| # taz.de -- Nothilfen für Studierende wegen Corona: Karliczek legt nach | |
| > Die Bildungsministerin verlängert die Corona-Überbrückungshilfe für | |
| > Studierende in Not. Betroffenen und Opposition geht das nicht weit genug. | |
| Bild: Ein Herz für Studis: Bildungsministerin Karliczek | |
| Berlin taz | Studierende sollen wegen der Coronapandemie weiter finanziell | |
| unterstützt werden. Das kündigte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek | |
| (CDU) am Freitag in Berlin an. So sollen Studierende, die sich in einer | |
| „coronabedingten Notsituation“ befinden, wie schon in den Monaten Juni bis | |
| September [1][bis zu 500 Euro im Monat] als Zuschuss erhalten können. | |
| Diese Überbrückungshilfe werde dieses Mal über das ganze Wintersemester | |
| ausbezahlt, versprach Karliczek. Davon sollen vor allem die Studierenden | |
| unterstützt werden, die während der Pandemie ihren Nebenjob verloren haben. | |
| Zudem soll der KfW-Studienkredit bis Ende 2021 zinsfrei bleiben. „Mit dem, | |
| was wir den Studierenden jetzt anbieten, haben wir passend und gut | |
| gehandelt“, sagte Karliczek. | |
| Damit verlängert das Bildungsministerium (BMBF) die beiden Hilfen, die | |
| Studierende seit Mai beziehungsweise Juni beantragen können. Seither haben | |
| 39.000 Studierende zusätzlich einen KfW-Kredit beantragt. Die | |
| Überbrückungshilfe über maximal 500 Euro wurde laut Karliczek rund | |
| 155.000-mal bewilligt. Rund ein Drittel der geförderten Studierenden kommen | |
| aus dem Ausland. | |
| Viele Betroffene kritisieren jedoch, dass [2][die Hilfen zu spät] gekommen | |
| und auch vielen Bedürftigen vorenthalten worden seien. So wurde | |
| beispielsweise fast die Hälfte der im Juni gestellten Anträge auf | |
| Überbrückungshilfe abgelehnt. Über den gesamten Zeitraum betrachtet liegt | |
| die Quote der Ablehnungen laut BMBF bei 37 Prozent. | |
| Karliczek bessert nach | |
| Oft hätten die Studierenden nicht nachweisen können, dass ihre Notlage auf | |
| die Pandemie zurückzuführen sei, sagte Achim Meyer auf der Heyde, | |
| Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks. Die Studenten- und | |
| Studierendenwerke sind für die Bearbeitung der Anträge und Auszahlung der | |
| Nothilfe zuständig. Insgesamt seien 68 Millionen Euro ausbezahlt worden. | |
| Meyer auf der Heyde bezeichnete das als „Kraftakt“. | |
| Bildungsministerin Karliczek kündigte an, die Antragstellung erleichtern zu | |
| wollen. So müssen Studierende künftig nur mehr Kontoauszüge des aktuellen | |
| und des Vormonats einschicken. Zudem reicht künftig als Nachweis der | |
| „pandemiebedingten Notlage“ eine Selbsterklärung der Antragsteller:innen, | |
| dass ihr Nebenjob gekündigt wurde oder sie sich erfolglos um einen Nebenjob | |
| beworben haben. | |
| Beim Dachverband von Studierendenvertretungen fzs kommen diese | |
| Ankündigungen gut an: „Die Verbesserungen von Frau Karliczek sind akut | |
| wichtig für viele Studierende“, sagte Vorstandsmitglied Iris Kimizoglu der | |
| taz. Allerdings könnten Überbrückungshilfen oder Kredite keine Dauerlösung | |
| sein. „Das Kern des Problems ist, dass das Bafög sein ursprüngliches Ziel | |
| nicht erfüllt.“ Zwei Drittel der Studierenden müssten heute neben dem | |
| Studium arbeiten. Seit Corona sind vielen die Einnahmen weggebrochen. | |
| Zudem habe Karliczek wie im ersten Lockdown erneut viel zu spät reagiert, | |
| so Kimizoglu: „Das Semester läuft seit zwei Monaten“. Ähnlich äußerte s… | |
| auch Karliczeks Koalitionspartner, die SPD: „Nach wochenlangem Zögern hat | |
| Bildungsministerin Anja Karliczek nun endlich die Überbrückungshilfe für | |
| Studierende wieder eingesetzt – nachdem sie diese trotz absehbarer zweiter | |
| Infektionswelle erst im Oktober ausgesetzt hatte“, heißt es in einem | |
| Statement des bildungspolitischen Sprechers der Bundestagsfraktion, Oliver | |
| Kaczmarek. | |
| Bafög-Reform dringend nötig | |
| Auch die Opposition hält die Hilfen für nicht ausreichend: Der | |
| hochschulpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, Kai Gehring, | |
| wirft Karliczek einen „kaltschnäuzigen Zickzackkurs“ vor. „Maximal 500 E… | |
| Überbrückungshilfe gibt es, wenn das Konto leer oder in den Miesen ist: Das | |
| ist zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig“, sagt Gehring der taz. | |
| „Wenn Karliczek und die Große Koalition weiter nur auf untaugliche | |
| Corona-Hilfen setzen, anstatt die Studienfinanzierung nachhaltig zu | |
| stärken, droht das viele Studierende in den Studienabbruch zu treiben.“ | |
| Aktuell erhalten nur mehr 11 Prozent der Studierenden Bafög. 2005 waren es | |
