Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mozzarella aus Kampanien: Schneeweißchen und Büffeltod
> Der Büffelmozzarella aus der Nähe Neapels ist bekannt und überaus
> beliebt. Doch bei näherer Betrachtung kann er einem im Halse stecken
> bleiben.
Bild: Die Bedingungen seiner Herkunft sind oft diffus: Büffelmozzarella aus Pa…
Paestum taz | Wenn man sich von der Amalfiküste mit dem Auto auf den Weg
nach Süden macht, stets am Wasser entlang, vorbei am Hafen von Salerno,
wird das Land immer flacher, immer weiter und auf einmal ist es grün. Viel
Landwirtschaft gibt es, von der die Menschen hier in Süditalien seit
Jahrhunderten leben.
Eine Autostunde hinter Salerno liegt die kleine Stadt Paestum. Sie ist
berühmt für ihre archäologischen Ausgrabungen, die jedes Jahr
Hunderttausende Tourist*innen anziehen, natürlich war auch Goethe schon mal
da: während seiner ersten italienischen Reise 1787, gerade 35 Jahre nachdem
die Tempelanlage wiederentdeckt wurde. Doch sie ist nicht die einzige
Attraktion hier. Neben den breiten Schnellstraßen rund um die Stadt stehen
große Plakatwände wie an amerikanischen Highways. Auf ihnen wird der beste
mozzarella di bufala der Region gepriesen.
Die Gegend rund um Paestum ist berühmt für Büffelmozzarella – diesen
runden, weichen Käse, der in der Mitte zart zu zerfließen beginnt, wenn er
von guter Qualität ist und der durch den rund doppelt so hohen Fettgehalt
von Büffelmilch besonders reichhaltig schmeckt. Es gibt ihn hier fast an
jeder Ecke zu kaufen.
Und weil neben der Landwirtschaft der Fremdenverkehr die zweite große
Einkommensquelle der Region ist, wird auch der Käse touristisch vermarktet.
Wer möchte, kann sich einer organisierten Gruppenführung auf einer
Mozzarellafarm anschließen und lernen, wie der Käse hergestellt wird. Wer
alleine und ungeführt bleiben möchte, wird in Paestum ebenfalls fündig: Die
Käserei Barlotti liegt unweit der Ausgrabungen und kündigt sich durch große
Hinweisschilder und für italienische Verhältnisse ungewöhnlich viel
Parkplätze an.
## Spielende Kinder, hungrige Erwachsene
Auf dem Gelände laufen Kinder zu den Stallungen der Büffel, um sie zu
streicheln. Vor den Produktionsräumen – schon von Weitem riecht man die
säuerliche Milch – stehen Kartons voller Mozzarella und warten auf die
Abholung. Betreten darf man die Räume als Besucher nicht, höchstens mal
einen heimlichen Blick durch das Fenster werfen. Drinnen dampft es wie in
einer Waschküche, die Arbeiterinnen (es sind nur Frauen) tragen Haarnetze,
weiße Kittel und formen in einem Wasserbecken fermentierte Büffelmilch zu
Kugeln. Sie werden anschließend in Tüten mit Salzwasser gelegt und
schließlich verstaut.
Gegenüber der Käserei befindet sich die degusteria. Etwas, das früher wohl
mal ein normaler Hofladen war, hat sich zur Touristenattraktion gemausert,
durch die bodentiefen Fenster kann der Blick weit über die Landschaft des
Cilento gleiten. Während die Kinder draußen spielen, essen ihre Eltern zu
Mittag. Auf der Karte steht so ziemlich jedes denkbare Produkt aus
Büffelmilch: Büffelmilchricotta, Kuchen mit Büffelmilch, geräucherter
Büffelmilchkäse, Joghurt aus Büffelmilch und natürlich Büffelmozzarella.
Den kann man hier in der degusteria bestellen wie Fleisch im Steakhaus:
pur, nach Gewicht, ab 250 Gramm aufwärts. Dazu gibt es Beilagen nach Wahl.
Am beliebtesten ist die 300-Gramm-Version. Schlicht auf einem Teller wird
der makellos weiße Käse serviert, er hat in etwa die Größe einer geballten
Faust und glänzt im Licht. Viele wählen dazu Tomaten und Basilikum – der
insalata di caprese in den Farben der italienischen Fahne wurde nur ein
paar Dutzend Seemeilen weiter westlich auf der Insel Capri erfunden.
## Im Einflussbereich der Mafia
Doch auch wenn er noch so lecker ist: Der mozzarella di bufala ist nicht so
unschuldig, wie es seine Farbe vermuten lässt. Denn je weiter im Süden
Italiens, desto größer auch der Einfluss der Mafia. Weil das Geschäft mit
Büffelmozzarella so lukrativ ist, hat in Kampanien die Camorra ihre Finger
im Spiel – und das hat mitunter schlimme Folgen.
