus der Asche | |
| In „Witches“ beschäftigt sich Ursina Tossi mit widerständigen Körpern �… | |
| rasant feministischer Hexentanz in eine andere Zukunft. | |
| Hamburger Performance „Blue Moon“: Rebellierendes Rudel | |
| In „Blue Moon“ spielt die Hamburger Choreografin Ursina Tossi ausdrücklich | |
| feministisch mit der ambivalenten Gestalt der Werwölfin. |