| noch 17 Prozent. Im Jahr 2019 lag der durchschnittliche Fördersatz bei | |
| Studierenden bei 514 Euro. Im vergangenen Jahr haben Union und SPD zwar die | |
| [3][Bafög-Sätze erhöht]. Wegen der stark steigenden Mieten konnten aber | |
| auch die neuen Höchstsätze nicht die durchschnittlichen Lebenshaltenskosten | |
| decken, [4][rechnete das Berliner Forschungsinstitut für Bildungs- und | |
| Sozialökonomie] (FiBS) vor. | |
| Dies gab auch Achim Meyer auf der Heyde vom Deutschen Studentenwerk am | |
| Freitag in Berlin zu: Man müsse sich fragen, ob die aktuellen Bedarfssätze | |
| „den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen“. Zudem würde er begrüßen, | |
| wenn Studierende auch über die Förderhöchstdauer hinaus Bafög erhalten | |
| könnten. Bisher ist das nur im Ausnahmefall möglich. | |
| Bildungsministerin Anja Karliczek zeigte sich grundsätzlich zu weiteren | |
| Reformen bereit, stellte aber auch klar: „Der Staat ist kein | |
| Selbstbedienungsladen, wo sich jeder bedient.“ Die Forderungen, das Bafög | |
| wieder elternunabhängig und als Vollzuschuss zu gewähren, um die Zahl der | |
| Bafögberechtigten zu erhöhen, lehnt die CDU-Politikerin ab. | |
| ## Grüne: Grundsicherung – GEW: Vollzuschuss | |
| Wie das Bafög am besten reformiert werden könnte, dazu gibt es verschiedene | |
| Vorschläge: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert die | |
| Regierung auf, die Bedarfssätze deutlich zu steigern, die | |
| Ausbildungsförderung wieder auf einen Vollzuschuss umzustellen und die | |
| Elternfreibeträge anzuheben. | |
| Nur so „können auch alle, die keine reichen Eltern haben, sozial | |
| abgesichert sein und erfolgreich studieren“, sagte GEW-Vize Andreas Keller | |
| der taz. Die Verlängerung der Corona-Nothilfe sei begrüßenswert. Aber: „Die | |
| grundsätzliche Kritik an diesem Förderinstrument bleibt bestehen: Der | |
| Höchstbetrag von 500 Euro reicht in den meisten Hochschulstädten gerade | |
| einmal für die Miete.“ | |
| Die Grünen gehen in ihren Forderungen zur Bafög-Reform weiter. Wie die | |
| Bundestagsfraktion im September beschlossen hat, sollen alle Studierende | |
| und Azubis unter 25 einen Garantiebetrag über 290 Euro erhalten, dazu einen | |
| bedarfsorientierten Zuschuss über maximal 603 Euro. Anders als das jetzige | |
| Bafög sollen beide Förderungen ein Vollzuschuss sein, der nicht | |
| zurückgezahlt werden muss. „Mit dem Garantiebetrag und dem variablen | |
| Bedarfszuschuss erhalten die Studierenden mehr als nur Geld: Sie bekommen | |
| Zeit, sich aufs Studieren zu konzentrieren“, sagt der Grüne Kai Gehring zu | |
| dem Vorschlag. | |
| Auch die Linkspartei fordert eine grundlegende Reform des Bafög. Während | |
| der Pandemie müsse die Bundesregierung das Bafög öffnen, müssten die | |
| Förderbeträge auf 1.050 Euro heraufgesetzt und auch die Elternfreibeträge | |
| deutlich erhöht werden. „Wir wollen endlich eine grundsätzliche Reform des | |
| Bafög, mit der die Studierenden wirksam abgesichert werden“, sagte die | |
| hochschulpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Nicole Gohlke. | |
| 20 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nothilfefonds-in-der-Coronakrise/!5692860 | |
| [2] /Kritik-an-Nothilfe-fuer-Studierende/!5689198 | |
| [3] /Kritik-an-der-geplanten-Bafoegreform/!5592898 | |
| [4] https://www.fibs.eu/referenzen/publikationen/publikation/ein-bafoeg-fuer-da… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bafög | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Anja Karliczek | |
| Bildung | |
| Anja Karliczek | |
| Anja Karliczek | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bafög | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studieren während Corona: Armes Bafög, arme Studierende | |
| Für bedürftige Studierende will Bildungsministerin Karliczek weitere | |
| Nothilfen zahlen. Das zeigt, wie schlimm es um das Bafög bestellt ist. | |
| Software des Bildungsministeriums: Nicht nur teuer, auch schlecht | |
| 325.027 Euro kostet die Software, mit der Studierende Corona-Hilfen | |
| beantragen können. Dafür kritisiert Linkenpolitikerin Gohlke das | |
| Ministerium. | |
| Kritik an Nothilfe für Studierende: Zu spät und zu wenig Geld | |
| Studierende in Not, die weniger als 500 Euro auf dem Konto haben, sollen | |
| nun Zuschüsse vom Bund erhalten. StudierendenvertreterInnen sind empört. | |
| Kritik an der geplanten Bafögreform: Zum Leben zu wenig | |
| Der Bundestag stimmt am Donnerstag über die Bafögreform ab. Die Regierung | |
| sieht eine Trendwende, viele Studierende sehen das anders. |