| # taz.de -- Historische Pleite für die DFB-Elf: Die Vertrauensfrage | |
| > Rabenschwarzer Tag oder mehr? Nach der 0:6-Niederlage gegen Spanien geht | |
| > es nicht um Müller oder Hummels, sondern um Grundsätzliches. | |
| Bild: Bitterer Abend: Leon Goretzka und Niklas Süle (r.) kennen solche Niederl… | |
| Es wird jetzt niemand seriös behaupten können, er habe vorab bereits so | |
| eine Ahnung gehabt, die deutsche Nationalelf würde ohne Thomas Müller und | |
| Mats Hummels von einem Team wie Spanien dermaßen ehrverletzend | |
| auseinandergenommen werden. Mit der Entwicklung der letzten Monate sei | |
| dieses Team geradewegs in Schussfahrt auf diese historische Pleite | |
| zugesteuert. Denn so hoch hatte eine deutsche Mannschaft zuletzt 1931 | |
| (Österreich) verloren. | |
| Es gibt Spiele, die möchte man als Verantwortlicher einfach gern aus der | |
| Wertung nehmen, so wie ein Weitspringer einen völlig missratenen Versuch | |
| auch nicht zählen lassen muss. Von einem „rabenschwarzen Tag“ sprach | |
| deshalb Bundestrainer Joachim Löw. „Es war in jeder Beziehung alles | |
| schlecht.“ Das Problem ist nur: Den nächsten Anlauf wird er mit seinem Team | |
| erst nächsten März wieder nehmen können. Die Niederlage wird in der langen | |
| Länderspielpause bis aufs Innerste am DFB-Team nagen. | |
| Nicht grundsätzlich zu werden, fällt aus einem anderen Grund schwer. | |
| [1][Teammanager Oliver Bierhoff ist vor einigen Tagen sehr grundsätzlich | |
| geworden.] Er beklagte die von außen hereingetragenen dunklen Wolken über | |
| der Nationalmannschaft, die Missgunst. Vertrauensvorschuss habe das | |
| zahlungskräftige Team verdient. Um es zugespitzt zu formulieren: Bierhoff | |
| hat die Vertrauensfrage gestellt. Nach der Partie gegen Spanien kann man | |
| sagen: Sein Gefühl für den richtigen Moment war schon einmal besser. | |
| Und Weltmeister-Trainer Joachim Löw hatte schon einmal ein besseres Gefühl | |
| für seine Mannschaft. Am Dienstagabend stellte er fest: „Wir haben heute | |
| gesehen, dass wir noch nicht so weit sind, wie wir uns das erhofft haben.“ | |
| Es sei nun „unsere Pflicht, dass wir das alles hinterfragen und auch uns | |
| selbst hinterfragen“. Fast wortgleich hat Löw vor zwei Jahren auf das | |
| WM-Ausscheiden in Russland reagiert. Es drängt sich der Eindruck auf, | |
| [2][dass man nach der damaligen Fehleranalyse] nicht entscheidend | |
| weitergekommen ist. | |
| ## Guruhaftes Auftreten | |
| Damals bekannte Löw, es mit dem „fast schon arroganten“ Streben nach | |
| Dominanz und Ballbesitzfußball übertrieben zu haben, und kündigte einen | |
| Strategiewechsel an. Mit einem zügigen, zielorientierten Umschaltfußball | |
| soll nach Balleroberung die kurzzeitige Unordnung beim Gegner maximal | |
| ausgenutzt werden. Gute Ansätze dieser Strategie konnte man beim 3:2-Erfolg | |
| in den Niederlanden vor anderthalb Jahren beobachten. | |
| Dass das Team dennoch nicht mehr mit einer klar erkennbaren Idee zu | |
| identifizieren war und sich zuletzt von Remis zu Remis quälte, hat der | |
| Anziehungskraft der Nationalmannschaft geschadet. Darüber konnte auch das | |
| guruhafte Auftreten von Löw, der gegenwärtige Enttäuschungen als | |
| nebensächlich und Bestandteil eines langfristigen Masterplans deklarierte, | |
| nicht hinweghelfen. Die große Idee ist derzeit nicht greifbar. Welchen Plan | |
| das DFB-Team gegen Spanien hatte, wird eines der großen Mysterien der | |
| Fußballgeschichte bleiben. Es hatte weder etwas mit Ballbesitzfußball noch | |
| mit schnellem Umschaltspiel zu tun. | |
| Die Fragen, die mit dem Spiel aufgeworfen wurden, gehen weit über Müller | |
| und Hummels hinaus. Die von Bierhoff gestellte Vertrauensfrage bekommt nun | |
| einen ganz anderen Dreh. Die Pointe des Abends war, dass die deutsche | |
| Auswahl von einem Team vorgeführt wurde, das [3][einen Ballbesitzfußball | |
| zelebrierte wie die Löw-Elf in ihren besten Tagen], verfeinert mit rasanten | |
| Umschaltmomenten. Obwohl ihr Gegner auf vermeintliche Sicherheit statt auf | |
| Ballbesitz und hohes Pressing bedacht war, rissen die Spanier mit ihrem | |
| exzellenten Passspiel eine Lücke nach der anderen. Es war wunderschön | |
| anzuschauen. | |
| 18 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DFB-Team-trotzt-der-schlechten-Stimmung/!5723959 | |
| [2] /WM-Analyse-des-Bundestrainers/!5529533 | |
| [3] /Loew-bleibt-Bundestrainer/!5515777 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Spanien | |
| Krise | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Fußball | |
| Nations League | |
| Nations League | |
| Die Mannschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestrainer hört nach EM auf: Gratulation zum Rücktritt | |
| Joachim Löw wird nach der Europameisterschaft vorzeitig aus dem Amt | |
| scheiden. Gut so! Zu lange hat er sich von einer fixen Idee leiten lassen. | |
| Debakel der Nationalelf gegen Spanien: Bedeutung in der Niederlage | |
| Hätte die Nationalelf Spanien bezwungen, es hätte außer Nerds wohl kaum | |
| jemanden gejuckt. So aber steht das DFB-Team wieder im Zentrum des | |
| Interesses. | |
| Spanien vor dem Spiel gegen DFB-Elf: Immer wieder neue Baustellen | |
| Bei Spanien läuft es nicht, das liegt nicht nur an Sergio Ramos’ vergeigten | |
| Elfmetern. Entscheidende Spiele hat die Auswahl lange nicht mehr gewonnen. | |
| Länderspiel Deutschland gegen Ukraine: Demütig volles Risiko | |
| Die DFB-Elf gewinnt gegen die Ukraine und die Uefa gegen die Leipziger | |
| Gesundheitsbehörde. Denn die ukrainischen Coronafälle sind der größte | |
| Aufreger. | |
| „Die Mannschaft“ in der Imagekrise: Kassandra im Nationaltrikot | |
| Nie waren die Quoten so niedrig, mit der DFB-Elf geht es bergab. Die | |
| Bundesliga sollte sich Sorgen machen: Die fetten Jahre sind vorbei. |