Im Jahr 2007 wurden mehrere Tausend Büffel entdeckt, die mit
Brucellosebakterien infiziert waren. Die Krankheit kann über die Milch der
Tiere auch an Menschen weitergegeben werden, deswegen wollten die Behörden
mit Massenschlachtungen schnell gegen die Ausbreitung vorgehen. Die Camorra
schmierte Tierärzte und fälschte Berichte, um das Schlachten ihrer Büffel
zu verhindern. Die Folge war eine weitere Ausbreitung des Virus und
schließlich die Notschlachtung von 40.000 Tieren.
Nicht einmal ein Jahr später [1][kam es zu einem weiteren Skandal], der
wieder zur Camorra führte. Bei Kontrollen des Gesundheitsamts wurden der
Dioxingrenzwert in einigen Käsereien rund um Neapel überschritten. Offenbar
stammte das Gift aus illegalen Müllkippen, auf denen Mafiosi Giftmüll
entsorgt hatten und auf denen die Büffel geweidet hatten.
Zwar sind die Mozzarella-Krisenjahre vorbei, doch die Produktion des
Büffelmozzarellas bleibt vielerorts ein schwieriges Geschäft – und das
hängt mit den männlichen Büffelkälbern zusammen. Denn Büffelbullen erzeugen
keine Milch und auch für ihr Fleisch interessiert sich der Markt nicht. Im
besten Fall wird es zu Hundefutter verarbeitet.
## 400.000 Büffel werden in Italien gehalten
50.000 Tonnen Büffelmozzarella wurden 2019 in Italien produziert – so viel
wie niemals zuvor. Rund 400.000 Büffel werden dafür in Italien gehalten,
doch für die Hälfte ihres Nachwuchses stellt sich die Frage, was mit ihnen
anzustellen ist. Die Bauern bekommen zwar eine Prämie vom Staat, wenn sie
die männlichen Kälber erst zwei Wochen nach der Geburt schlachten, aber das
Futter für die Zeit kostet in der Regel mehr. Deshalb tötet man die Kälber
früher oder lässt sie im Stall verhungern – eine Situation, die an die
Debatte über [2][die Tötung von männlichen Hühnerküken] hierzulande
erinnert.
Doch wer sich informiert, findet auch alternative Anbieter*innen, die
ihre männlichen Jungtiere leben lassen. Ob Barlotti dazu gehört, ist
unklar. Die Käserei schreibt auf ihrer Webseite, sie behandele die Büffel
als Teil ihrer Familie. Doch ob das auch für männliche Kälber gilt? Dazu
hat sich Barlotti auf mehrmalige Anfrage nicht geäußert.
Die Tourist*innen vor Ort machen sich diese Gedanken wohl kaum. Nach einer
Kugel Büffelmilcheis schlendern sie gemeinsam zu den Stallungen, in denen
die Büffel Heu futtern, sich in den Schlamm legen und unermüdlich
wiederkäuen. Der Mozzarella zieht auch so viele Menschen an, weil er für
viele der Inbegriff Italiens ist: ein einfaches Produkt, das allein durch
seine Qualität besticht.
Im Urlaubsmodus fällt es schwer, sich daran zu erinnern, dass die
Verantwortung für Tierwohl und Nachhaltigkeit immer auch bei den
Konsument*innen liegt. Vielleicht würden die Käsereien anders reagieren,
wenn ihre Gäste nach original italienischen Büffelgerichten fragten. Davon
könnte sich das eine oder andere ja möglicherweise in der Schublade der
italienischen Großeltern finden. Für diese Generation war es
selbstverständlich, das ganze Tier zu verwerten – nicht nur die Milch.
21 Nov 2020
## LINKS
[1] /Dioxin-vergiftet/!5184528
[2] /Huehnerkueken-Schredder-Urteil/!5600106
## AUTOREN
Lena Fiedler
## TAGS
Reiseland Italien
Mozzarella
Kampanien
Büffel
Reisen in Europa
Mafia
Italien
Toskana
Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alternative Italienreise: Hier also blühen sie
Die italienische Amalfiküste ist berühmt für ihre aromatischen Zitronen,
aber das Leben dort ist längst nicht so süß wie deren Fruchtfleisch.
Gedenken an Anti-Mafia-Aktivist Sciascia: Der, der das Schweigen brach
Heute vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Leonardo Sciascia geboren.
Zwei Aktivisten erzählen, was Sciascia ihnen bedeutet.
Die Beziehung der Italiener zum Essen: Pasta lieben, Pasta leben
Ob beim genussvollen Biss ins Cornetto oder beim Streit über Nudelsaucen:
Essen ist in Italien nie bloße Nahrungsaufnahme. Es ist Leidenschaft!
Zu Besuch bei der Fattoria La Vialla: Satt in Olivenöl eingelegte Sehnsucht
Der Lieblings-Lebensmittelhändler der Toskanafraktion wird dieses Jahr 40.
Sein Erfolgsrezept? Qualität – und ein perfektes Marketing.
Amalfiküste in Italien: Im Hinterland, wo die Zitronen blühen
Die Zitronen geben den Bauern dieser süditalienischen Region kein Auskommen
mehr. Deshalb setzen sie auf Feriengäste.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.